Inhalte
Was ist eine Überlastungsanzeige und wann ist sie sinnvoll?
- Ursachen für Dauerstress im Unternehmen.
- Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen könnten bei Überlastung drohen?
Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Gefährdungs- und Entlastungsanzeige.
Wie wird eine Überlastungsanzeige erstellt?
- Formelle Anforderungen.
- Welche Inhalte müssen enthalten sein?
- Eigenhaftung der Arbeitnehmer:innen?
- Musterbeispiele.
Folgen der Überlastungsanzeige - wie muss der Arbeitgeber darauf reagieren?
- Haftungsfragen.
Austausch/Diskussion
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erfährst kompakt und praxisnah,
- wann und wie du Dauerstress und übermäßiger Belastung im Unternehmen begegnest,
- welchen Zweck die Überlastungsanzeige erfüllt und
- wie sie konkret aussehen muss.
Methoden
Vortrag und Diskussion, konkrete Fälle aus der Praxis, Musterbeispiele.
Empfohlen für
Fach - und Führungskräfte, Geschäftsführer:innen, Mitglieder:innen von Betriebsräten und Mitarbeitervertretungen.
Starttermine und Details

Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 11:00 Uhr

Freitag, 10.07.2026
09:00 Uhr - 11:00 Uhr