Inhalte
Einführung in IT-Recht und KI
- Definition von IT-Recht und Künstlicher Intelligenz.
- Kurzer Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der KI-Technologie.
Rechtliche Grundlagen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und ihre Bedeutung für KI.
- Urheberrecht und KI-generierte Inhalte.
- Haftungsfragen bei der Nutzung von KI-Systemen.
- Ethik und Regulierung von KI.
Aktuelle Herausforderungen und Fallstudien
- Datenschutz und Privatsphäre: Wie KI Daten sammelt und verarbeitet.
- Bias und Diskriminierung in KI-Systemen: Rechtliche Implikationen und Lösungsansätze.
- Sicherheitsaspekte: Cybersecurity und der Schutz vor KI-basierten Angriffen.
Praktische Umsetzung und Compliance
- Compliance-Strategien für Unternehmen bei der Nutzung von KI.
- Best Practices für die Entwicklung und den Einsatz von KI im Einklang mit geltenden Gesetzen.
- Fallbeispiele aus der Praxis.
Zukünftige Entwicklungen und Trends
- Erwartete Gesetzesänderungen und neue Regulierungen im Bereich KI.
- Technologische Entwicklungen und ihre rechtlichen Implikationen.
- Diskussion über die Notwendigkeit neuer ethischer Richtlinien und rechtlicher Rahmenbedingungen.
Q&A-Session
- Offene Fragerunde für die Teilnehmer:innen.
- Diskussion und Austausch von Erfahrungen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Verständnis der aktuellen rechtlichen Herausforderungen im Bereich IT-Recht und Künstliche Intelligenz (KI).
Einblicke in die Schnittstellen zwischen modernster Technologie und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Kenntnisse über Datenschutz, Haftungsfragen und ethische Aspekte im Kontext von KI.
Vertiefung durch praxisnahe Fallstudien und Best Practices.
Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch mit Expert:innen.
Methoden
Vortrag mit Präsentation, Best-Practice-Beispiele, Diskussionen.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an eine vielfältige Gruppe von Teilnehmer:innen, darunter Jurastudent:innen, die ihr Wissen im Bereich Recht vertiefen möchten, IT-Professionals, die ihre technischen Fähigkeiten erweitern wollen, Unternehmer:innen, die an innovativen Lösungen interessiert sind, Datenschutzbeauftragte, die sich über aktuelle Entwicklungen informieren möchten sowie Technologie-Enthusiast:innen, die ihre Leidenschaft für neue Technologien weiterverfolgen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „IT-Recht kompakt“
Starttermine und Details


Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 23.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.