Lehrgang zum:zur zertifizierten Psychologischen Ersthelfer:in in Unternehmen
Der Lehrgang umfasst ein 2-tägiges Grundlagenseminar sowie 3 Wahlwebinare á 4 Stunden. Wann und wo Sie welches Lehrgangsmodul absolvieren, entscheiden Sie selbst (Präsenz, Live-Online oder eine Kombination). Sie können die Module einzeln oder zu einem günstigen Paketpreis buchen. Wir empfehlen Ihnen, alle Seminare innerhalb von max. 2 Jahren zu besuchen und die Prüfung zeitnah abzuschließen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Sie erhalten fundiertes Wissen über mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen sowie deren Auswirkungen im Arbeitsumfeld.
- Sie entwickeln praxisnahe Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen, um Betroffene optimal zu unterstützen und zu begleiten.
- Sie bauen spezifische Kenntnisse in den Bereichen psychischer Erkrankungen, wie Depression, Angst, Krisen, Neurodivergenz und Sucht auf.
- Sie vernetzen sich mit Gleichgesinnten und erweitern Ihr Wissen durch den Austausch von Erfahrungen.
- Sie erwerben ein Haufe-Zertifikat, das Ihre Qualifikation als psychologische Ersthelfende bestätigt und Ihre Rolle im Unternehmen stärkt.
Methoden
Der Lehrgang kombiniert interaktive Vorträge und praxisnahe Fallbeispiele. Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausch fördern den Wissenstransfer. Rollenspiele und gezielte Kommunikationsübungen stärken die Handlungskompetenz und schaffen Sicherheit für reale Situationen im Unternehmen. So wird eine praxisorientierte und nachhaltige Vermittlung der Inhalte sichergestellt und die Teilnehmenden auf ihre zukünftige Rolle als psychologische Ersthelfende optimal vorbereitet.
Empfohlen für
Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Mitarbeiter:innen aus der Personalabteilung in Unternehmen. Weiterhin Gesundheitsbeauftragte, BGM-Koordinator:innen, Betriebsräte, BEM-Beauftragte und alle engagierten Kolleg:innen, die psychologische erste Hilfe leisten können wollen.
Abschlussprüfung
Prüfungsvoraussetzung:
Besuch des Pflichtseminars (=Grundlagenseminar) sowie 3 aus 5 Wahlwebinaren.
Prüfungsform:
Fachgespräch: Sie reflektieren einen vorgegebenen Fall, welchen Sie am Prüfungstag erhalten.
FAQ zum Lehrgang zum:zur zertifizierten Psychologischen Ersthelfer:in in Unternehmen
Das besondere Augenmerk liegt auf der praxisnahen Anwendbarkeit der Lehrgangsinhalte in Unternehmen. Ziel ist es, dass du fundiertes Wissen über mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld erlangst. Du erweiterst deine Handlungs- und Gesprächskompetenz und bist nach dem Lehrgang in der Lage, Betroffene professionell zu unterstützen und souverän zu begleiten.
Nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Prüfung bist du “Zertifizierte:r Psychologische:r Ersthelfer:in” mit Haufe Akademie-Zertifikat.
Bei dem Pflichtseminar „Psychologische Erste Hilfe im Unternehmen“ kannst du wählen, ob du die Veranstaltung in Präsenz oder Online besuchen willst. Die Wahlwebinare finden Online statt.
Wir empfehlen, die Module innerhalb von maximal zwei Jahren zu besuchen.
Nein, es handelt sich um einen „offenen Lehrgang“, d. h., dass sich in den Seminaren sowohl Lehrgangsteilnehmende als auch Personen befinden, die beispielsweise nur an einem der Seminare teilnehmen. Damit gewährleisten wir eine maximale Flexibilität, sodass jede:r für sich individuell entscheiden kann, ob der gesamte Lehrgang oder lediglich Einzelseminare bzw. -webinare besucht werden.
Wir empfehlen dir, zuerst das Pflichtmodul „Psychologische Erste Hilfe im Unternehmen“ zu besuchen. Die Inhalte der Wahlwebinare bauen darauf auf. Welche Wahlmodule und in welcher Reihenfolge du diese besuchst, spielt keine Rolle und kannst du nach deinem eigenen Ermessen frei wählen.
Sollten bereits einzelne Seminare besucht worden sein und die Entscheidung, den Lehrgang zu durchlaufen, erfolgt erst im Nachgang , so ist es möglich, die bereits besuchten Seminare (innerhalb von zwei Jahren) für den Lehrgang anrechnen zu lassen. Voraussetzung ist, dass die bereits besuchten Seminare Pflicht- oder Wahlseminarbestandteil des Lehrgangs sind.
Die Prüfung besteht aus einem 20-minütigen Fallgespräch. Im Prüfungstermin wird überprüft, inwieweit du als Absolvent:in in der Lage bist, das Erlernte anhand eines konkreten Fallbeispiels anzuwenden. Das Fallbeispiel erhältst du im Prüfungstermin und stellst deinen Lösungsweg dem:der Prüfer:in dar. Im Anschluss folgen eine kurze Frage- und Diskussionsrunde.
Falls du krank bist kannst du von der Prüfung zurücktreten und dich zu einem neuen Termin anmelden. Solltest du die Prüfung nicht bestehen, kannst du diese selbstverständlich nachholen. Die Prüfungsgebühr ist im letzteren Fall erneut zu entrichten.
41546
- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)