Inhalte
Grundlagen und Bedeutung von Kultur in der internationalen Zusammenarbeit
- Was ist Kultur? – Definition und Relevanz im internationalen Kontext.
- Einfluss kultureller Unterschiede auf Zusammenarbeit und Kommunikation.
- Kulturell bedingte Missverständnisse und ihre Ursachen.
- Wahrnehmung, Vorurteile und der Umgang mit Stereotypen.
Kulturelle Unterschiede verstehen und einordnen
- Einführung in zentrale Kulturdimensionen (z.B. Hofstede, Hall).
- Praxisübungen: Teilnehmer:innen wählen Kulturen, diese werden miteinander verglichen und daraus praxisbezogene Handlungsoptionen abgeleitet.
Effektive Kommunikation mit internationalen Partner:innen und Konfliktbewältigung
- Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen.
- Verständliches und eindeutiges Business English.
- Interkulturelle Konfliktstile erkennen und angemessen reagieren.
- Strategien für erfolgreiches interkulturelles Konfliktmanagement.
Entwicklung interkultureller Sensibilität und Kompetenzen
- Unterschiedliche Ansätze zum Vertrauensaufbau im internationalen Team.
- Umgang mit häufigen Herausforderungen in internationalen Teams.
- Interkulturelle Motivation und Zusammenarbeit fördern.
- Strategien zu Entwicklung und Ausbau interkultureller Kompetenz.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Auseinandersetzung mit dem kulturellen Ursprung und der persönlichen Prägung.
- Bewusstsein für die Auswirkungen kultureller Besonderheiten auf Zusammenarbeit und Arbeitsbeziehungen.
- Wertschätzung kultureller Vielfalt und deren Betrachtung als Bereicherung.
- Verständnis für unterschiedliche kulturelle Logiken und Verhaltensweisen.
- Erweiterung des Handlungsspielraums durch Reflexion und Interpretation von Arbeitssituationen.
Methoden
Expert:innen-Input, moderierte Gruppendiskussionen, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallbeispiele, Übungen, Filme und Besprechung von Fragestellungen, die durch die Teilnehmer:innen eingebracht werden.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die in internationalen Teams arbeiten oder mit internationalen Geschäftspartner:innen kooperieren und ihre interkulturelle Handlungskompetenz gezielt ausbauen möchten.
Das Seminar ist besonders gut geeignet für Personen mit vielen Zielländern.
Weitere Empfehlungen zu „Erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Businesspartner:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Der Referent ist sehr gut auf alle Teilnehmer eingegangen und hat sich immer wieder vergewissert, ob es von jedem Teilnehmer verstanden wurde."

Die Veranstaltung war tatsächlich eine Bereicherung und hat mir anschaulich die kulturellen Unterschiede unserer internationalen Businesspartner verdeutlicht. Dabei hat der Referent, Herr Dr. Kobusch, es verstanden, die Thematik durch Beispiele unterhaltsam und eindrucksvoll näher zu bringen.
Ein gelungenes Seminar, welches ich eigentlich jedem empfehlen möchte, der auf internationalem Parkett unterwegs ist.

Seminarbewertung zu „Erfolgreiche Zusammenarbeit mit internationalen Businesspartner:innen“







Lernen und nachhaltig Zukunft gestalten
Vielfalt annehmen und Menschen mit unterschiedlichen Ansichten und Hintergründen einbeziehen sind Zukunftsfähigkeiten, die Sie unter anderem in diesem Seminar lernen. Laut unserem Partner, der Inner Development Goals Initiative (IDGs), zahlen Sie damit auch auf eine nachhaltige Zukunft ein. Denn, die IDGs haben wissenschaftlich und weltweit die Future Skills erhoben, die es braucht, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen zu erreichen. Was genau das bedeutet? Mehr erfahren.
Starttermine und Details


Montag, 07.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 02.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 01.10.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.