Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lernumgebung.

Diese Weiterbildung wurde in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim (HdWM) konzipiert und folgt hinsichtlich Gesamtkonzept, Inhalten, Referent:innen und Prüfung den Qualitätsansprüchen der Hochschule. So profitieren die Teilnehmer:innen von qualitativ hochwertigen Qualifizierungen mit garantierter Aktualität, hohem Praxisbezug und exzellenten Referent:innen.Im Rahmen der Qualifizierung absolvierst du 4 Pflichtseminare à 2 Tage mit jeweils einer anschließenden E-Prüfung. Nach dem Besuch eines Präsenzseminars steht dir die auf die Seminarinhalte abgestimmte E-Prüfung zum Abruf bereit. Nach erfolgreichem Bestehen aller vier E-Prüfungen erhälst du, entsprechend dem Prüfungsergebnis, ein Zertifikat der Haufe Akademie und der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim, „Geprüfte:r Expert:in Business Intelligence & Advanced Analytics im Controlling“.
Die Inhalte der Seminare sind in sich abgeschlossene Themen, die systematisch aufeinander abgestimmt sind und sich ergänzen. Wann und wo du welches Qualifizierungsmodul innerhalb von zwei Jahren absolvierst, entscheidest du selbst. Du kannst die Module einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Für einen größtmöglichen Lernerfolg empfehlen wir, die Seminare in der dargestellten Reihenfolge zu besuchen und die E-Prüfungen jeweils zeitnah nach dem Seminarbesuch zu absolvieren.
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Um den aktuellen Herausforderungen im Controlling gewachsen zu sein und die Möglichkeit auszuschöpfen, aus Daten Informationen, Wissen und Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen zu generieren, vermittelt dir diese praxisbezogene Qualifizierung das erforderliche Expertenwissen zu Themen wie Big Data, Business Intelligence, Datenmanagement, Digitalem Reporting, Planung und Predictive Analytics.
Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling und Verantwortliche für Berichtswesen, Planung und Budgetierung sowie Forecasting, die fundiertes Wissen über Analysemethoden aufbauen und selbstständig Analyseprojekte konzipieren, umsetzen und managen möchten. Eine technische oder mathematische Ausbildung ist nicht erforderlich.