Inhalte
Grundstruktur des Konzernabschlusses
- Konzernaufstellungspflicht.
- Bestimmung des Konsolidierungskreises.
Die Einzelabschlüsse vorbereiten – von der Handelsbilanz I zur Handelsbilanz II
- Währungsumrechnung für in Fremdwährung aufgestellte Jahresabschlüsse.
Kapitalkonsolidierung mit und ohne Minderheitsgesellschafter inkl. Buchungssätzen
Equity-Bewertung mit Übergang zur Vollkonsolidierung inkl. Buchungssätzen
Schuldenkonsolidierung
- Behandlung von Differenzen.
- Vortragsbuchungen und Behandlung von Veränderungen der Aufrechnungsdifferenzen.
Zwischenergebniseliminierung
- Ermittlung und Buchung von Zwischenergebnissen.
Aufwands- und Ertragskonsolidierung
Entkonsolidierung
- Entkonsolidierung eines Tochterunternehmens.
Hinweise zu aktuellen Entwicklungen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Dieser Workshop ergänzt die Inhalte des Seminars „Basiswissen Konzernrechnungslegung nach HGB”. Erarbeite anhand konkreter, praxisrelevanter Übungen und unter realistischen Bedingungen,
- wie ein Konzernabschluss nach den Vorschriften des HGB in der Praxis aufgestellt wird,
- welche Tätigkeiten erwartet werden und
- wie man konkret die Konsolidierungen vornimmt.
Methoden
Vortrag bzw. Lehrgespräch, Übungen und Anleitungen.
Empfohlen für
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter:innen aus dem Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, Geschäftsführer:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Konsolidierungstechnik nach HGB“
Seminarbewertung zu „Konsolidierungstechnik nach HGB“







Starttermine und Details

Mittwoch, 17.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.