Inhalte
Mit Empathie und Selbstmitgefühl auf Erfolgskurs!
- Selbstmitgefühl liegt im Trend: Entdecke, was es für dich bedeutet und wie es dein Leben bereichert.
- Erkenne die Vorteile von Selbstempathie für dich selbst und deine Arbeit.
- Empathie, Selbstmitgefühl und Meditationstechniken als Erfolgsfaktoren für einen menschlichen Selbstumgang.
Grundlagen und Prinzipien
- Lerne, deine Emotionen zu steuern.
- Entwickle ein Bewusstsein für Körper, Gefühle, Stimmungen, Gedanken und Selbstwahrnehmung.
- Selbstmitgefühl vs. Selbstmitleid: Erkenne den Unterschied und nutze ihn.
- Verstehe deine Gefühle als Wegweiser für deine Selbstwerte.
- Praktische Übungen, die dir helfen, Selbstkritik zu vermeiden.
Aufbau von Selbstachtung stärkenden Beziehungen
- Achtsame Vorbereitungen, Übungen und Fähigkeiten, um mehr Selbstempathie zu entwickeln.
- Denke, kommuniziere und handel mitfühlend.
- Wandle Selbstabwertung in Selbstmitgefühl um.
- Stärke deinen Mut zu klaren Zielen der Selbsttreue.
- Erreiche optimale Selbstwirksamkeit durch einfühlende Zuwendung.
- Mit schwierigen Selbstzuständen im Alltag umgehen.
- Befreie und erlöse das innere Kind.
Selbstakzeptanz erleichtert deinen Alltag
- Löse hinderliche Muster der Selbstabwertung auf.
- Beende den Wahnsinn, sich oder andere für besser zu halten.
- Finde die Balance zwischen Selbstempathie und Erwartung anderer.
- Gehe gelassen um mit dem, was wir nicht kontrollieren können.
- Gehe mitfühlend auf andere ein, statt nur zu reagieren.
- Dankbarkeit: Wertschätzung für das, was in unserem Leben gut ist.
- Die Chemie der Fürsorge lindert Stress, stärkt die Seelen und fördert Widerstandskräfte.
- Halte in konflikthaften Situationen mitfühlend inne und verstehe einander.
- Lebe Selbstakzeptanz als Vorbildfunktion.
- Persönliche Transferstrategie für den Alltag: Passe praktische Übungen an deine Situation an.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du lernst, weniger kritisch, hart oder abwertend mit dir umzugehen, belastenden Gefühlen (bei dir und anderen) mit mehr Akzeptanz und Leichtigkeit zu begegnen und dich mit Freundlichkeit statt mit Selbstkritik zu motivieren.
- Meditationen, Austausch, praktische Übungen und Schwerpunktthemen aus „Achtsamkeit“, „Empathie“, „Freundlichkeit“, „Mitmenschlichkeit“ bieten dir die Möglichkeit, in die Praxis der Selbstempathie einzusteigen und Mitgefühl für dich selbst und andere zu einem tragenden Bestandteil deines mitmenschlichen Alltags zu machen.
- Du lernst eine Art Yoga des Sich-Selbst-zu-Lächelns und aktivierst biochemische Friedensbotschaften (z. B. Oxytocin) an unser (parasympathisches) Nervensystem, denn bevor wir uns um andere kümmern können, müssen wir uns erst einmal um uns selbst kümmern.
- Du trainierst Selbstempathie und mitfühlendes Denken und förderst dadurch deine Resilienz.
Methoden
Achtsamkeitsübungen: Atemtechniken, Meditation, Körperwahrnehmung, Entspannungsübungen (MBSR), Bewusstseinsübungen für Gefühle, Stimmungen, Gedanken, Stressreduktionsübungen, verschiedene Techniken und Methoden zum Selbstmitgefühl, geleitete Meditationen, Wahrnehmungsübungen, Übungen zum Loslassen von Anspruchsdenken, Widerständen und Selbstdruck.
Bitte bring zu diesem Seminar bequeme Kleidung mit.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz steigern wollen, um so die Beziehung zu sich und anderen erfolgreicher zu gestalten.
Weitere Empfehlungen zu „Empathie und Selbstmitgefühl“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich kann das Seminar empfehlen, da es so gestaltet wurde, dass man die Inhalte in den Alltag mitnehmen kann."

Seminarbewertung zu „Empathie und Selbstmitgefühl“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Empathie und (Selbst-)Mitgefühl sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Mittwoch, 03.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 24.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 18.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 19.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 20.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.