Seminar
Der rechtssichere Umgang mit Mitarbeiterdaten ist seit dem 25. Mai 2018 ein zentraler Bestandteil unternehmerischer Verantwortung. Die Anforderungen der DSGVO sind vielseitig und erfordern ein frühzeitiges Erkennen potenzieller Risiken, um Bußgelder, rechtliche Konsequenzen und Imageschäden zu vermeiden. Im Seminar werden praxisnahe Kenntnisse vermittelt und anhand typischer Beispiele vertieft. So wird aufgezeigt, wie Unternehmen datenschutzrechtliche Vorgaben sicher umsetzen können.
Inhalte
- Regelungen zum Arbeitnehmerdatenschutz in DSGVO, BDSG
- Konsequenzen neuer digitaler Entwicklungen
- Industrie 4.0.
- Biometrische Verfahren.
- Lokalisierung von Beschäftigten.
- Erfassung von Arbeitszeit, von Projekttätigkeit, von Nutzeraktivitäten an mobilen und stationären Geräten und in innerbetrieblichen sozialen Netzwerken.
- Stimm- und Stimmungsanalyse.
- Auftragsdatenverarbeitung im Personalbereich
- Verpflichtung der Mitarbeiter:innen auf das Datengeheimnis
- Überwachung und Auswertung von Telefon-, E-Mail- und Internet-Nutzung
- Die Personalakte
- Videoüberwachung und Verwendbarkeit der Daten
- Private IT-Nutzung/Bring your own device (BYOD)
- Mitarbeiterportale und Einsatz von Kommunikationstools
- Verarbeitung von Arbeitnehmerdaten im Konzern
- Fragerecht und Datennutzung
- Zulässigkeit systematischer Screenings
- Ermittlung von Straftaten
- Einwilligung des:der Beschäftigten
- Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses
- Datenschutz bei Leistungs- und Verhaltenskontrollen
- Wahrung berechtigter Interessen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Zeiterfassung, Zutrittskontrollsysteme
- Gesundheitsdaten, Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Rechte, Pflichten und Beteiligung des Betriebsrates
- Verwertungsverbote vor Gericht
- Arbeitsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen bei Datenschutzverstößen, Sanktionen und Geldbußen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Anhand konkreter Fallbeispiele wird vermittelt:
- welche Anforderungen bei der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten zwingend einzuhalten sind,
- welche Entwicklungen künftig zu berücksichtigen sind und
- in welchen Bereichen der alltäglichen Praxis möglicherweise noch nachgesteuert werden muss.
Methoden
Aufzeigen von praxisorientiertem und zielführendem Umgang mit sensiblen Daten, Diskussionen und Übungen anhand von Fällen aus der Praxis.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter:innen der Personalabteilung, die mit Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis konfrontiert sind, Sicherheit gewinnen und Fallstricke vermeiden wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Beschäftigtendatenschutz: Vertiefung anhand von Praxisfällen“
Seminarbewertung zu „Beschäftigtendatenschutz: Vertiefung anhand von Praxisfällen“
4,5 von 5

bei 4 Bewertungen
Seminarinhalte:

4,3
Verständlichkeit der Inhalte:

4,7
Praxisbezug:

3,7
Fachkompetenz:

4,7
Teilnehmendenorientiert:

5
Methodenvielfalt:

4,7
Gemeinsam online weiterbilden
Starttermine und Details
22.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer:
32927
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Buchungsnummer:
32927
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Buchungsnummer:
32927
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.