Inhalte
Beurteilung von Krankenversicherungspflicht und -freiheit
- Voraussetzungen für Versicherungspflicht und -freiheit.
- Höher verdienende Beschäftigte, Berechnung, Umgang mit Provisionen, Rückkehrmöglichkeiten in die GKV u.Ä.
- Besonderheiten bei freiwillig und privat Versicherten, Beitragszuschuss.
Beitragsberechnung und -abführung
- Beitragsberechnung, Einmalzahlungen.
- Finanzierung der Krankenversicherung, paritätische Beitragstragung.
- Beiträge für Arbeitnehmer:innen im Übergangsbereich.
Geringfügig Beschäftigte
- Überblick über die versicherungs- und beitragsrechtliche Beurteilung von Minijobs und kurzfristiger Beschäftigung.
- Pauschalbeiträge.
- Befreiung von der Rentenversicherungspflicht.
- Möglichkeiten nutzen und rechtssicher umsetzen.
Besonderheiten bei beschäftigten Schüler:innen, Studierenden, Rentner:innen, älteren Arbeitnehmer:innen
- Beschäftigte Studierende und Praktikant:innen rechtssicher beurteilen.
- Gezielter und "lohnender" Einsatz.
- Hinzuverdienstmöglichkeit von Rentenbeziehenden.
- Versicherungs- und beitragsrechtliche Auswirkungen.
Grundlagen des Datenaustausches mit der Krankenkasse
- DEÜV-Meldungen.
- Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Praxisseminar erfährst du,
- wie du die relevanten Regelungen in der Sozialversicherung rechtssicher umsetzt,
- wie du Einzelfälle korrekt beurteilst,
- wie du reibungslos mit den Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern zusammenarbeitest,
- wie du dich vor unnötigen Beanstandungen bei einer Betriebsprüfung sowie vor Beitragsnachzahlungen schützt,
- welche vorteilhaften Gestaltungsmöglichkeiten du nutzen solltest und
- wie du dir selbst Informationen zur Beurteilung von komplizierten Einzelfällen beschaffen kannst.
Methoden
In diesem praxisorientierten Seminar erhältst du viele konkrete Tipps für die tägliche Arbeit. Das durch Präsentation und Kurzvorträge vermittelte Wissen wird durch viele Fallbeispiele vertieft.
Die Teilnehmer:innen werden einbezogen und haben Gelegenheit, ihre Erfahrungen auszutauschen.
Empfohlen für
Mitarbeitende aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung und der Personalabteilung, die erst seit Kurzem in diesem Bereich arbeiten, sowie Mitarbeitende in steuerberatenden Berufen. Ideal auch für Wiedereinsteiger:innen, z.B. nach der Elternzeit.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Veranschaulichung mit realen Fällen und Beispielen hat mir sehr gut gefallen."

"Der Dozent hat viel Erfahrung und Wissen und konnte unterschiedliche Fachfragen beantworten. Hilfreich war seine Erfahrung als Arbeitsgeberberater."

"Ich kann das Seminar empfehlen aufgrund der tollen Dozenten und der super Vermittlung der Lerninhalte."

"Besonders gefallen hat mir die offene Art des Dozenten."

"Der lockere und praxisnahe Vortrag hat mir besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Grundlagen der Sozialversicherung“







Starttermine und Details

Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.