Inhalte
Grundsätze zur Verrechnungspreis-Ermittlung
- Fremdvergleichsgrundsatz.
- Darstellung der wichtigsten Verrechnungspreismethoden, Praxisbeispiele.
- Strategische Analysen, Vergleichsdaten.
Nationale Rechtsgrundlagen der Verrechnungspreis-Dokumentation
- Amtsermittlungsgrundsatz, abgabenrechtliche Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen, Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung, Funktionsverlagerungsverordnung, verschiedene Verwaltungsgrundsätze.
Grundsätze zur Erstellung der Verrechnungspreis-Dokumentation
- Anwendungsbereich, Form und Aufbewahrung der Aufzeichnungen, Aufzeichnungspflichtiger, zeitliche Rahmenbedingungen, Einzelaufzeichnung bzw. Zusammenfassung von Geschäftsvorfällen, Erleichterungen für kleine Unternehmen, Verwertbarkeit und Berichtigungsmöglichkeiten von Aufzeichnungen, Inhalt und Umfang der Dokumentation (Grundlagen), Sanktionen bei Verstößen gegen Mitwirkungspflichten.
Local File
- Erläuterung der Anforderungen an eine Sachverhaltsdokumentation, allgemeiner Aufbau der Sachverhaltsdokumentation mit Praxishinweisen, besondere Hinweise zur Funktions- und Risikoanalyse.
- Erläuterung der Anforderungen an eine Angemessenheitsdokumentation, allgemeiner Aufbau der Angemessenheitsdokumentation mit Praxishinweisen, Verrechnungspreisanalyse außerhalb von Funktionsverlagerungen, Verrechnungspreisanalyse bei uneingeschränkt vergleichbaren Fremdvergleichswerten, Verrechnungspreisanalyse bei eingeschränkt vergleichbaren Fremdvergleichswerten, hypothetischer Fremdvergleich, Begriff der Funktionsverlagerung, Verrechnungspreisanalyse bei Funktionsverlagerungen, Transferpaket.
Master File
- Erläuterung der Anforderungen an ein Master File, allgemeiner Aufbau, Aufzeichnungsinhalt.
Country-by-Country Report
- Erläuterung der Anforderungen an ein Country-by-Country Reporting, Anwendungsbereich, Aufzeichnungsinhalt.
Risikomanagement im Unternehmen
- Dokumentationsverantwortung, Dokumentationsprozesse im Unternehmen, innerbetriebliche Richtlinie, verbindliche Vorwegauskünfte (APAs), Rechtsbehelfe und Verständigungsverfahren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Ziel des Seminars ist es zu zeigen, wie die Verrechnungspreis-Dokumentation für gewöhnliche Geschäftsvorfälle in der betrieblichen Praxis eines mittelständischen Unternehmens selbst erstellt werden kann.
Du erhälst
- Informationen über die konkreten rechtlichen Anforderungen, die an Dokumentationsunterlagen gestellt werden und
- praxisgerechte Checklisten zur Sachverhalts- und zur Angemessenheitsdokumentation, mit denen die Vollständigkeit der Dokumentation sichergestellt werden kann.
Mit diesem Know-how kannst du im Geschäftsalltag die Vollständigkeit der Unterlagen sicherstellen, deine Verrechnungspreise gegenüber dem Betriebsprüfenden verteidigen und dabei Kosten und Aufwand deutlich reduzieren.
Methoden
Vortrag mit Beispielsfällen aus der Praxis, Workshop-Atmosphäre, Checklisten für die praktische Abwicklung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, aus Import- und Exportabteilungen und aus der Steuer- und Wirtschaftsberatung mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen, die sich mit der Verrechnungspreis-Dokumentation befassen.
Weitere Empfehlungen zu „Dokumentation von Verrechnungspreisen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Eine runde Veranstaltung!"

"Die lebhafte Rhetorik des Referenten und die Tipps aus der Sicht eines erfahrenen Praktikers haben mir besonders gefallen."

"Super Dozent! Das eher trockene Thema wurde saftig präsentiert."

Seminarbewertung zu „Dokumentation von Verrechnungspreisen“







Starttermine und Details

Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Mittwoch, 22.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 22.01.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.