Inhalte
Einführung
Schutz von Algorithmen
- Was ist ein Algorithmus (rechtlich gesehen)?
- Wie funktionieren Algorithmen?
- Wie kann die Entwicklung von Algorithmen rechtlich schützen?
Schutz von Deep Learning
- Wie funktioniert Deep Learning?
- Wie kann man Deep Learning rechtlich schützen?
Haftungsfragen bei KI
- Herstellerhaftung.
- Betreiberhaftung.
- KI als Erfüllungsgehilfe.
- Kreditgefährdung.
- KI mit eigener Rechtspersönlichkeit.
- Embedded Law "Super code".
EU-Verordnung zu KI
- Anwendungsbereich: Hochrisikosysteme.
- Anforderungen an das KI-System.
- Verbotene KI-Praktiken (Schwarze Liste).
- Sanktionen.
Datenschutz
Daten als Grundlage von KI, insbesondere Art. 22 DSGVO – § 31 BDSG (Scoring).
Datenerhebung mittels Data Mining.
Informations-/Transparenzpflichten.
Vertragsgestaltung (AVV bei KI).
Privacy by Design - by Default.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Fundierter Überblick über rechtlich relevante Fragestellungen im Zusammenhang mit KI.
- Unterstützung bei der rechtssicheren Gestaltung von Projekten und Konzepten mit KI.
- Frühzeitige Identifikation und Vermeidung von Fehlern und Haftungsrisiken.
- Möglichkeit zur Klärung individueller Fragen mit Expert:innen.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Diskussion, Fallbeispiele und Checklisten.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Jurist:innen, KI-Entwickler:innen, Mathematiker:innen, Ingenieur:innen sowie Personen, die in Unternehmen Konzepte und Projekte mit KI umsetzen und dabei juristisches Wissen benötigen.
Starttermine und Details

Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr