Dokumentation von Verrechnungspreisen
Dokumentationspflichten effizient und rechtssicher umsetzen
Inhalte
Grundsätze zur Verrechnungspreis-Ermittlung
- Fremdvergleichsgrundsatz.
- Darstellung der wichtigsten Verrechnungspreismethoden, Praxisbeispiele.
- Strategische Analysen, Vergleichsdaten.
Nationale Rechtsgrundlagen der Verrechnungspreis-Dokumentation
- Amtsermittlungsgrundsatz, abgabenrechtliche Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen, Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung, Funktionsverlagerungsverordnung, Verwaltungsgrundsätzeverfahren.
Grundsätze zur Erstellung der Verrechnungspreis-Dokumentation
- Anwendungsbereich, Form und Aufbewahrung der Aufzeichnungen, Aufzeichnungspflichtiger, zeitliche Rahmenbedingungen, Einzelaufzeichnung bzw. Zusammenfassung von Geschäftsvorfällen, Erleichterungen für kleine Unternehmen, Verwertbarkeit und Berichtigungsmöglichkeiten von Aufzeichnungen, Inhalt und Umfang der Dokumentation (Grundlagen), Sanktionen bei Verstößen gegen Mitwirkungspflichten.
Local File
- Erläuterung der Anforderungen an eine Sachverhaltsdokumentation, allgemeiner Aufbau der Sachverhaltsdokumentation mit Praxishinweisen, besondere Hinweise zur Funktions- und Risikoanalyse, Praxisbeispiele.
- Erläuterung der Anforderungen an eine Angemessenheitsdokumentation, allgemeiner Aufbau der Angemessenheitsdokumentation mit Praxishinweisen, Verrechnungspreisanalyse außerhalb von Funktionsverlagerungen, Verrechnungspreisanalyse bei uneingeschränkt vergleichbaren Fremdvergleichswerten, Verrechnungspreisanalyse bei eingeschränkt vergleichbaren Fremdvergleichswerten, hypothetischer Fremdvergleich, Verrechnungspreisanalyse bei Funktionsverlagerungen, Begriff der Funktionsverlagerung, Transferpaket, Verrechnungspreis durch Einzelpreisbestimmungen, Aufzeichnung von Verlusten, Besonderheiten bei Kostenumlageverträgen, Praxisbeispiele.
Master File
- Erläuterung der Anforderungen an ein Master File, allgemeiner Aufbau, Aufzeichnungsinhalt, Beispielsfälle.
Country-by-Country Report
- Erläuterung der Anforderungen an ein Country-by-Country Reporting, Anwendungsbereich, Aufzeichnungsinhalt.
Risikomanagement im Unternehmen
- Dokumentationsverantwortung, Dokumentationsprozesse im Unternehmen, innerbetriebliche Richtlinie, verbindliche Vorwegauskünfte (APAs), Rechtsbehelfe und Verständigungsverfahren.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern zu ermöglichen, die Verrechnungspreis-Dokumentation für gewöhnliche Geschäftsvorfälle in der betrieblichen Praxis eines mittelständischen Unternehmens selbst zu erstellen. Sie erhalten
- Informationen über die konkreten rechtlichen Anforderungen, die an Dokumentationsunterlagen gestellt werden und
- praxisgerechte Checklisten zur Sachverhaltsdokumentation wie auch zur Angemessenheitsdokumentation, mit denen Sie die Vollständigkeit der Dokumentation sicherstellen können.
Mit diesem Know-how können Sie im Geschäftsalltag die Vollständigkeit Ihrer Unterlagen sicherstellen, Ihre Verrechnungspreise gegenüber dem Betriebsprüfer verteidigen und dabei Kosten und Aufwand deutlich reduzieren.
Methoden
Vortrag mit Beispielsfällen aus der Praxis, Workshop-Atmosphäre, Checklisten für die praktische Abwicklung.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen, aus Import- und Exportabteilungen und aus der Steuer- und Wirtschaftsberatung mit keinen oder nur geringen Vorkenntnissen, die sich mit der Verrechnungspreis-Dokumentation befassen.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Teilnehmerstimmen

"Eine runde Veranstaltung!"
"Die lebhafte Rhetorik des Referenten und die Tipps aus der Sicht eines erfahrenen Praktikers haben mir besonders gefallen."
"Super Dozent! Das eher trockene Thema wurde saftig präsentiert."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 09.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 13.10.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 09.02.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Mittwoch, 09.06.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 13.10.2021
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!