Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r

2 1/2 Tage Intensivlehrgang ─ mit Zertifikat der Haufe Akademie

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stellt klare Anforderungen an den Umgang mit personenbezogenen Daten und verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung umfassender Datenschutzbestimmungen. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei der:die interne betriebliche Datenschutzbeauftragte, der:die für die Umsetzung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben gemäß EU-DSGVO und BDSG verantwortlich ist. Dieser Intensivlehrgang vermittelt fundierte Kenntnisse zu den gesetzlichen Regelungen und unterstützt die Teilnehmenden dabei, diese sicher in die Praxis zu übertragen. Im ersten Teil des Lehrgangs werden die rechtlichen Grundlagen detailliert erläutert. Der zweite, praxisorientierte Teil legt den Fokus auf die Organisation und Umsetzung der Richtlinien im Unternehmen. Ergänzend wird ein Online-Erfahrungsaustausch angeboten, der sechs bis acht Wochen nach dem Lehrgang stattfindet. Hier können individuelle Praxisfragen geklärt, Erfahrungen ausgetauscht und das erlernte Wissen weiter vertieft werden.
Modul 1: Präsenzseminar
2,5 Tage
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r

Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zu den gesetzlichen Datenschutzregelungen, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationalem Datenschutzrecht.

Die Themen umfassen:

  • Datenschutzrechtliche Pflichten,
  • den Umgang mit personenbezogenen Daten,
  • Datenschutz und Datensicherheit,
  • die Aufgaben und Verantwortlichkeiten interner Datenschutzbeauftragter,
  • sowie die Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern.

Darüber hinaus wird die Rolle der Aufsichtsbehörden und deren Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben thematisiert. Das Seminar bietet eine vertiefte Qualifizierung und ermöglicht die Zertifizierung als Datenschutzbeauftragte:r.

Modul 2: E-Prüfung
ca. 45 Minuten
E-Prüfung
E-Prüfung

Die E-Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, die innerhalb von 45 Minuten bearbeitet werden können. Nach dem dritten Kurstag wird in der Lernumgebung ein Link zur E-Prüfung bereitgestellt, der für ein Jahr aktiv bleibt. Innerhalb dieses Zeitraums kann einmalig auf die Prüfung zugegriffen werden.

Nach der Korrektur und einem erfolgreichen Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.

Modul 3: Webinar
ca. 2 Stunden
Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch

Der Erfahrungsaustausch findet acht Wochen nach dem Seminar im Klassenverbund statt und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und aktuelle Fragestellungen aus dem Tätigkeitsbereich Datenschutz zu besprechen.

Gemeinsam mit der Seminarleitung können praktische Erfahrungen diskutiert und Erkenntnisse ausgetauscht werden. Zusätzlich bietet der Erfahrungsaustausch die Gelegenheit, berufliche Netzwerke zu erweitern, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und offene Fragen zu klären.

Teilnehmende können wertvolle Impulse und praxisnahe Erkenntnisse mitnehmen, die ihre Tätigkeit im Datenschutz bereichern.

Inhalte

Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz

  • Anwendbarkeit der neuen EU-DSGVO.
  • Öffnungsklauseln, nationales Datenschutzrecht.
  • Neue Definitionen datenschutzrechtlicher Begriffe.
  • Neuregelung des Grundsatzes der Zweckbindung.
  • Neue Rechtsgrundlagen.
  • Aktuelle Entscheidungen des EuGH und der nationalen Gerichte.

Datenschutzrechtliche Pflichten

  • Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung.
  • Anforderungen an Einwilligungen.
  • Neue Informations- und Auskunftspflichten.
  • Einführung eines neuen Widerspruchsrechts.
  • Meldepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde.
  • Benachrichtigungspflichten gegenüber den betroffenen Personen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

  • Personalaktenführung.
  • Beschäftigtendaten und Kundendaten.
  • Datensparsamkeit und Löschung.
  • Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung.
  • Erhöhung der Bußgelder auf bis zu 20.000.000 EUR oder 4 % des Jahresumsatzes.

Datenschutz und Datensicherheit

  • Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.
  • Stand der Technik.
  • Rechner und Rechnernetze.
  • Cloud Computing.
  • Social Media.
  • Private Nutzung von Internet und E-Mail.
  • BYOD, COPE.
  • Mobile Datenträger.

Der:Die interne Datenschutzbeauftragte

  • Bestellung und Aufgaben.
  • Rechte und Pflichten.
  • Zusammenarbeit mit Personalabteilung, Betriebsrat und ggf. Unternehmensjurist:innen.
  • Haftung im Innen- und Außenverhältnis.
  • Erfordernis an die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen.
  • Versetzung und Ausscheiden von Mitarbeiter:innen.

Rolle der Aufsichtsbehörden

  • Europaweite Abstimmung, Kohärenz.
  • Federführende Aufsichtsbehörde.
  • Maßnahmen der Aufsichtsbehörden.

Bewältigung interner Hürden und Praxistipps

 

 

Hinweis zur E-Prüfung:

Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung und dauert 45 Minuten. Sie kann im vertrauten Umfeld oder direkt nach der Veranstaltung absolviert werden (eigener PC erforderlich). Das Ergebnis wird sofort nach Abschluss angezeigt. Nach bestandener Prüfung erfolgt die Zertifizierung als „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“ der Haufe Akademie.

Info zur Präsenzveranstaltung:
Der Lehrgang dauert zweieinhalb Präsenztage und endet am letzten Veranstaltungstag gegen 15 Uhr.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Vermittlung eines umfassenden Überblicks über die EU-Datenschutzgrundverordnung und Befähigung zur Verantwortung für Organisation und Umsetzung der Richtlinien
  • Intensiver fachlicher Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen sowie den Referierenden
  • Klärung konkreter Einzelfragen und Bereitstellung von Checklisten für die tägliche Praxis
  • Zertifizierung als „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“ nach erfolgreicher Online-Prüfung
  • Teilnahme an einem Online-Erfahrungsaustausch sechs bis acht Wochen nach dem Seminar, um Praxisfälle und Fragen zu klären

 

Methoden

Trainer-Input, Fall- – Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.

Empfohlen für

Mitarbeitende, die die Funktion des:der Datenschutzbeauftragten übernehmen und das Fachwissen nachweisen möchten, sowie Fach- und Führungskräfte, die für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzrechts verantwortlich sind.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich in Form von Multiple-Choice-Aufgaben und steht nach dem dritten Kurstag für ein Jahr zur Verfügung. Die Prüfung dauert 45 Minuten. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“

Modul 1: Online-Seminar
2,5 Tage
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r

Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zu den gesetzlichen Datenschutzregelungen, einschließlich der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationalem Datenschutzrecht.

Die Themen umfassen:

  • Datenschutzrechtliche Pflichten,
  • den Umgang mit personenbezogenen Daten,
  • Datenschutz und Datensicherheit,
  • die Aufgaben und Verantwortlichkeiten interner Datenschutzbeauftragter,
  • sowie die Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern.

Darüber hinaus wird die Rolle der Aufsichtsbehörden und deren Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutzvorgaben thematisiert. Das Seminar bietet eine vertiefte Qualifizierung und ermöglicht die Zertifizierung als Datenschutzbeauftragte:r.

Modul 2: E-Prüfung
ca. 45 Minuten
E-Prüfung
E-Prüfung

Die E-Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, die innerhalb von 45 Minuten bearbeitet werden können. Nach dem dritten Kurstag wird in der Lernumgebung ein Link zur E-Prüfung bereitgestellt, der für ein Jahr aktiv bleibt. Innerhalb dieses Zeitraums kann einmalig auf die Prüfung zugegriffen werden.

Nach der Korrektur und einem erfolgreichen Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.

Modul 3: Webinar
ca. 2 Stunden
Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch

Der Erfahrungsaustausch findet acht Wochen nach dem Seminar im Klassenverbund statt und bietet die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu gewinnen und aktuelle Fragestellungen aus dem Tätigkeitsbereich Datenschutz zu besprechen.

Gemeinsam mit der Seminarleitung können praktische Erfahrungen diskutiert und Erkenntnisse ausgetauscht werden. Zusätzlich bietet der Erfahrungsaustausch die Gelegenheit, berufliche Netzwerke zu erweitern, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und offene Fragen zu klären.

Teilnehmende können wertvolle Impulse und praxisnahe Erkenntnisse mitnehmen, die ihre Tätigkeit im Datenschutz bereichern.

Inhalte

Gesetzliche Regelungen zum Datenschutz

  • Anwendbarkeit der neuen EU-DSGVO.
  • Öffnungsklauseln, nationales Datenschutzrecht.
  • Neue Definitionen datenschutzrechtlicher Begriffe.
  • Neuregelung des Grundsatzes der Zweckbindung.
  • Neue Rechtsgrundlagen.
  • Aktuelle Entscheidungen des EuGH und der nationalen Gerichte.

Datenschutzrechtliche Pflichten

  • Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung.
  • Anforderungen an Einwilligungen.
  • Neue Informations- und Auskunftspflichten.
  • Einführung eines neuen Widerspruchsrechts.
  • Meldepflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde.
  • Benachrichtigungspflichten gegenüber den betroffenen Personen.

Umgang mit personenbezogenen Daten

  • Personalaktenführung.
  • Beschäftigtendaten und Kundendaten.
  • Datensparsamkeit und Löschung.
  • Nutzung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung.
  • Erhöhung der Bußgelder auf bis zu 20.000.000 EUR oder 4 % des Jahresumsatzes.

Datenschutz und Datensicherheit

  • Technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.
  • Stand der Technik.
  • Rechner und Rechnernetze.
  • Cloud Computing.
  • Social Media.
  • Private Nutzung von Internet und E-Mail.
  • BYOD, COPE.
  • Mobile Datenträger.

Der:Die interne Datenschutzbeauftragte

  • Bestellung und Aufgaben.
  • Rechte und Pflichten.
  • Zusammenarbeit mit Personalabteilung, Betriebsrat und ggf. Unternehmensjurist:innen.
  • Haftung im Innen- und Außenverhältnis.
  • Erfordernis an die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen.
  • Versetzung und Ausscheiden von Mitarbeiter:innen.

Rolle der Aufsichtsbehörden

  • Europaweite Abstimmung, Kohärenz.
  • Federführende Aufsichtsbehörde.
  • Maßnahmen der Aufsichtsbehörden.

Bewältigung interner Hürden und Praxistipps

 

 

Hinweis zur E-Prüfung:

Die E-Prüfung ist eine online-basierte Prüfung und dauert 45 Minuten. Sie kann im vertrauten Umfeld oder direkt nach der Veranstaltung absolviert werden (eigener PC erforderlich). Das Ergebnis wird sofort nach Abschluss angezeigt. Nach bestandener Prüfung erfolgt die Zertifizierung als „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“ der Haufe Akademie.

Info zur Präsenzveranstaltung:
Der Lehrgang dauert zweieinhalb Präsenztage und endet am letzten Veranstaltungstag gegen 15 Uhr.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Vermittlung eines umfassenden Überblicks über die EU-Datenschutzgrundverordnung und Befähigung zur Verantwortung für Organisation und Umsetzung der Richtlinien
  • Intensiver fachlicher Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen sowie den Referierenden
  • Klärung konkreter Einzelfragen und Bereitstellung von Checklisten für die tägliche Praxis
  • Zertifizierung als „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“ nach erfolgreicher Online-Prüfung
  • Teilnahme an einem Online-Erfahrungsaustausch sechs bis acht Wochen nach dem Seminar, um Praxisfälle und Fragen zu klären

 

Methoden

Trainer-Input, Fall- – Best-Practice-Beispiele, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Checklisten.

Empfohlen für

Mitarbeitende, die die Funktion des:der Datenschutzbeauftragten übernehmen und das Fachwissen nachweisen möchten, sowie Fach- und Führungskräfte, die für die Umsetzung und Einhaltung des Datenschutzrechts verantwortlich sind.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt schriftlich in Form von Multiple-Choice-Aufgaben und steht nach dem dritten Kurstag für ein Jahr zur Verfügung. Die Prüfung dauert 45 Minuten. Nach erfolgreichem Abschluss wird das Zertifikat zugesandt.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“

Seminarbewertung zu „Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r“

4,2 von 5
bei 177 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,2
Verständlichkeit der Inhalte:
4,2
Praxisbezug:
4
Fachkompetenz:
4,5
Teilnehmenden­orientiert:
4,3
Methodenvielfalt:
4
Blick ins Produkt

Hier erhältst du Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Datenschutz im Fokus: Berufsbilder und das Standardmodell

In diesem Blogartikel werden wir uns mit verschiedenen Berufsbildern im Bereich Datenschutz auseinandersetzen: dem:der Datenschutzkoordinator:in und dem:der Datenschutzauditor:in. Außerdem werden wir das Standarddatenschutzmodell genauer beleuchten und erläutern, wie Sie in die Datenschutzpraxis eingebunden werden können. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen und Ihrem Unternehmen hilft, um ihre Pflichten und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf den Datenschutz [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Datenschutz und Compliance im Unternehmen

Im heutigen digitalen Zeitalter ist der Schutz personenbezogener Daten von größter Bedeutung. Es ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen zu erwarten, dass sich der Datenschutz in Zukunft immer weiter verschärfen und an Umfang wachsen wird, insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Verwendung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IOT). Schutz personenbezogener [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Datenschutz im Fokus: Berufsbilder und das Standardmodell

In diesem Blogartikel werden wir uns mit verschiedenen Berufsbildern im Bereich Datenschutz auseinandersetzen: dem:der Datenschutzkoordinator:in und dem:der Datenschutzauditor:in. Außerdem werden wir das Standarddatenschutzmodell genauer beleuchten und erläutern, wie Sie in die Datenschutzpraxis eingebunden werden können. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen und Ihrem Unternehmen hilft, um ihre Pflichten und Verantwortlichkeiten im Hinblick auf den Datenschutz [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Datenschutz und Compliance im Unternehmen

Im heutigen digitalen Zeitalter ist der Schutz personenbezogener Daten von größter Bedeutung. Es ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen zu erwarten, dass sich der Datenschutz in Zukunft immer weiter verschärfen und an Umfang wachsen wird, insbesondere im Zusammenhang mit der zunehmenden Verwendung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IOT). Schutz personenbezogener [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
35008
€ 1.840,- zzgl. MwSt
2,5 Tage Präs …
an 3 Orten
mit Zertifikat
3 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt
2,5 Tage Onli …
Online
mit Zertifikat
7 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2,5 Tage Präsenztraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Präsenz oder Online
mit Zertifikat

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
16.07.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
16.-18.07.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 09:30 Uhr - ca. 15:30 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
25.09.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:30 Uhr, Ende ca. 11:30 Uhr
17.09.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
17.-19.09.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
13.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 10:00 Uhr, Ende ca. 12:00 Uhr
08.10.2025
Hamburg
Buchungsnummer: 35008
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Arcotel Rubin
Arcotel Rubin
Steindamm 63, 20099 Hamburg
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Präsenztraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
08.-10.10.2025
Veranstaltungsort
Arcotel Rubin
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
20.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
26.11.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
26.-28.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
08.01.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
12.01.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
12.-14.01.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 09:30 Uhr - ca. 15:30 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
19.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 11:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
09.02.2026
München
Buchungsnummer: 35008
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hotel Prinzregent München
Hotel Prinzregent München
Riemer Str. 350, 81829 München
Zimmerpreis: € 135,- zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Präsenztraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
09.-11.02.2026
Veranstaltungsort
Hotel Prinzregent München
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 09:30 Uhr - ca. 15:30 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
19.03.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 11:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
24.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
24.-26.03.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
12.05.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 16:00 Uhr
18.05.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
18.-20.05.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:30 Uhr
3. Tag: 09:30 Uhr - ca. 15:30 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
01.07.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 15:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
01.07.2026
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 35008
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
relexa hotel Frankfurt/Main
relexa hotel Frankfurt/Main
Mertonviertel / Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt a. M.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Präsenztraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Präsenzseminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
01.-03.07.2026
Veranstaltungsort
relexa hotel Frankfurt/Main
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
27.08.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 15:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
09.09.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Online-Seminar
Geprüfte:r Datenschutzbeauftragte:r
Termin
09.-11.09.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
1. Tag: 09:30 Uhr - ca. 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 Uhr - ca. 15:00 Uhr
Webinar
Erfahrungsaustausch
Termin
29.10.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 15:00 Uhr, Ende ca. 17:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Nächste Buchung sichert Durchführung
Buchungsnummer: 35008
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Details
2,5 Tage Präsenztraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Buchungsnummer: 35244
€ 1.840,- zzgl. MwSt.
€ 2.189,60 inkl. MwSt.
Details
2,5 Tage Onlinetraining, e-Prüfung (45 Minuten), Erfahrungsaustausch (2 Stunden)
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen

Datenschutzbeauftragter: Schulung für Unternehmen

Die EU-DSGVO stellt Unternehmen beim Datenschutz vor neue Herausforderungen, die noch über das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hinausgeht. So muss es u.a. einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten geben, der als Ansprechpartner bei möglichen Datenschutzproblemen dient und der das Thema fachkundig abdecken kann. Firmen haben an dieser Stelle die Möglichkeit, sich für einen externen Datenschutzexperten zu entscheiden oder einen internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten auszubilden. Die Inhouse-Lösung besteht darin, dass Sie einen oder mehrere Ihrer Mitarbeiter den Datenschutzbeauftragter-Lehrgang absolvieren lassen. Die Teilnehmenden kennen sich in Ihrem Unternehmen aus und sind für Ansatzpunkte beim Schutz von Personen- und Unternehmensdaten sensibilisiert. Zugleich bleiben sensible Bereiche Ihres Unternehmens vor Dritten geschützt.  

Datenschutzbeauftragter: Seminar für berufliche Qualifizierung nutzen

Ein Datenschutzbeauftragter-Seminar ist für Unternehmen sehr hilfreich, da das Knowhow im Betrieb bleibt. Aber auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein solcher Lehrgang sinnvoll, denn als zertifizierter Datenschutzbeauftragter erweitern sie ihre beruflichen und fachlichen Kenntnisse. Für die weitere Karriere kann diese Zusatzqualifikation wichtig sein. Dies gilt umso mehr, wenn eine führende Position angestrebt wird.

Schulung zum geprüften Datenschutzbeauftragten deutschlandweit buchen

Unsere Datenschutzbeauftragter-Schulung wird in ganz Deutschland, u.a. in München, Düsseldorf, Berlin oder Mannheim angeboten. Die Referenten vermitteln den Lernstoff an drei Seminartagen. Dabei werden alle relevanten Bereiche des Datenschutzes in Firmen behandelt. Auch Datensicherheit und Verarbeitung von Daten sind große Themenbereiche der Schulung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat als geprüfter Datenschutzbeauftragter. Sie können diese Funktion dann gemäß den Vorgaben der DSGVO innerbetrieblich ausüben.  

Möchten Sie diese Schulung zum Datenschutzbeauftragten inhouse durchführen lassen? Dann nehmen Sie Kontakt zu unserem Serviceteam auf und fordern Sie ein individuelles Angebot an!

Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.

Infopaket zum Lehrgang Gerpüfte:r Datenschutzbeauftragte:r

Fit für den nächsten Karriereschritt?

Das Infopaket enthält alle Informationen und Lehrgangsinhalte kompakt auf einen Blick!