Inhalte
Professionelles Prompting
- Prompting-Grundlagen: Aufbau guter Anweisungen an die KI.
- Unterschiedliche Prompting-Techniken im Vergleich.
- Beispielprompts aus der Praxis.
- Tipps und Tricks für längere Prompts.
Erstellung einer Prompt-Datenbank
- Eruierung individueller Anwendungsfälle aus deinem Arbeitsalltag.
- Erstellung von effektiven Prompts für diese Anwendungsfälle.
- Erarbeitung deiner eigenen Prompt-Formel.
- Speicherung als Prompt-Datenbank.
Vom Prompt zum eigenen GPT und KI-Assistenten
- Vergleich unterschiedlicher KI-Tools zur Erstellung von KI-Assistenten und eigenen GPTs.
- Grundlagen zur Erstellung erster KI-Assistenten und GPTs mit ChatGPT, Microsoft Copilot und anderen Tools.
- Erfolgreiche Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, z.B. KI-Assistenten mit vordefiniertem Schreibstil, Assistenten für spezifische Aufgaben wie Zusammenfassungen, Übersetzungen, Textadaptionen, GPTs zur Simulierung von Gesprächen oder für Brainstormings, Assistenten zur Erstellung von Texten, Social Media Posts uvm.
- Tipps und Tricks für den Aufbau sicherer und effektiver KI-Assistenten.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Du erfährst, wie du wiederkehrende Aufgaben erfolgreich mit KI automatisierst.
- Du lernst professionelles Prompting.
- Du erfährst, wie du aus Prompts fortgeschrittene Anwendungen wie KI-Assistenten generieren kannst – ganz ohne Programmierkenntnisse.
- Du wirst sicher und souverän im Umgang mit KI-Tools wie z.B. ChatGPT oder Microsoft Copilot.
- Du bist mit den Grenzen und Risiken von KI vertraut (Urheberrecht, Datenschutz, EU KI Verordnung).
Methoden
Anhand von praktischen Übungen und Präsentationen werden die Inhalte anschaulich und abwechslungsreich vermittelt.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus Assistenz und Sekretariat und alle, die wiederkehrende Aufgaben mit KI automatisieren möchten.
Starttermine und Details

Dienstag, 11.11.2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Montag, 09.02.2026
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Freitag, 05.06.2026
08:00 Uhr - 12:00 Uhr

Donnerstag, 10.09.2026
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Bitte beachte die allgemeinen Hinweise zum Datenschutz:
Für ein optimales Lernerlebnis ist bei manchen Tools eine Anmeldung notwendig. Die Anmeldung erfolgt freiwillig. Es kann auch ohne eine Anmeldung am Seminar teilgenommen werden.
Die Anbieter der Services verarbeiten die Daten hierbei in der Regel in eigener Verantwortung. Das bedeutet, diese sind für die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen und die Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung verantwortlich.
Die Haufe Akademie hat keine vertragliche Beziehung zum Anbieter, die Teilnehmer:innen müssen selbstständig, z. B. Nutzungsbedingungen zustimmen. Es wird empfohlen, eine E-Mail-Adresse zu verwenden, die keinen Rückschluss auf die Person zulässt.