Inhalte
Einführung und Übersicht
Projektmanagement
- Projektorganisation eines Bauprojekts.
- Der Facility Management-Planer/-Koordinator.
- Kostenmanagement, Lebenszykluskosten eines Gebäudes.
- Bewertung von Ausführungsvarianten und Angeboten in Wettbewerbsverfahren durch Lebenszykluskosten.
- Vorgaben und Textbausteine für Planer- und Errichterverträge.
Bedarfsplanung
- Facility Management-Konzept.
- Gebäudenutzungskonzept.
- Bedarfsplan, Funktions- und Raumprogramm.
Betriebsplanung
- Betriebskonzept.
- Berechnung des Personal- und Ressourcenbedarfs.
- Gebäudetechnisches Konzept, Energiekonzept und Nachhaltigkeitskonzept.
- Mess- und Zählkonzept.
- Betriebskostenprognose.
Qualitätssicherung
- Überprüfung der Bauplanung aus Sicht des Betriebs.
- Überprüfung der Bauausführung aus Sicht des Betriebs.
Dokumentation
- Daten- und Dokumentenmanagement, Dokumentationskonzept.
- Facility Management-Daten- und Dokumentenstrukturen.
- Objektdokumentation für den Gebäudebetrieb.
- Übergabe, Übernahme und Abnahme der Objektdokumentation.
Information Communication Technology (ICT)
- IT-Systeme im Gebäudebetrieb.
- Digitalisierung des Gebäudebetriebs.
Flächenmanagement
- Arbeitsplatzkonzept.
- Belegungsplanung.
- Möblierung und Ausstattung.
- Umzugsmanagement.
Beschaffung
- Beschaffung von Facility Services.
- Beschaffung von Liefer- und Entsorgungsleistungen sowie Möblierung und Ausstattung.
Objektübernahme
- Inbetriebnahme technischer Anlagen.
- Begleitung der Abnahmen technischer Anlagen.
- Übergabe/Übernahme technischer Anlagen sowie des Gebäudes.
Vorbereitung Objektbetrieb
- Implementierung von Facility Services.
- Vorbereitung des technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Objektbetriebs und der Dienstleistersteuerung.
- Verfolgung von Mängelansprüchen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du erhältst
- einen Überblick über die während eines Bauprojekts zu berücksichtigenden Themen.
- Informationen über die Zeitpunkte im Projektablauf, zu denen diese Themen eingebracht werden sollten.
- alle wichtigen Informationen zur Sicherstellung eines optimalen Betriebs und einer optimalen Nutzung des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus.
- anschauliche Anwendungsfälle aus der Praxis.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Übungen und Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Bauherr:innen, Architekt:innen, Fachplaner:innen, Projektsteuer:innen sowie Facility Manager:innen, die sich mit Bauprojekten befassen.
Weitere Empfehlungen zu „Planungs- und baubegleitendes Facility Management“
Starttermine und Details


Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 08.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.