Jahresabschlussbuchungen I
Vorbereitung des Jahresabschlusses für Neu- und Wiedereinsteiger:innen
Inhalte
Jahresabschlussarbeiten
- Grundlagen des Jahresabschlusses, Rechts- und Bewertungsvorschriften, Inventurvorbereitung und -durchführung, Abstimmung der Buchhaltung, aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten, Umsatz-/Vorsteuerverprobung.
Jahresabschlussbuchungen
- Anlagevermögen: u.a. lineare, degressive, progressive und Leistungsabschreibung, steuerliche Sonderabschreibungen, Leasing, Zuschüsse, Herstellungs-/Erhaltungsaufwand, GWGs (neue Grenzen ab 2018), Sammelposten für Poolwirtschaftsgüter, Anlagespiegel (Neuerungen infolge BilRUG).
- Aktivierung von Mieterein- und Mieterumbauten, Scheinbestandteile.
- Vorräte: unfertige und fertige Arbeiten, Teilwertabschreibungen.
- Forderungen: Einzel- und Pauschalwertberichtigungen.
- Eigenkapital.
- Verbindlichkeiten.
- Rechnungsabgrenzungsposten: z. B. Disagio.
- Rückstellungen: Zuführung, Auflösung, Verbrauch, Rückstellungsspiegel, Abzinsung.
- Gewinn- und Verlustrechnung: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren.
- Reformierung des HGB durch das BilRUG.
Wichtige Hinweise aus Gesetzgebung und Rechtsprechung
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie kennen sich in der Buchhaltung aus und möchten sich weiterentwickeln oder planen Ihren Ein- oder Wiedereinstieg in die Materie der Bilanzvorbereitung. Der erfahrene Referent übt mit Ihnen anhand von Praxisbeispielen, Vorlagen und Checklisten typische Sachverhalte, wie Sie
- allgemeine Bewertungsgrundsätze anwenden,
- das Anlagevermögen bilanzieren und Abschreibungen ermitteln,
- Herstellungskosten, Instandhaltung und Modernisierung begrifflich unterscheiden,
- geleistete und erhaltene Anzahlungen,
- Wertänderungen bei Finanzanlagen ermitteln,
- Forderungen beurteilen,
- Veränderungen des Eigenkapitals erfassen,
- Rückstellungen ermitteln (Neuregelung der Pensionsrückstellungen) und Verbindlichkeiten beurteilen und
- welche Rechnungsabgrenzungsposten Sie bilden.
So gewinnen Sie Sicherheit in den wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsfragen.
Ihre inhaltlichen Fragen leiten wir gerne vorab an den Referenten weiter.
Vorbereitung für Teilnehmer:innen, die die E-Prüfung absolvieren.
Methoden
Vortrag, Fallstudien, Checklisten, Gestaltungsbeispiele, Mustervorlagen.
Teilnehmer:innenkreis
Mitarbeiter aus der Finanz- und Bilanzbuchhaltung, dem Rechnungswesen sowie aus Steuerbüros, die beim Jahresabschluss mitwirken.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Jahresabschlussbuchungen I“
Teilnehmer:innenstimmen

"Das Seminar ist super für Wiedereinsteiger! Vorkenntnisse sollten definitiv mitgebracht werden, dass erleichtert die ganze Angelegenheit ungemein. Es ist super, das in der Vergangenheit gelernte aufzufrischen und an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Um die Materie wirklich nachhaltig zu erlernen, bedarf es sicherlich einer intensiveren Schulung.“
"Besonders gut gefallen hat mir vor allem der hohe Realitätsbezug indem jeder „seine Fälle“ mit einbringen konnte.“
"Der Referent ist sehr kompetent. Das Seminar war perfekt!"
"Der Referent ging stets auf Fragen ein und gab kompetent, ausführlich und verständlich Auskunft."
„Die Inhalte wurden sehr verständlich und interessant dargestellt.”
"Eine wirklich gelungene Veranstaltung. Herr Bantele ist ein sehr guter Vermittler seines Fachwissens."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 25.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.07.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 08.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 09.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 17.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.10.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 01.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.12.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 11.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.07.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 25.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.07.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 08.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 09.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 26.09.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 27.09.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 17.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.10.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 21.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.11.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 01.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.12.2022
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 16.01.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.01.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 23.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.03.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 17.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.04.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 24.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 25.05.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 13.06.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 14.06.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 18.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 19.07.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag, 27.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.07.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dienstag, 26.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 27.09.2023
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
