Inhalte
Neue Geschäftsfelder erfolgreich aufbauen und steuern
- Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten wie KWK-Anlagen, PV, Smart Metering und Abrechnungsdienstleistungen.
- Praxisnahe Beispiele.
Investitionsrechnung in der Energiewirtschaft
- Besonderheiten und Herausforderungen bei der Bewertung und Planung von Energieerzeugungsanlagen.
- Vorstellung spezifischer Controlling-Tools.
Effizientes Reporting
- Aufbau moderner Berichtssysteme mit Fokus auf Zeitscheiben und Abgrenzungsläufe in Energieunternehmen.
- Rechtliche Anforderungen.
Risikomanagement neu gedacht
- Entwicklung und Implementierung eines funktionierenden und zukunftssicheren Risikomanagements.
Zusammenfassung und Ausblick
- Review und Reflexion der Gesamtinhalte.
- What’s next? – Der Blick in die Zukunft und die Anforderungen an das Controlling in der Energiewirtschaft (Aufgaben, IT-Lösungen und HR-Themen).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Vertiefte Kenntnisse zur finanziellen Steuerung neuer Geschäftsfelder.
- Praktische Methoden für optimiertes Reporting und Risikomanagement.
- Checklisten und Tools für den direkten Einsatz im Berufsalltag.
Methoden
Praxisnahes Seminar, Präsentation, Fallbeispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus dem Controlling, Risikomanagement, Vertrieb, Vertriebscontrolling von Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken. Ebenso willkommen sind Neu- und Quereinsteiger:innen, die fachspezifische Kenntnisse erlangen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Aufbauwissen Controlling in der Energiewirtschaft“
Starttermine und Details

Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 28.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.