Inhalte
Aktuelle Rechtsprechung
Wirksame Umlage der Betriebskosten auf die Gewerbemieter:innen – Optimierung vertraglicher Vereinbarungen
- Umlegbare Betriebskosten gemäß § 2 BVO, Wartungskosten, Verwaltungskosten, Centermanagement, weitere wichtige objektbezogene Nebenkosten, Abgrenzung Instandhaltungs-/Instandsetzungskosten vs. Betriebskosten, richtige Abrechnungsschlüssel festlegen und vereinbaren, z. B. Flächenmaßstab gemäß DIN 277, Grenzen der vertraglichen Vereinbarung.
Die Betriebskostenabrechnung prüfungsfest erstellen
- Das Abrechnungspaket form- und fristgerecht gestalten, Posten, Inhalte, Gliederung, Verbindlichkeit des Abrechnungssaldos, Folgen der Umsatzsteueroption, Sonderfall: Leerstand.
- Zeitpunkt der Abrechnung und Druckmittel der Mieter:innen bei fehlender Abrechnung.
- Heizkostenabrechnung verstehen und analysieren.
- Möglichkeiten zur Korrektur der Abrechnung für Mieter:innen und Vermieter:innen.
Besonderheiten der Betriebskostenabrechnung bei gemischt genutzten Objekten und besonderen Belegungsformen
- Nutzergruppenbildung, Umsatzsteuer.
Nachzahlungsanspruch und Gegenstrategien
- Formelle Anforderungen, Fälligkeit, Ausschlussfristen, Verjährung u. a.
Rechte und Ansprüche der Gewerbemieter:innen
- Einsichtsrecht und Belegprüfung, Recht auf Zurückbehaltung laufender Betriebskostenvorauszahlungen, Rückzahlungsanspruch, Anspruchsdurchsetzung, Fristen, Verjährung u. a.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Anhand aktueller Fall- und Praxisbeispiele sowie Musterverträge erfährst du,
- wie du deine Betriebskostenabrechnungen für Gewerberaummiete und Pacht – auch in schwierigen Fällen – korrekt und prüfungsfest erstellst,
- wie du deine gewerblich orientierten Vertragsklauseln wirtschaftlich sinnvoll gestaltest und Betriebskosten rechtssicher vereinbarst,
- wie du eine Betriebskostenabrechnung prüfst und auf welche Schwachstellen du achten solltest,
- wie du deine Rechte als Vermieter:in und Mieter:in geltend machst und deine Forderungen durchsetzt,
- welche aktuelle Rechtsprechung zu beachten ist und
- wie du mit besonderen Belegungsformen und Leerstand des Objekts kosten- und ertragsorientiert umgehst.
Weiterbildung gemäß MabV.
Methoden
Trainer-Input, aktuelle Praxisfälle sowie Musterklauseln und -vorlagen, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Immobilienverwalter:innen und Betreuer:innen von Liegenschaften gewerblich genutzter und industrieller Anwesen und Mischobjekten, Mitarbeiter:innen aus Immobilienabteilungen, Banken und Versicherungen sowie Mitarbeiter:innen aus Immobilienabteilungen der mietenden Unternehmen, Immobilienmakler:innen und -berater:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Betriebskosten bei Gewerberaummiete und Pacht 2024/2025“
Starttermine und Details

Montag, 06.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Freitag, 23.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 13.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 27.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Optimale Organisation sorgt für Effizienz
Um die Mietverwaltung effektiv zu betreiben, sind relevante Grundlagen im Mietrecht nötig. Außerdem müssen administrative Aufgaben optimal organisiert und gleichzeitig praxisorientiert umgesetzt werden. Musterschreiben und diverse Checklisten helfen dir dabei, wie bestimmte Verträge und Abrechnungen korrekt zu entwerfen sind.