Inhalte
Übersicht über das Flexi-II-Gesetz
- Abgrenzung von Kurzzeitkonten und Langzeitkonten.
- Welche Inhalte müssen in einer Wertguthabenvereinbarung geregelt werden?
- Für welche Formen der Freistellung können Wertguthaben verwendet werden?
Steuerliche Regelungen – BMF-Rundschreiben
- Wann muss Wertguthaben versteuert werden?
- Was bedeutet Werterhaltungsgarantie und welche Bestandteile sind hierbei zu berücksichtigen?
SV-rechtliche Regelungen – Rundschreiben der Sozialversicherungsträger
- Abgrenzung Kurzzeitkonto vom Langzeitkonto aus Sicht der Sozialversicherung.
- Welche Umwandlungsvereinbarungen müssen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:innen getroffen werden?
- Welche Regelungen aus dem Nachweisgesetz und der Beitragsverfahrensverordnung sind zu berücksichtigen?
- Insolvenzsicherung der Wertguthaben.
- Wie und zu welchem Zeitpunkt müssen Wertguthaben verbeitragt werden?
- Für welche Wertguthaben muss SV-Luft gebildet werden?
Verwendungszwecke
- Welche Lebensereignisse können im Unternehmen mit Zeitwertkonten aufgefangen werden?
- Welche gesetzlichen Ansprüche können über ein Zeitwertkonto unterstützt werden (Pflegezeit, Teilzeit etc.)?
Insolvenzsicherung
- Überblick über mögliche Modelle der Insolvenzsicherung.
Portabilität
- Übertragung von Wertguthaben von einem Arbeitgeber zum nächsten Arbeitgeber.
- Übertragung von Wertguthaben an die Deutsche Rentenversicherung.
Störfälle
- Störfälle sicher erkennen und korrekt abrechnen.
- Abgrenzung Störfall-Rückabwicklung.
Darstellung von Sonderfällen
- Pfändungen in der Anspar- und Freistellungsphase.
- Grundlage für die Berechnung von Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld etc.
- Mögliche Änderungen bei privat Krankenversicherten in der Anspar- und/oder Freiphase.
Kombination von Wertguthaben mit bAV und ATZ
- Unter welchen Voraussetzungen können Wertguthaben noch in eine bAV übertragen werden?
- Wie kann durch ein Wertguthaben die AP der ATZ verkürzt werden?
Behandlung von Praxisbeispielen
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Eine sehr erfahrene Expertin vermittelt die Auswirkung von Zeitwertkonten auf die Praxis der Entgeltabrechnung. Sie zeigt,
- wie du das Flexi-II-Gesetz korrekt umsetzst,
- wie du Zeitwertkonten unter Berücksichtigung der lohnsteuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen umsetzen musst,
- wie du Wertguthaben führst und von Vorarbeitgebern übernehmen musst,
- wann es zur Auszahlung von Wertguthaben und wann es zu einem sogenannten „Störfall” kommt,
- wie du Wertguthaben in Altersteilzeitvereinbarungen integrieren kannst und
- was du als Verantwortliche:r der Entgeltabrechnung bei Zeitwertkonten berücksichtigen musst.
Methoden
Vortrag und Präsentation, praktische Fallbeispiele und Modellrechnungen für die Umsetzung in der Praxis, Diskussion.
Empfohlen für
Mitarbeiter:innen aus dem Personalbereich und der Entgeltabrechnung, die sich einen fundierten Überblick über die Behandlung von Zeitwertkonten verschaffen wollen.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Referentin ging flexibel auf alle Fragen und Anregungen ein und vermittelte die Inhalte gut verständlich."

"Das Seminar war praxisbezogen gestaltet und zeigte einem mögliche Wege der Umsetzung auf."

"Besonders gefallen hat mir, dass individuelle Fragen berücksichtigt und beantwortet wurden."

"Es war eine tolle Seminarleiterin, interessanter Inhalt und super vermittelt."

"Sehr gute Organisation, erfahrene Trainer:innen, sehr gute und immer aktuelle Seminarinhalte. "

Seminarbewertung zu „Zeitwertkonten - Wertguthaben korrekt abrechnen“







Starttermine und Details

Mittwoch, 10.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 07.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 10.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.