Inhalte
Grundkenntnisse im Projektmanagement werden vorausgesetzt - die Prozessgruppen, Projektinitiierung und Projektplanung werden in diesem Seminar nicht vertieft vermittelt.
Einführung in die Projektsteuerung
- Bedeutung der Projektsteuerung - und was es dabei zu beachten gilt.
- Wie eine gute Planung die Basis für eine erfolgreiche Projektsteuerung ist.
- Wie du verschiedene Aspekte der Steuerung sinnvoll verbindest.
Risiken steuern
- Frühwarnzeichen erkennen und das Risiko steuern.
- Risikoübersicht führen und dokumentieren.
Aufgaben und Instrumente der Projektsteuerung
- Das Projekt regelmäßig prüfen und anpassen.
- Schwachstellen erkennen.
- Ziele, Qualität und Änderungen (Change Requests) steuern.
- Fortschritt messen und Prognosen erstellen, z.B. über Meilensteine, Trendanalysen und Kosten.
- Earned Value Analyse: Wie viel wurde geleistet – mit welchem Aufwand?
- Zeit, Budget und Ergebnisse im Griff behalten.
- Teams sinnvoll führen und einbinden.
Berichtswesen – Information und Dokumentation
- Meetings effektiv und effizient gestalten.
- Die Dokumentation systematisch aufbauen.
- Berichte klar und verständlich schreiben.
- Sinnvolle Musterdokumente und Dokumentvorlagen.
Geeignete Maßnahmen aus der Projektsteuerungn ableiten
- Kapazitäten, Leistungen und Aufwand flexibel anpassen.
- Gezielte Produktivitätserhöhung erreichen.
Projektabschluss
- Projekte strukturiert beenden.
- Abnahmeprozesse durchführen.
- Abschlussbericht erstellen.
- Wissen sichern (Lessons Learned).
- Erkenntnisse für neue Projekte nutzen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Mit vielen Beispielen und praktischen Übungen erfährst du, wie du:
- Projekte sicher steuerst,
- Zeit, Kosten und Qualität im Projektverlauf managst,
- im Bedarfsfall frühzeitig und erfolgreich gegensteuerst,
- die "richtigen" Kennzahlen erhebst und welche Tools dir helfen,
- Risiken wirksam beherrschst und
- das neu gewonnene Wissen für kommende Projekte nutzt.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
Trainer-Impulse, Erfahrungsberichte, Praxisbeispiele, Übungen allein und in Gruppen, Workshop, Präsentation, Metaplantechnik (Visualisierungsmethode), Austausch und Moderation.
Empfohlen für
Projektleiter:innen, Projektcontroller:innen, Projektmitarbeiter:innen
Voraussetzung:
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse im Projektmanagement (beispielsweise aus einem PM Basisseminar).
Weitere Empfehlungen zu „Projekte erfolgreich steuern“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Es war inhaltlich und organisatorisch eine sehr gute Veranstaltung - hervorragende Moderation!”

"Die interaktiven, anschaulichen Beispiele sowie die Art und Weise der Interaktion des Referenten mit den Teilnehmern haben mir sehr gut gefallen."

„Die Lerninhalte wurden durch den Referenten mit vielen, gezielten Übungen klar vermittelt, und auf einzelne Fragen wurde kompetent reagiert.”

„Das Verhältnis zwischen Vortrag, Gruppenarbeit und den Beispielen fand ich besonders gelungen.”

"Die Themen wurden praxisnah, gut verständlich und lebhaft dargestellt."

"Sehr kompetenter Seminarleiter!"

"Der Referent ist immer auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen und hat Theorie und Praxis mit Beispielen aus dem Leben super verknüpft."

"Sehr gute Stimmung im Seminar- mit gutem Dozent und coolen Teilnehmern macht ein Seminar doppelt so viel Spaß."

"Strukturiert, praxisorientiert und teamorientiert!"

"Der Trainer hatte eine besondere Art die Themen rüberzubringen. Es wurde nie langweilig, eher kurzweilig."

"Besonders hat mir der interaktive und praxisbezogene Unterricht und die Gruppenarbeit gefallen."

"Die Trainerin war super und offen. Sie konnte viel erzählen und es hat mir super gefallen."

"Es ist ein rundum stimmiges Konzept mit umsetzbarem Input."

Seminarbewertung zu „Projekte erfolgreich steuern“







8980
32201
Starttermine und Details


Donnerstag, 17.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.07.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 05.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.08.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 25.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.08.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 11.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 04.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Montag, 15.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 30.01.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 25.02.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 05.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 06.05.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Donnerstag, 21.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.05.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 25.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.06.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.07.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 06.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 07.08.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 20.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.08.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr


Dienstag, 08.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 09.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 24.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.