Inhalte
Steuerliche Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter bei Hard- und Software im Steuerrecht
- Begriff und Umfang der Anschaffungskosten und Herstellungskosten.
- Ermittlung der Nutzungsdauer im Handels- und Steuerrecht.
- Anwendungsvoraussetzungen des Sofortaufwandes im Steuerrecht.
- Anwendungszeitraum.
- Anwendung auch auf ERP-Software und ergänzende Softwaremodule möglich?
- Anwendungsvoraussetzungen der Sofortabschreibung für immaterielle und materielle Vermögensgegenstände (Anlagengüter) in der Handelsbilanz.
Das steuerliche GWG-Wahlrecht mit den aktuellen Werten bei der GWG-Sofortabschreibung und dem GWG-Sammelposten
- Handelsrechtliche Sofortabschreibung bei geringwertigen Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern.
- Nutzungsdauer bei immateriellen Vermögensgegenständen (z.B. Software) und immateriellen Wirtschaftsgütern (z.B. Software) im Handels- und Steuerrecht.
- Begriff der Trivialsoftware.
- Vollumfänglicher aufwandswirksamer Ansatz (Verbuchung) bei digitalen materiellen Wirtschaftsgütern im Steuerrecht.
Neuregelung der degressiven AfA und einer Sonderabschreibung für Elektro-Pkw im Steuerrecht (Wiedereinführung und Ersteinführung im Jahr 2025) sowie mögliche Anwendung in der Handelsbilanz
- Anwendungsvoraussetzungen.
- Anwendungszeitraum.
- Höhe der steuerlichen geometrisch-degressiven AfA (Ermittlung des AfA-Prozentsatzes - 30%).
- Höhe der steuerlichen Sonderabschreibung für Elektro-Pkw im Jahr der Anschaffung (im Erstjahr) bis zu 75% der Anschaffungskosten.
- AfA-Beginn und AfA-Ende unter Beachtung eines möglichen Restbuchwerts.
- AfA im Jahr der Anschaffung und in den Folgejahren.
- Behandlung nachträglicher Anschaffungs-/Herstellungskosten oder Anschaffungskosten-Minderungen in Folgejahren bei degressiver AfA.
- Umstellung auf die lineare AfA und optimaler Zeitpunkt des AfA-Wechsels.
- Anwendung der geometrisch-degressiven Abschreibung in der Handelsbilanz.
- Sonderabschreibung und degressive Abschreibung bei Gebäuden.
Cloud-Computing und IT-Outsourcing
- Unterscheidung von Kauf-Software, Miet-Software und Cloudbasierten Software-Lösungen (z.B. Saas, Paas, IaaS).
- Verbuchung.
- Handelsrechtliche und steuerlich bilanzielle Auswirkungen.
- KI – Forschungsaufwand vs. Entwicklungsaufwand in Handels-und Steuerbilanz (Behandlung von Aufwendungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz).
Aktuelles zu Grundstücken und Betriebsvorrichtungen
- Abgrenzung des Grundvermögens von den Betriebsvorrichtungen.
- Behandlung von Bauvorbereitungskosten in der Handelsbilanz.
- Erhaltungsaufwand vs. Anschaffungskosten/Herstellungskosten (aktuelle IDW-Stellungnahme(n) unter Einbeziehung des Klimaneutralitätsgesetzes).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erfahre in kompakter Form, welche Investitionen in Hard- und Software – rückwirkend zum 01.01.2021 – sofort abgeschrieben werden können.
- Investitionen in die digitale Infrastruktur des Unternehmens werden besser planbar; durch die neue Abschreibemöglichkeit stehen mehr liquide Mittel zur Verfügung.
- Erhalte alle aktuellen Informationen zum steuerlichen GWG-Wahlrecht mit den aktuellen Werten bei der GWG-Sofortabschreibung und dem GWG-Sammelposten.
- Lerne, wie die Neuregelung der degressiven AfA im Steuerrecht (bzw. deren Wiedereinführung) angewendet werden.
- Erfahre, wie die Neuregelung der degressiven AfA in der Handelsbilanz Anwendung findet.
Methoden
Update-Vortrag mit Beispielen, Diskussion von Fragen und Problemstellungen aus dem Teilnehmerkreis.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Entscheider:innen mit Budgetverantwortung für Digitalisierungsprojekte und des Investitionscontrollings im Anlagevermögen.
Weitere Empfehlungen zu „Anlagevermögen-Update“
Seminarbewertung zu „Anlagevermögen-Update“







Starttermine und Details

Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr