Inhalte
Aktuelle Entwicklungen
1. Aktuelles aus dem Jahressteuergesetz
2. Körperschaftssteuer
- Optionsmodell, §1a KStG
- Verlust in Zeiten von Corona (§8c und 8d KStG)
- Stolperfallen in Organschaftsfällen
- Umwandlungssteuerrecht
3. Gewerbesteuer
- Hinzurechnung nach §8 Nr. 1 GewStG
- Aktuelle Rechtsprechung
- Problemfall Elektro-Fahrzeuge
Überblick über die Grundlagen zur Ermittlung der Körperschaftsteuer
- Körperschaftsteuerpflicht.
- Bearbeitungsschema zur Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage.
- Abweichungen Handelsbilanz/Steuerbilanz, nicht abziehbare Aufwendungen, steuerfreie Erträge (Dividenden etc.), Verlustabzug.
- Ermittlung der Steuerschuld.
Körperschaftsteuerliche Sonderthemen
- Organschaft.
- Verdeckte Gewinnausschüttungen.
- Verdeckte Einlagen.
- Dividenden/Streubesitz.
- Gewinne aus der Veräußerung von Beteiligungen.
- Verlustabzug und aktuelle Gesetzesänderungen.
- Hinweise zur Vermeidung steuerlicher Risiken.
Überblick über die Grundlagen zur Ermittlung der Gewerbesteuer
- Gewerbesteuerpflicht.
- Bearbeitungsschema zur Ermittlung der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage.
- Details zu Hinzurechnungen und Kürzungen und aktuellen Entwicklungen.
- Zerlegung.
- Ermittlung Steuerschuld.
Gewerbesteuerliche Sonderthemen
- Erweiterte Grundstückskürzung.
- Verlustabzug.
- Dividenden.
- Hinweise zur Vermeidung steuerlicher Risiken.
- Aktuelles v.a. zu Hinzurechnungen und Kürzungen.
Praxisnahe Übungen zur Ermittlung der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer sowie der Eintragung in die amtlichen Vordrucke
- Praktische Übungsfälle zur Ermittlung der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz (Steuerbilanzgewinn) sowie außerbilanzielle Korrekturen mit Hinweisen zu den Besonderheiten bei der Eintragung in die amtlichen Vordrucke.
- Erläuterung der aktuellen Formulare und der Änderungen gegenüber dem Vorjahr.
Aktuell: Neues KöMoG
- Welche Änderungen bringt das neue Körperschaftsmodernisierungsgesetz?
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Der Referent vermittelt Ihnen körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Grundlagen unter Berücksichtigung von aktueller Rechtsprechung sowie Sonderfälle betreffend Kapitalgesellschaften und deren Gesellschafter.
- Sie erhalten durch zahlreiche praktische Übungen mehr Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit.
- Sie können vorläufige Steuerberechnungen selbst vornehmen oder die Grundlage für die Steuerberechnung durch den Steuerberater effizienter ermitteln.
- Sie können Steuererklärungsformulare besser verstehen und wissen, wo relevante Eintragungen vorzunehmen sind.
- Individuelle Praxisfragen werden kompetent beantwortet.
- Sie erfahren, wie Sie steuerliche Risiken erkennen und vermeiden können.
- Sie erhalten umfangreiches Checklistenmaterial.
- Die Änderungen durch das neue KöMoG (Körperschaftsmodernisierungsgesetz) werden praxisnah vermittelt.
Methoden
Vortrag, Checklisten, praxisbezogene Beispiele und Musterfälle, Gestaltungsbeispiele, Erläuterung der amtlichen Vordrucke zu den Steuererklärungen. Der Referent steht für Ihre individuellen Fragen und Probleme bereit.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Steuerabteilungen sowie Mitarbeiter in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Seminarbewertung zu „Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer“









Starttermine und Details

Donnerstag, 02.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 11.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 22.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 20.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 10.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.