Inhalte
Grundlagen zum Thema Depression und Burnout im beruflichen Umfeld
- Definition und Abgrenzung der Begrifflichkeiten.
- Wie entsteht und äußert sich Suizidalität und wie können wir darüber sprechen?
- Zahlen, Daten, Fakten.
- Symptome, Prognose, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten.
- Erklärungsmodelle: Wie entsteht eine psychische Erkrankung? Was ist Stress?
Handlungsoptionen und Gesprächsführung
- Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden und Kolleg:innen.
- Rolle der Führungskraft: Dos und Don'ts.
- Psychologische Gesprächskompetenz im Umgang mit Depressionen und Burnout: Was wird als hilfreich erlebt, was nicht?
- Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligten und ihre Rollen: Psychologische:r Ersthelfer:in, Kolleg:in, Führungskraft, Betriebsrat, BEM etc.
Rahmenbedingungen und rechtliche Aspekte
- Relevante Bezugspunkte aus dem Arbeitsrecht.
- Prävention von Angst und Angststörungen als Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BEM, EAP, Betriebsmedizin, GBPsych).
Exkurse
- Resilienz: Kann man eine dickere Haut trainieren?
- Ist jede:r seines Glückes Schmied?
- Teamdynamiken, Macht und Privilegien.
Best Practice und Diskussion
Hinweis:
Das Webinar kann als mögliche Vertiefung im Rahmen des Lehrgangs zum:zur Psychologischen Ersthelfer:in oder bei entsprechendem Vorwissen auch einzeln gebucht werden. Es ist so konzipiert, dass es auf den Inhalten des Seminars "Psychologische Erste Hilfe im Unternehmen" aufbaut.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Entwickle ein Verständnis für die Entstehung von Depressionen und Burnout und lerne diese von "normalen" Stressreaktionen zu unterscheiden.
- Erlerne Gesprächstechniken, um Betroffene anzusprechen und professionell zu begleiten.
- Lerne Fragetechniken, um Suizidalität zu erkennen und besprechbar zu machen.
- Lerne Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Betroffenen kennen und setze dich mit relevanten Bezugspunkten aus dem Arbeitsrecht auseinander.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Mitarbeitende aus der Personalabteilung in Unternehmen. Weiterhin Gesundheitsbeauftragte, BGM-Koordinator:innen, Betriebsräte, BEM-Beauftragte und alle engagierten Kolleg:innen, die psychologische erste Hilfe leisten können wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Depression und Burn-out im beruflichen Umfeld“
Seminarbewertung zu „Depression und Burn-out im beruflichen Umfeld“







Starttermine und Details

Donnerstag, 17.07.2025
13:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Dienstag, 20.01.2026
13:00 Uhr - 17:00 Uhr