Inhalte
1. Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
2. Körperschaftsteuer
- Hinweise zum Optionsmodell nach § 1a KStG, inkl. Kurzüberblick Umwandlungssteuerrecht.
- Verlustbehandlung nach § 8c und 8d KStG.
- Aktuelles zu § 8b KStG.
- Mögliche Fallstricke bei Organschaftsfällen.
Überblick über die Grundlagen zur Ermittlung der Körperschaftsteuer
- Unbeschränkte und beschränkte Körperschaftsteuerpflicht.
- Bearbeitungsschema zur Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage.
- Abweichungen Handelsbilanz/Steuerbilanz, nicht abziehbare Aufwendungen, steuerfreie Erträge, Verlustabzug.
- Ermittlung der Steuerschuld.
Körperschaftsteuerliche Sonderthemen
- Grundlagen der Organschaft.
- Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen.
- Offene und verdeckte Einlagen.
- Steuerliche Behandlung von Dividenden (inkl. Streubesitz).
- Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligungen.
- Einschränkungen des Verlustabzugs.
- Steuerliches Einlagekonto.
- Hinweise zur Vermeidung steuerlicher Risiken.
3. Gewerbesteuer
- Hinzurechnung nach § 8 Nr. 1 GewStG (Wichtiges in aller Kürze).
- Neue Grundsteuerkürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG (2025).
Überblick über die Grundlagen zur Ermittlung der Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerpflicht.
- Bearbeitungsschema zur Ermittlung der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage.
- Details zu Hinzurechnungen und Kürzungen.
- Zusammenhangsdarstellung zu den Korrekturen des KStG.
- Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags.
- Ermittlung Steuerschuld.
Gewerbesteuerliche Sonderthemen
- Neuerungen bei der Grundstückskürzung ab EZ 2025.
- Verlustabzugsbeschränkungen und Verlustuntergang.
- Dividendenbesteuerung (Schachtelprivileg).
- Aktuelles zu Hinzurechnungen und Kürzungen.
- Hinweise zur Vermeidung steuerlicher Risiken.
4. Praxisnahe Übungen zur Ermittlung der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer
- Praktische Übungsfälle zur Ermittlung der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz (Steuerbilanzgewinn) sowie außerbilanzielle Korrekturen mit Hinweisen zur latenten Steuerabgrenzung in der Handelsbilanz.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erhalte in kompakter Form Fachwissen über das Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht sowie alle wichtigen Fakten zur aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung.
- Erhalte außerdem tiefergehende Erläuterungen zu ausgewählten Sonderfällen bei Kapitalgesellschaften und deren Gesellschafter.
- Gewinne mehr Sicherheit für die tägliche Arbeit durch zahlreiche praktische Übungen.
- Lerne vorläufige Steuerberechnungen selbst vorzunehmen oder die Grundlage für die Steuerberechnung durch den:die Steuerberater:in effizienter zu ermitteln.
- Erfahre, wie steuerliche Risiken erkannt und vermieden werden können.
- Zudem werden individuelle Praxisfragen kompetent beantwortet.
Methoden
Vortrag, praxisbezogene Beispiele, Musterfälle und Gestaltungsbeispiele. Der Referent steht für deine individuellen Fragen und Probleme bereit.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Steuerabteilungen sowie Mitarbeiter:innen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Seminarbewertung zu „Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer“







Starttermine und Details

Mittwoch, 27.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 17.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 25.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.