Inhalte
Corporate Social Responsibility (CSR)
- CSR als strategische Unternehmensverantwortung: vom Selbstzweck zur Wertschöpfung.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen sinnvoll integrieren.
- Wirkungsmessung und Nachhaltigkeitsziele (z. B. SDGs) operationalisieren.
- CSR zwischen Freiwilligkeit, gesellschaftlicher Erwartung und regulatorischem Druck.
Corporate Political Responsibility (CPR)
- Unternehmen als politische Akteure: Chancen, Risiken, Verantwortung.
- Politische Einflussnahme: Lobbying, Advocacy, Public Affairs im Spannungsfeld.
- Debatte/Diskurs: „Darf oder muss ein Unternehmen politisch sein?“ – Argumente, Rollenbilder und Positionierung.
Verantwortung fundiert verstehen
- Grundlagen von CSR und CPR: Begriffsschärfung, Legitimität, Governance.
- Internationale Standards und Rahmenwerke (z. B. ISO 26000, UNGC, CSRD).
- Stakeholder-Mapping und systemisches Denken im eigenen Kontext.
Spannungsfelder, Ziel- und Wertekonflikte erkennen
- Zwischen Greenwashing und strategischer glaubwürdiger CSR: Erkenne den Unterschied!
- Wertearbeit und ethische Reflexion im Entscheidungsalltag.
- Ziel- und Wertekonflikte systematisch bearbeiten (z. B. Lieferkette vs. Preisdruck, Haltung vs. Marktinteresse).
Transfer in den beruflichen Kontext
- Voraussetzungen im Unternehmen, um CSR und CPR strategisch zu verankern (bspw. Ressourcen, Sponsorship, Governance-Strukturen).
- Strategie-Canvas zur Integration von CSR & CPR im Unternehmen.
- Branchen- und funktionsspezifische Reflexionen: Was braucht es in meiner Rolle?
- Peer-Feedback und Handlungsideen für den eigenen Arbeitsbereich.
- Persönlicher Aktionsplan zur Umsetzung und Weiterarbeit.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erhältst einen systematischen und praxisnahen Zugang zu CSR und CPR als ergänzende Verantwortungsbereiche.
- Unternehmensbezogene Spannungsfelder reflektieren und die eigene Rolle im System schärfen.
- Du lernst Tools zur strategischen Positionierung und kommunikativen Umsetzung im eigenen Arbeitskontext kennen.
- Du entwickelst einen persönlichen Aktionsplan, um Verantwortung mit Haltung und Wirkung zu gestalten.
- Du stärkst deine Argumentationsfähigkeit gegenüber internen und externen Stakeholdern – auch in kritischen Diskussionen.
Methoden
Trainer-Impuls, Fallanalysen, Stakeholder-Mapping, Diskussion um Ziel- und Wertekonflikte, Gruppenarbeit, Werte- und Reflexionsübungen, Peer-Feedback, Canvas-Arbeit und kollegiale Beratung. Zum Einsatz kommen Methoden zur strategischen Verortung und Selbstpositionierung, unterstützt durch visuelle, systemische und dialogorientierte Formate.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Nachhaltigkeit, ESG, Kommunikation, Public Affairs, Strategie und dem C-Level, die CSR und CPR reflektieren, strategisch positionieren und wirkungsvoll im Unternehmen verankern wollen.
42295
Starttermine und Details


Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 14.09.2026
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 17.09.2026
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Montag, 21.09.2026
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 24.09.2026
14:00 Uhr - 17:30 Uhr

Montag, 15.02.2027
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 18.02.2027
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Montag, 22.02.2027
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.02.2027
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.