Inhalte
Einführung
Schutz von Algorithmen
- Was ist Algorithmus (rechtlich gesehen)?
- Wie funktionieren Algorithmen?
- Wie kann die Entwicklung von Algorithmen rechtlich schützen?
Schutz von Deep Learning
- Wie funktioniert Deep Learning?
- Wie kann man Deep Learning rechtlich schützen?
Haftungsfragen bei KI
- Herstellerhaftung.
- Betreiberhaftung.
- KI als Erfüllungsgehilfe.
- Kreditgefährdung.
- KI mit eigener Rechtspersönlichkeit.
- Embedded Law „Super code“.
EU-Verordnung zu KI
- Anwendungsbereich: Hochrisikosysteme.
- Anforderungen an das KI-System.
- Verbotene KI-Praktiken (Schwarze Liste).
- Sanktionen.
Datenschutz
-
Daten als Grundlage von KI, insbesondere Art. 22 DSGVO / § 31 BDSG (Scoring).
-
Datenerhebung mittels Data Mining.
-
Informations-/Transparenzpflichten.
-
Vertragsgestaltung (AVV bei KI).
-
Privacy by Design / by Default.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Das Webinar bietet Ihnen einen fundierten Überblick über die rechtlich relevanten Fragestellungen rund um KI.
- Sie setzen sich mit den Anforderungen für eine rechtssichere Gestaltung von Projekten und Konzepten mithilfe von KI auseinander.
- Sie wappnen sich frühzeitig gegen Fehler und Haftungsfallen.
- Sie erhalten ausreichend Gelegenheit, um mit einem Experten Ihre individuellen Fragestellungen zu klären.
Nutzen Sie unseren Vorabfragebogen, um Ihre Fragen schon vor Seminarbeginn einzureichen.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte, Jurist:innen, KI-Entwickler:innen, Mathematiker:innen, Ingenieur:innen sowie generell Personen aus Unternehmen, die Konzepte und Projekte mit KI umsetzen möchten und juristisches Wissen benötigen.
Starttermine und Details

Freitag, 16.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 06.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr