
Agiles Denken und Handeln im Management
Den eigenen Verantwortungsbereich mit zeitgemäßem Mindset wirksam gestalten
Inhalte
Die Herausforderungen im eigenen Führungsbereich – Kultur vs. Struktur
- Die Auswirkungen von Geschäftsmodell, Strategie und Unternehmenszielen auf meinen Verantwortungsbereich.
- Die notwendige Agilität aus der Unternehmensstrategie, den Unternehmens- und Bereichszielen ableiten.
- 80 ist das neue 100! – Worauf wird es in Zukunft ankommen, Geschwindigkeit oder Qualität? Oder beides?
- Fallstricke auf dem Weg zu mehr Agilität. Agilität im Kontext von Homeoffice und WLB.
- Die richtige Dosis: Klassischen Strukturen ihre Berechtigung zugestehen.
- Notwendigen Kultur- und Wertewandel im eigenen Führungsbereich erkennen und gestalten.
Die richtige Organisation für mehr Agilität
- Alte und neue Organisationswelten gezielt kombinieren – in dualen Betriebssystemen den richtigen Mix für meinen Bereich finden.
- Agilität fördern mit System – schnelle Ergebnisse, kund:innennahe Lösungen, starke Teams mit SCRUM.
- Silo- und Hierarchiedenken reduzieren, crossfunktionale Teams etablieren. Der Aufbau eines Safe Circle.
- Tradierte Führungs- und Entlohnungsinstrumente auf dem Prüfstand – Zielvereinbarungsgespräche, Bonifikationen und Arbeitszeitmodelle anpassen.
Kreativität, Innovation und Kund:innenorientierung
- Kund:innen und ihre Probleme stehen im Mittelpunkt. Immer!
- Innovationskompetenz steigern – die richtige Portion Agilität für Ihre Innovations- und Entwicklungsziele.
- Innovationsfreundliche Arbeitsbedingungen etablieren, Kreativität fördern, Kund:innen einbinden.
- Meine Innovationsstrategie im New Normal.
Die Rolle der Führungskraft in der agilen Organisation
- Die neue Rolle als Manager:in – Von dem:der Entscheider:in zum:zur Ermöglicher:in, Change Manager:in, Coach:in und Talent Manager:in.
- Denken in Rollen, nicht in Personen.
- Dürfen, Können, Wollen: Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen stärken, Selbstorganisation etablieren.
- Fehlerkultur für mehr Agilität – Irren ist lehrreich, warum sich scheitern lohnt.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
-
Sie erhalten einen fundierten Überblick über die relevanten Organisations-, Führungs- und Managementkonzepte für mehr Agilität.
-
Sie reflektieren die Erfahrungen und Learnings aus den vergangenen Monaten in der Corona-Phase und übertragen diese Erkenntnisse auf Ihre Zukunftsstrategien.
-
Sie haben ein klares Bild über die Zusammenhänge von Strategie und Geschäftsmodell und wissen, wo Agilität nutzbringend ist und wo nicht.
-
Sie erkennen, welche Instrumente und Methoden für mehr Agilität Sie in Ihrem Verantwortungsbereich zum Einsatz bringen müssen, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
-
Sie wissen, wie Sie Ihre Kund:innen adäquat einbeziehen und Kund:innenzufriedenheit signifikant steigern.
-
Sie erfahren, welcher Führungsstil für Sie der Richtige ist, wie Sie einen Safe Circle gestalten und wie Sie die Motivation und Leistung Ihrer Mitarbeiter:innen mit agilen Methoden signifikant steigern.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Praxisfallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele.
Teilnehmer:innenkreis
Geschäftsführer:innen, Manager:innen, Führungskräfte, Spezialist:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Agiles Denken und Handeln im Management“
Seminarbewertung zu „Agiles Denken und Handeln im Management“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Management vs. Digital Leadership – Das Ende einer Ära?
Management vs. Digital Leadership – Das Ende einer Ära?
Starttermine und Details

Montag, 10.07.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 11.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 19.10.2023
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 29.01.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 30.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 26.03.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 27.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 03.06.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 04.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 22.08.2024
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 23.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr