Inhalte
- Prägnante Vorbereitung sichert Zielerreichung.
- Professionelle Kernbotschaften sind das Muss.
- Zuhörerfokussierte Appelle sind der meisterhafte Abschluss.
- Gründliche Gesprächs- und Vortragszielsetzung: Kontext + Rahmen + Struktur.
- Lampenfieber? Mache lieber anderen die Hölle heiß …
- So bezauberst du mit (non-)paraverbaler Ausstrahlung und deiner persönlichen Stimme.
- Signalisiere professionelle Überzeugung durch einen ganzheitlichen Ausdruck.
- Deine individuelle Zauberkiste: Streitgespräch, Spitzfindigkeiten und „Schwarze Rhetorik“© – auf dich maßgeschneidert abgestimmt.
- Manipulationsversuche erfolgreich unterbinden und feindselige Gesprächspartner:innen ins Leere laufen lassen.
- Situative Sprachlosigkeit? Überlasse diese getrost anderen.
- Verzichte auf PowerPoint und Buntstifte, glänze mit sprachlicher Eloquenz und Präsenz.
- Moderne Dialektik für konfliktäre Gespräche und Verhandlungen. Angriffe? Einwände? Verbale Übergriffe? Konter mit Touch Turn Talk (3-T-Modell).
- Erlerne die Macht und Magie der Alterozentrierung (die konsequente Ausrichtung auf dein Gegenüber) bei Vorträgen, in Gesprächen oder bei Konferenzen.
- Was du über die moderne Soziopsychologie des Überzeugens wissen musst … und warum einige unserer Kommunikationsinstrumente in die Tonne gehören.
- Die Fragetechnik als Königin der Dialektik? Vergiss es, es geht anders besser!
- Die hohe Kunst der Überzeugungsmagie.
- Profitiere durch die subtile Unterscheidung von Bauernschläue, Scharfsinnigkeit, Spitzfindigkeit, Sarkasmus/Zynismus und Bonmots, von Eristik (Streitkunst) und Rabulistik (Wortverdreherei).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- entwickeln ihre persönlichen Instrumente und Techniken sowie Methoden der souveränen Gesprächsführung und eines überzeugenden Auftretens.
- lernen, wie sie Gespräche und Diskussionen gewinnbringend für sich und ihr Gegenüber abschließen.
- entwickeln souveräne und eloquente Präsenz und Performance: individuell auf sie und ihre Sprechweise abgestimmt.
- wenden die Regeln der Dialektik gekonnt an und können so auch in harten Diskussionen souverän und schlagfertig überzeugen.
- lernen, wie sie mit gehirngerechter und logischer Argumentationsstruktur überzeugen (social physics).
- erwerben das Wissen für moderne, psychologische Überzeugungsarbeiten – für Einzelgespräche, Konferenzen und Vorträge (auch im Pitch).
- lernen das „Trojanische Pferd“ der Überzeugungsarbeit kennen.
- können alle Tipps auch für ihre Medien-Auftritte und Remote-Veranstaltungen anwenden.
Methoden
Theorie-Praxis-Input, reflektiertes Teilnehmer:innen- und dezidiertes Trainer:innen-Feedback, spezielle Coaching-Sequenzen, praxisgerechte Fokussierung besonderer Rahmenbedingungen und schwieriger Situationen, hohe Interaktivität, wissenschaftliche Unterlegungen aus diversen Forschungsrichtungen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die im Unternehmen wie in der Öffentlichkeit durch sicheres Reden überzeugen wollen, sowie Nachwuchsführungskräfte, die sich auf neue repräsentative Aufgaben vorbereiten möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Eloquenz, Dialektik und SchlagFertigkeit mit Prof. Dr. Karsten Bredemeier“
Seminarbewertung zu „Eloquenz, Dialektik und SchlagFertigkeit mit Prof. Dr. Karsten Bredemeier“







Starttermine und Details


Montag, 01.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 06.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.12.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 29.01.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 30.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 23.03.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 24.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.04.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 29.06.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 30.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 05.08.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 06.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 30.09.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.