Strategisches Einkaufsmanagement
Von der Strategieentwicklung bis zur Aktionsplanung
Inhalte
Ausgangssituation, Rahmenbedingungen des strategischen Einkaufs
- Von der Unternehmens- zur Einkaufspolitik.
- Inhalt/Struktur der strategischen Einkaufssystematik und strategischen Komponenten.
- Vision, Mission, Strategie – Begriffe, Definitionen, Praxisbeispiele.
- Strategische Einkaufsziele – Arten und ihre Verknüpfung mit den Unternehmenszielen.
- Von der Vision zur Aktionsplanung.
Praktische Instrumente zur Entwicklung von Einkaufsstrategien
- Werkzeuge zur Schaffung einer strategischen Informationsbasis: Beschaffungsmarktforschung, beschaffungsbezogene Unternehmensanalyse (ABC-, XYZ-, SWOT-Analysen, Portfolio-Techniken, Preis-/Kosten(treiber)analysen).
Einkaufsstrategien und Handlungsoptionen im Überblick
- Einkaufsstrategien, strategische/operative Handlungsoptionen und Initiativen gezielt entwickeln.
- Make-or-Buy-Strategie.
- Kernstrategien der Beschaffung: Material-/Produktstrategien (z. B. Modular/System Sourcing), Versorgungs-/Bereitstellungs-, Marktstrategien (z. B. Local, Global Sourcing), Lieferanten-, Preis-, Kostenstrategien (auf Basis der Zuschlagskalkulation, Target Costing, Total Cost of Ownership), Wertschöpfungs-, Qualitätsmanagementstrategien.
- Abhängigkeiten/Zielkonflikte.
- Chancen-/Risikobetrachtung.
Einblick in das Einkaufscontrolling
- Steuerung/Messung der Einkaufsleistung.
- Ausgewählte Kennzahlen.
Wie Sie Ihre Leistung „vermarkten”
- Externes und innerbetriebliches Eigenmarketing.
- Sich im Unternehmen/bei Lieferanten positionieren.
Aufbau des strategischen Einkaufs
- Erfolgsfaktoren, Vorgehensweise, Phasen/Ablauf, Inhalte, Einführungs-/Umsetzungsprozess, Do's/Don'ts.
Sie trainieren am eigenen Konzept und entwickeln Elemente einer eigenen Einkaufsstrategie
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie trainieren praxisbezogen am eigenen Konzept und entwickeln Elemente einer eigenen Einkaufsstrategie. Dadurch erhalten Sie fundierte Einblicke in die Vorgehensweisen zur Planung, Umsetzung, Steuerung und Kontrolle von Einkaufsstrategien. Sie lernen,
- eine eigene Beschaffungsvision/-mission zu entwickeln,
- Einkaufsstrategien zu formulieren,
- strategische/operative Handlungsoptionen und Initiativen gezielt abzuleiten,
- Chancen/Risiken der Beschaffung zu identifizieren, wirkungsvolle Maßnahmen zu gestalten,
- mehr Transparenz über die Beschaffungsmärkte/-prozesse zu erzeugen,
- eine schnelle Umsetzung in die Praxis zu bewerkstelligen und
- die strategische Relevanz des Einkaufs zu verstehen.
Methoden
Praxisfälle der Teilnehmer/Training am eigenen Konzept, Einzel-/Gruppenarbeiten, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Vortragseinheiten, Arbeitshilfen und Checklisten.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft und Supply Chain Management. Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Strategisches Einkaufsmanagement“
Teilnehmerstimmen

"Super Qualität der Betreuung vor Ort. Sehr engagierter Referent!"
"Einprägsame Beispiele, lebhafte Vortragsweise, hoher Praxisbezug."
"Sehr aktiver Referent, der es versteht, eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen und auf den Input der Teilnehmer einzugehen."
"Der praxisorientierte Vortrag und die aktiven Teilnahmemöglichkeiten haben mir besonders gefallen."
"TOLL: Die Teilnehmerorientierung des Referenten!"
"Guter Leitfaden, um einen strategischen Einkauf aufzubauen."
"Praxisbezogene Inhalte auf hohem Niveau."
Seminarbewertung zu „Strategisches Einkaufsmanagement“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 10.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.05.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 14.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.07.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 01.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 02.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 03.09.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 15.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.11.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Der Referent Wolfgang L. Werner zum Thema:
"Wir stellen in den von uns durch Beratung und Coaching begleiteten Veränderungsprojekten bei Kunden immer wieder fest, dass viele der auftretenden, von den Mitarbeitern im Tagesgeschäft erlebten Probleme sehr oft daraus resultieren, dass die strategischen Hausaufgaben im Vorfeld nicht erledigt wurden. Die Professionalisierung strategischen Einkaufens hat die Wirkung einer Nutzenmaschine, die monetäre als auch leistungsbezogene Vorteile für das Unternehmen durch Transparenz, strikte Strukturgebung, eindeutige Zielorientierung und konsequente Umsetzung erschließen hilft.“
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Montag, 10.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 11.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.05.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 14.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 15.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.07.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 01.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 02.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 03.09.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 15.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.11.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 17.11.2021
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Montag, 07.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.02.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!