Inhalte
Grundlagen verstehen & KI gezielt einsetzen
- Die Funktionsweise und Einsatzbereiche generativer KI-Modelle verstehen.
- Zielsichere Prompts formulieren und systematisch weiterentwickeln.
- Megaprompts für komplexe Aufgaben – wiederverwendbar und anpassbar.
- Denkprozesse mithilfe von KI modellieren und an unterschiedliche Kontexte anpassen.
Praxisnah anwenden: Von der Idee zur Umsetzung
- Custom GPTs für deine Aufgaben entwickeln – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- Textstrukturen effizient transformieren: Z. B. von der Ausschreibung zum Angebot, vom Angebot zum Pflichtenheft.
- Aus Ideen vollständige Angebotskonzepte entwickeln.
Anforderungen analysieren & absichern
- User Stories im Abgleich mit definierten Key Results prüfen.
- Werkzeuge der Business Analyse und des Projektmanagements zielgerichtet mit KI anwenden.
- Anforderungsdokumente auf Vollständigkeit, Klarheit und Mehrwert überprüfen.
- Akzeptanz- und Abnahmekriterien mit KI-Unterstützung validieren und anwenden.
- Change Requests auf ihren tatsächlichen Business Value bewerten – datenbasiert und nachvollziehbar.
- Den EU AI Act oder ISO, Normen und andere Vorschriften und Standards zur Prüfung von User Stories oder Arbeitspaketen verwenden.
Sicherheit & Standards beachten
- KI gezielt einsetzen, um Risiken im Sinne des EU AI Acts zu erkennen und zu dokumentieren.
- Vorlagen nach DIN, ISO und anderen Standards KI-unterstützt erstellen, z. B. für Audits oder Revisionsberichte.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erlernst die besten Fragetechniken für schnelle, zielführende Antworten. Erzeuge aus den dir vorliegenden, komplexen Informationen bessere, strukturierte Inhalte, die dir im Requirements Engineering weiterhelfen und deinen Alltag erleichtern.
- Du lernst, wie du zielsichere Prompts schreibst und weiterentwickelst.
- Du wirst in der Lage sein, Megaprompts für komplexe Aufgaben zu entwickeln und wiederzuverwenden.
- Du wirst alltagstaugliche Workflows mit KI gestalten und dokumentieren.
- Du erfährst mehr zum EU AI Act, Schreibweisen und Vorlagen für DIN, ISO und andere Standards.
Methoden
Interaktive Impulse, Live-Demonstrationen, Arbeit mit Vorlagen und Megaprompts, Gruppenübungen, Use Case-Arbeit, Feedback- und Coaching-Elemente.
Empfohlen für
Requirements Engineers (Anforderungsmanager:innen), Prozessmanager:innen, Projektleiter:innen, Product Owner, Business Analyst:innen sowie Fach- und Führungskräfte, die generative KI-Tools wie ChatGPT effizient in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten.
Voraussetzungen:
Erste Erfahrungen mit digitalen Tools, Vorkenntnisse zu KI oder ChatGPT sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Bringe deinen eigenen Laptop oder dein eigenes Device und das KI-Tool deiner Wahl mit.
Weitere Empfehlungen zu „KI-Prompting im Requirements Engineering und in der Business Analyse“
Starttermine und Details

Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 20.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 02.11.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.11.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.