Inhalte
Beruf und Familie in Balance
- Beruflichen Erfolg im Einklang mit der Familie.
- Erwartungen und Herausforderungen zwischen Job und Familie.
- Persönliche Standortbestimmung: aktueller Stand und zukünftige Ziele.
- Werte als Orientierung im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf.
Neuausrichtung für mehr Leichtigkeit und Entlastung
- Mental Load reduzieren: versteckte Aufgaben sichtbar machen.
- Übergänge gestalten – schneller abschalten und fokussieren
- Hilfreiche Gewohnheiten für eine gute Work-Life-Balance.
- Routinen als Erfolgsfaktor: Glück als Gewohnheit?
- Auf welche unterstützenden Netzwerke kannst du zurückgreifen?
- Persönliche Herausforderungen erkennen und Strategien zur Verbesserung entwickeln.
Zeit effektiv nutzen – der Tag hat nur 24 Stunden
- Planungs- und Arbeitsstrategien für berufstätige Eltern.
- Ziele definieren, die zu den eigenen Werten passen.
- Multitasking: Kann das funktionieren?
- Selbstorganisation stärken: Übersicht schaffen und Prioritäten setzen.
- Grenzen setzen und „Nein“ sagen – Freiräume bewusst schaffen.
Perfektionismus loslassen – gut genug ist oft besser
- Gereizt? Stress und Überlastung frühzeitig erkennen und innere Antreiber auflösen.
- Entspannung in den Alltag integrieren: eigene Ressourcen stärken und gezielt regenerieren.
- Prokrastination reduzieren – weniger hausgemachter Stress.
- Den eigenen Einflussbereich aktiv nutzen statt Fremdbestimmung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Klarheit und realistische Handlungspläne entwickeln anhand persönlicher Werte und Prioritäten.
- Konkrete Strategien für mehr Zeit, Energie und Gelassenheit.
- Impulse für mehr Resilienz und bewussten Umgang mit Stress.
- Work-Life-Balance durch bewusste Selbstfürsorge in den Alltag integrieren, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.
- Austausch mit anderen berufstätigen Eltern und Inspiration durch Best Practices.
Methoden
Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Kurzvorträge, Gruppen- und Einzelübungen, Arbeitshilfen, Checklisten, Selbstreflexion und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert.
Neben spannendem Input bekommst du die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen teilnehmenden Eltern und dazu verschiedene Entspannungsmethoden praktisch auszuprobieren. So kannst du deine eigene, individuelle Strategie finden, um entspannter mit den täglichen Belastungen und Herausforderungen umzugehen.
Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Kurzvorträge, Gruppen- und Einzelübungen, Arbeitshilfen, Checklisten, Selbstreflexion und Diskussionen wechseln sich ab. Wir arbeiten lösungs- und ressourcenorientiert.
Neben spannendem Input bekommst du die Möglichkeit, zum Austausch mit den anderen teilnehmenden Eltern und um verschiedene Entspannungsmethoden praktisch auszuprobieren. So kannst du deine eigene, individuelle Strategie finden, um entspannter mit den täglichen Belastungen und Herausforderungen umzugehen.
Empfohlen für
Dieses Seminar richtet sich speziell an berufstätige Mütter und Väter in Fach- und Führungspositionen, die ihre Resilienz ausbauen und sich ihre Leistungsfähigkeit erhalten und ausbauen wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Eltern in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Insgesamt hat alles wieder gepasst. Inhalt, Seminarleitung, Versorgung - alles kompetent und fachlich hochwertig“

Seminarbewertung zu „Eltern in Balance: Erfolgreich in Beruf und Familie“







Starttermine und Details


Montag, 29.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 20.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 08.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 09.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 16.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 27.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.