Inhalte
* Zu den Verpflichteten zählen Sie u. a. als gewerbliche Güterhändler:in, bspw. der Automobil-, Boots-, Edelstein-, Schmuck- und Uhrenbranche, aber auch als Kunstvermittler:in oder Galerist:in sowie als Immobilienmakler:in, Notar:in sowie nach GwG verpflichtete Versicherungsvermittler:innen.
Einführung in die Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor
- Die europarechtlichen und nationalen Rahmenbedingungen von Geldwäscheprävention und Verhinderung von Terrorismusfinanzierung.
- Struktur des Geldwäschegesetzes (GwG), flankierende Rechtsverordnungen und nationale Gesetze, bspw. zum Transparenzregister oder zur Sanktionsdurchsetzung.
- Wissensnuggets: Nationale Risikoanalyse, FIU, Auslegungs- und Anwendungshinweise.
Risikomanagement
- Risikobasierter Ansatz mit Risikoanalyse zu Kundenprofilbewertungen, Empfehlungen für geeignete interne Sicherungsmaßnahmen etc.
- Bestellung von Geldwäschebeauftragten, Dokumentations- und gruppenweite Pflichten etc.
Kernbereich Kundensorgfaltspflichten
- Allgemeine, verstärkte und vereinfachte Sorgfaltspflichten mit Beispielen zur Identifizierung und zu aktuellen Verfahren etc.
- Wirtschaftlich Berechtigte, politisch exponierte Personen, Hochrisikostaaten, Barzahlungsverbot (Immobilienerwerb), vertragliche Auslagerung auf Dritte etc.
Transparenzregister und Geldwäsche-Verdachtsmeldungen
- Handhabung bei juristischen Personen; Unstimmigkeitsmeldung; Angaben zu Immobilien.
- elektronisches Meldeportal „goAML Web“ der FIU, Verdachtsmeldungsverfahren.
Geldwäscheaufsicht
- Mitwirkungspflichten, Hinweisgebersysteme, Datenschutz, Bekanntmachung bestandskräftiger Maßnahmen durch Aufsichtsbehörden.
Praktische Umsetzung der Geldwäschegesetze im Unternehmen
- Best Practices – Beispiele verdächtiger Transaktionen.
- Ihr persönliches „Awareness-Programm“ für die ersten 100 Tage.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
Sie erhalten das notwendige Fachwissen und die praktischen Werkzeuge, um Geldwäsche im Nichtfinanzsektor effektiv zu bekämpfen:
- Umfassendes Verständnis der Geldwäscheprävention und der damit verbundenen rechtlichen Anforderungen im Nichtfinanzsektor.
- Fähigkeit zur Identifizierung geldwäscherelevanter Risiken, geeignete Risikomanagementstrategien ergreifen.
- Kenntnis bewährter Verfahren zur Kundenidentifikation und -überprüfung gemäß den Geldwäschevorschriften.
- Erfassung von Meldungen von Verdachtsfällen und korrekte Dokumentation gemäß den gesetzlichen Anforderungen.
- Implementierung effektiver interner Kontrollen und Auditverfahren zur Gewährleistung der Compliance.
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Schaffung einer Compliance-Kultur innerhalb des Unternehmens.
- Ihr persönliches „Awareness-Programm“ für die ersten 100 Tage.
- So schützen Sie Ihr Unternehmen vor finanziellen Verlusten, rechtlichen Konsequenzen und Reputationsrisiken.
Methoden
Sie erhalten das notwendige Fachwissen und praktische Hinweise, um Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung rechtzeitig erkennen zu können. Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch, Trainer-Input, erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen steht im Vordergrund. Sie erhalten direktes Feedback, das Sie weiterbringt!
Teilnehmer:innenkreis
Gewerbliche Güterhändler:innen (bspw. der Automobil-, Boots-, Edelstein-, Schmuck- und Uhrenbranche), Kunsthändler:innen und -vermittler:innen oder Galerist:innen, Immobilienmakler:innen, Notar:innen, Steuerberater:innen sowie nach GwG verpflichtete Versicherungsvermittler:innen, Geschäftsführende, Compliance Officer, Compliance Manager:innen, die für die Umsetzung und Einhaltung der Compliance-Richtlinien verantwortlich sind – unabhängig von ihrer Grundausbildung (Jurist:innen, Betriebswirt:innen, etc.). Der Crashkurs richtet sich auch an (Nachwuchs-)Führungskräfte und Quereinsteiger:innen im Bereich Compliance. Manager:innen, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwält:innen, Wirtschaftsjurist:innen und Compliance-Verantwortliche, die ein umfassendes praxisrelevantes Verständnis der Geldwäscheprävention nach GwG und der damit verbundenen rechtlichen Anforderungen im Nichtfinanzsektor benötigen.
Weitere Empfehlungen zu „Geldwäscheprävention im Nichtfinanzsektor“
Starttermine und Details

Montag, 06.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 19.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 10.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 20.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.