Fit für den nächsten Karriereschritt?
Das Infopaket enthält alle Informationen und Lehrgangsinhalte kompakt auf einen Blick!
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zu den gesetzlichen Datenschutzregelungen, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationalem Datenschutzrecht.
Die Themen umfassen:
Darüber hinaus wird die Rolle der Aufsichtsbehörden und deren Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben thematisiert. Das Seminar bietet eine vertiefte Qualifizierung und ermöglicht die Zertifizierung als Datenschutzbeauftragte:r.
Die E-Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, die innerhalb von 45 Minuten bearbeitet werden können. Nach dem dritten Kurstag wird in der Lernumgebung ein Link zur E-Prüfung bereitgestellt, der für ein Jahr aktiv bleibt. Innerhalb dieses Zeitraums kann einmalig auf die Prüfung zugegriffen werden.
Nach der Korrektur und einem erfolgreichen Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.
Der Erfahrungsaustausch findet acht Wochen nach dem Seminar im Klassenverbund statt und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und aktuelle Fragestellungen aus dem Tätigkeitsbereich Datenschutz zu besprechen.
Gemeinsam mit der Seminarleitung können praktische Erfahrungen diskutiert und Erkenntnisse ausgetauscht werden. Zusätzlich bietet der Erfahrungsaustausch die Gelegenheit, berufliche Netzwerke zu erweitern, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und offene Fragen zu klären.
Teilnehmende können wertvolle Impulse und praxisnahe Erkenntnisse mitnehmen, die ihre Tätigkeit im Datenschutz bereichern.
Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz
Datenschutzrechtliche Pflichten
Umgang mit personenbezogenen Daten
Datenschutz und Datensicherheit
Der:Die interne Datenschutzbeauftragte
Rolle der Aufsichtsbehörden
Bewältigung interner Hürden und Praxistipps
Hinweis zur E-Prüfung:
Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung und dauert 45 Minuten. Sie kann im vertrauten Umfeld oder direkt nach der Veranstaltung absolviert werden (eigener PC erforderlich). Das Ergebnis wird sofort nach Abschluss angezeigt. Nach bestandener Prüfung erfolgt die Zertifizierung als „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“ der Haufe Akademie.
Info zur Präsenzveranstaltung:
Der Lehrgang dauert zweieinhalb Präsenztage und endet am letzten Veranstaltungstag gegen 15 Uhr.
Trainer-Input, Fall- – Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Mitarbeitende, die die Funktion des:der Datenschutzbeauftragten übernehmen und das Fachwissen nachweisen möchten, sowie Fach- und Führungskräfte, die für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzrechts verantwortlich sind.
Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich in Form von Multiple-Choice-Aufgaben und steht nach dem dritten Kurstag für ein Jahr zur Verfügung. Die Prüfung dauert 45 Minuten. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zu den gesetzlichen Datenschutzregelungen, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationalem Datenschutzrecht.
Die Themen umfassen:
Darüber hinaus wird die Rolle der Aufsichtsbehörden und deren Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben thematisiert. Das Seminar bietet eine vertiefte Qualifizierung und ermöglicht die Zertifizierung als Datenschutzbeauftragte:r.
Die E-Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, die innerhalb von 45 Minuten bearbeitet werden können. Nach dem dritten Kurstag wird in der Lernumgebung ein Link zur E-Prüfung bereitgestellt, der für ein Jahr aktiv bleibt. Innerhalb dieses Zeitraums kann einmalig auf die Prüfung zugegriffen werden.
Nach der Korrektur und einem erfolgreichen Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.
Der Erfahrungsaustausch findet acht Wochen nach dem Seminar im Klassenverbund statt und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und aktuelle Fragestellungen aus dem Tätigkeitsbereich Datenschutz zu besprechen.
Gemeinsam mit der Seminarleitung können praktische Erfahrungen diskutiert und Erkenntnisse ausgetauscht werden. Zusätzlich bietet der Erfahrungsaustausch die Gelegenheit, berufliche Netzwerke zu erweitern, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und offene Fragen zu klären.
Teilnehmende können wertvolle Impulse und praxisnahe Erkenntnisse mitnehmen, die ihre Tätigkeit im Datenschutz bereichern.
Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz
Datenschutzrechtliche Pflichten
Umgang mit personenbezogenen Daten
Datenschutz und Datensicherheit
Der:Die interne Datenschutzbeauftragte
Rolle der Aufsichtsbehörden
Bewältigung interner Hürden und Praxistipps
Hinweis zur E-Prüfung:
Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung und dauert 45 Minuten. Sie kann im vertrauten Umfeld oder direkt nach der Veranstaltung absolviert werden (eigener PC erforderlich). Das Ergebnis wird sofort nach Abschluss angezeigt. Nach bestandener Prüfung erfolgt die Zertifizierung als „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“ der Haufe Akademie.
Info zur Präsenzveranstaltung:
Der Lehrgang dauert zweieinhalb Präsenztage und endet am letzten Veranstaltungstag gegen 15 Uhr.
Trainer-Input, Fall- – Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.
Mitarbeitende, die die Funktion des:der Datenschutzbeauftragten übernehmen und das Fachwissen nachweisen möchten, sowie Fach- und Führungskräfte, die für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzrechts verantwortlich sind.
Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich in Form von Multiple-Choice-Aufgaben und steht nach dem dritten Kurstag für ein Jahr zur Verfügung. Die Prüfung dauert 45 Minuten. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.
Die EU-DSGVO stellt Unternehmen beim Datenschutz vor neue Herausforderungen, die noch über das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hinausgeht. So muss es u.a. einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten geben, der als Ansprechpartner bei möglichen Datenschutzproblemen dient und der das Thema fachkundig abdecken kann. Firmen haben an dieser Stelle die Möglichkeit, sich für einen externen Datenschutzexperten zu entscheiden oder einen internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten auszubilden. Die Inhouse-Lösung besteht darin, dass Sie einen oder mehrere Ihrer Mitarbeiter den Datenschutzbeauftragter-Lehrgang absolvieren lassen. Die Teilnehmenden kennen sich in Ihrem Unternehmen aus und sind für Ansatzpunkte beim Schutz von Personen- und Unternehmensdaten sensibilisiert. Zugleich bleiben sensible Bereiche Ihres Unternehmens vor Dritten geschützt.
Ein Datenschutzbeauftragter-Seminar ist für Unternehmen sehr hilfreich, da das Knowhow im Betrieb bleibt. Aber auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein solcher Lehrgang sinnvoll, denn als zertifizierter Datenschutzbeauftragter erweitern sie ihre beruflichen und fachlichen Kenntnisse. Für die weitere Karriere kann diese Zusatzqualifikation wichtig sein. Dies gilt umso mehr, wenn eine führende Position angestrebt wird.
Unsere Datenschutzbeauftragter-Schulung wird in ganz Deutschland, u.a. in München, Düsseldorf, Berlin oder Mannheim angeboten. Die Referenten vermitteln den Lernstoff an drei Seminartagen. Dabei werden alle relevanten Bereiche des Datenschutzes in Firmen behandelt. Auch Datensicherheit und Verarbeitung von Daten sind große Themenbereiche der Schulung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat als geprüfter Datenschutzbeauftragter. Sie können diese Funktion dann gemäß den Vorgaben der DSGVO innerbetrieblich ausüben.
Möchten Sie diese Schulung zum Datenschutzbeauftragten inhouse durchführen lassen? Dann nehmen Sie Kontakt zu unserem Serviceteam auf und fordern Sie ein individuelles Angebot an!