Inhalte
- Wahr oder falsch? – KI-Ergebnisse kritisch prüfen
Lerne, wie du KI-Ausgaben richtig einschätzt, Fakten überprüfst und Informationen auf ihre Qualität und Relevanz hin bewertest.
- Verlässlichkeit & Kontrolle – Methoden zur Absicherung
Entdecke Strategien, um KI-Ergebnisse abzusichern, Quellen zu validieren und Fehler frühzeitig zu erkennen.
- Datenschutz & Sicherheit – Grenzen kennen, Risiken vermeiden
Verstehe, welche Daten du gefahrlos einsetzen kannst, wo Risiken liegen und wie du sensible Informationen im Arbeitsalltag schützt.
- Dos & Don’ts im Alltag – Leitlinien für smarte Nutzung
Konkret anwendbare Regeln, wie du KI-Tools effektiv, rechtssicher und verantwortungsvoll in deinem Beruf nutzt.
- Mini-Kodex – eigene Regeln für digitale Mündigkeit entwickeln
Erarbeite persönliche Prinzipien, die dir Orientierung im Umgang mit KI geben – auch wenn Tools und Trends sich ständig verändern.
- Chancen & Risiken – Potenziale bewusst nutzen
Erkenne, wie KI dich im Beruf entlasten, produktiver machen und kreative Prozesse unterstützen kann – ohne die Risiken aus dem Blick zu verlieren.
- Typische Fallen – Fake-Quellen, Halluzinationen & Co
Lerne, typische Fehler von KI-Tools zu entlarven und zu vermeiden, damit du nicht auf „KI-Fallen“ hereinfällst.
- Selbstmanagement – Strategien gegen Overload & Abhängigkeit
Entwickle smarte Routinen, um KI gezielt einzusetzen, statt dich von ihr überrollen oder abhängig machen zu lassen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du baust gefragte Zukunftskompetenzen im Bereich KI und kritisches Denken auf.
- Du positionierst dich als jemand, der/die Technologie nicht nur nutzt, sondern versteht und reflektiert einsetzt.
- Das Seminar verschafft dir einen Vorsprung im Berufseinstieg und bei nächsten Karriereschritten.
- Du erkennst Chancen und Grenzen von KI – und kannst beides souverän kommunizieren.
- Du vermeidest typische Fehler und schützt dich und dein Unternehmen vor Risiken (z.B. Datenschutz, Qualitätsverlust, Fehlinformationen).
- Du lernst, kritisch zu denken, statt dich von Tools abhängig zu machen.
Methoden
Im Online-Seminar arbeiten wir mit kurzen Impulsen und Live-Demos, praxisnahen Fallbeispielen sowie interaktiven Übungen in Gruppen. Checklisten und Leitfäden unterstützen den Transfer in den Alltag, und der Austausch unter den Teilnehmenden fördert neue Perspektiven. Am Ende entwickelt jede:r Teilnehmende einen persönlichen Mini-Kodex für den reflektierten Umgang mit KI.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an Young Professionals und Berufseinsteiger:innen, die ihre digitale Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz ausbauen möchten. Es ist besonders geeignet für junge Mitarbeitende, die KI-Tools im Arbeitsalltag kennenlernen, reflektiert einsetzen und ihre berufliche Handlungssicherheit stärken wollen.
Auch für Junior-Positionen, Trainees und Nachwuchsführungskräfte bietet das Seminar einen praxisnahen Einstieg.
Weitere Empfehlungen zu „KI-Kompetenz & Kritisches Denken - Smarte Tools sicher nutzen“
Starttermine und Details

Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 17.12.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 14.01.2027
09:00 Uhr - 17:00 Uhr