Rechte und Pflichten des Personalrats
Arbeitgeber- und Dienstherrensicht auf Ihre Personalvertretung
Inhalte
Struktur der Personalvertretung
- Dienststellenbegriff als Anknüpfungspunkt.
- Örtlicher Personalrat, Bezirks- und Hauptpersonalrat, Stufenvertretung.
- Organisation des Personalrats (Vorstand, Vorsitzende/r, Ausschüsse).
- Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft.
Sitzungen der Personalvertretung
- Anzahl, Dauer und Lage der Sitzungen.
- Teilnehmerkreis.
- Zulässige Inhalte.
- Beschlussfassung der Personalvertretung.
Allgemeine Rechte der Personalvertretung
- Freistellung und Dienstbefreiung.
- Aufsuchen der Beschäftigten am Arbeitsplatz.
- Selbstinformation durch den Personalrat.
- Kündigungs- und Versetzungsschutz.
- Fiktive Nachzeichnung der beruflichen Entwicklung.
- Hinzuziehung von Sachverständigen und sonstigen Auskunftspersonen.
- Sach- und Personalausstattung, Kosten der Rechtsverfolgung.
Schulungsanspruch der Personalvertretung
- Inhalt und Umfang des Schulungsanspruchs.
- Entsendebeschluss des Personalrats.
- Freistellungsentscheidung der Dienststelle.
Allgemeine Pflichten der Personalvertretung
- Gebot der vertrauensvollen Zusammenarbeit.
- Friedenspflicht.
- Verschwiegenheitspflicht.
- Ab- und Anmeldepflichten.
Reaktion der Dienststelle auf Pflichtverletzungen
- Ausschluss aus dem Personalrat und Auflösung des Personalrats.
- Die personalvertretungsrechtliche „Abmahnung“.
- Anrufung des Verwaltungsgerichts.
Das personalvertretungsrechtliche Beschlussverfahren
- Zuständigkeit, Verfahren, Inhalte.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten aus Sicht der Dienststelle einen systematischen Überblick über die Struktur sowie die Rechte und Pflichten des Personalrats und seiner Mitglieder.
- Sie lernen die typischen personalvertretungsrechtlichen Konfliktsituationen kennen und erhalten konkrete strategische Handlungsempfehlungen.
- An Beispielen werden Praxisprobleme und die für die Dienststelle damit verbundenen Risiken verdeutlicht.
- Sie können interessante Beispiele aus Ihrer eigenen Praxis in das Seminar einbringen und mit der Referentin und den Teilnehmern diskutieren.
Methoden
Praxisfälle und die Diskussion aktueller Probleme der Teilnehmer vertiefen das im Vortrag vermittelte Wissen und dienen dem Erfahrungsaustausch. Es werden Handlungsempfehlungen und Hinweise auf aktuelle Entscheidungen gegeben.
Teilnehmerkreis
Leiter, Vertreter und Beauftragte der Dienststelle bzw. des Dienstherrn oder Arbeitgebers sowie Beschäftigte, die Umgang mit dem Personalrat haben und sich einen Überblick über die Reichweite dessen Rechte verschaffen müssen.
Weitere Empfehlungen zu „Rechte und Pflichten des Personalrats“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Was darf der Personalrat? Und was nicht?
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen4802
Dienstag, 28.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.