692 Suchergebnisse für „Gesundheit Stuttgart”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (57)

Förderung von mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz

Mentale Gesundheit im Unternehmen erfolgreich gestalten
(13)

online

4 Std.

Webinar

Mentale Gesundheit verstehen und stärken | E-Learning

Dein Weg zu Balance und Resilienz
Content-Abo
Bestandteil des Content-Abos

online

E-Learning

Mentale Gesundheit im Team stärken und fördern | E-Learning

Gemeinsam zu einer gesunden und achtsamen Arbeitsumgebung
Content-Abo
Bestandteil des Content-Abos

online

E-Learning

Die Assistenz als interner Health Coach

Gesundheit am Arbeitsplatz aktiv mitgestalten
(11)

online und online

2 Tage

Seminar

Fernkurs Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in

Der Weg zum erfolgreichen Corporate Health Management
(12)

online

ca. 75 Stunden

Fernkurs

Zyklusorientiertes Arbeiten für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit im Job

Mit Zyklusmanagement Gesundheit und Karriere fördern

an 3 Orten

2 Tage

Seminar

Praxisworkshop: Gesunde High-Performance

Erreiche dauerhaft Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Arbeitsfreude
(48)

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Healthy Leadership – die Kunst gesunder Führung als Manager:in

Selbstführung, Resilienz und Gesundheit stärken
(45)

in Hamburg und online

2 Tage

Training

Umgang mit persönlichen Krisensituationen von Mitarbeitenden

Herausfordernde Lebenslagen begleiten und mentale Gesundheit unterstützen
(4)

an 2 Orten

2 Tage

Seminar

Fernkurs zertifizierte:r Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in

Mit Fernlernen und Prüfung zum Zertifikat

ca. 75 Stunden

Fernkurs

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Landwirtschaftliche Unzufriedenheit, Debatten über Energieversorgung und interne Meinungsverschiedenheiten innerhalb politischer Bündnisse. Wirft man einen Blick auf die – überwiegend sozialen – Medien kann man den Eindruck gewinnen, die Zukunft ist weit weniger rosig als wolkenverhangen. Und in der Tat verheißen die volkwirtschaftlichen Kennzahlen im Moment wenig Zuversicht. Doch gleichzeitig entwickeln sich Unternehmen und Märkte mit

Unternehmen sind immer mehr von globalen Lieferketten, effizienten und nachhaltigen Prozessen abhängig. Damit gewinnt der Chief Procurement Officer (CPO) an Bedeutung: Als Einkaufsleiter trägt er nicht nur die Verantwortung für den gesamten Beschaffungsprozess, sondern beeinflusst mit seinen Entscheidungen maßgeblich die Wettbewerbsfähigkeit und Liquidität des Unternehmens. Doch was macht einen guten CPO aus? Welche Aufgaben hat

Geschäfte abwickeln, den Umsatz hochtreiben und das Wachstum ankurbeln – Beispiele die den Druck eines Chief Sales Officers (CSO) verkörpern. Die Verantwortung in der Rolle CSO ist enorm. Doch die Tätigkeiten eines CSO reichen über das reine Vertriebsbusiness hinaus. Dementsprechend vereinen Chief Sales Officer Kompetenzen aus unterschiedlichen Bereichen. Welche Aufgaben Chief Sales Officer erledigen, welche

Zwischen Bewerbungen sichten und Gehälter verhandeln – (klassische) Führungskräfte müssen zahlreichen Aufgaben nachkommen. Für fachliche Fragen bleibt dabei oft wenig Zeit. Genau hier setzen fachliche Führungskräfte an: Sie bringen ihre Expertise ein und begleiten inhaltliche Entscheidungen. Fabienne Rupp ist eine dieser fachlichen Führungskräfte bei der Haufe Akademie. Im Interview verrät sie, warum diese Position für

Die digitale Transformation hat das Kaufverhalten grundlegend verändert und die datengetriebene Kundengewinnung rückt zunehmend in den Fokus. Potenzielle Kunden und Kundinnen informieren sich heute längst selbstständig, bevor sie Kontakt zu deinem Unternehmen aufnehmen. In diesem veränderten Kaufprozess wird qualifizierte Leadgenerierung zur entscheidenden Disziplin für nachhaltigen Geschäftserfolg. Stell dir vor: Deine Website zieht täglich verkaufsreife Interessent:innen

Künstliche Intelligenz ist längst kein Science Fiction mehr, sondern bei vielen schon mitten im Alltag angekommen. Auch in der Immobilienbranche rückt der Einsatz von KI zunehmend in den Fokus. Doch: Was kann KI in der Immobilienwirtschaft tatsächlich leisten? Wo bringt sie echten Mehrwert und wo stößt sie (noch) an Grenzen? Im medialen Hype um KI

Ihre Mitarbeitenden absolvieren Schulungen, doch das Gelernte versandet im Arbeitsalltag? Das Problem liegt selten am Lernangebot selbst. Entscheidend ist die Lernkultur in Ihrem Unternehmen – also die Haltung, mit der Ihre Organisation dem Lernen begegnet. In Zeiten rasanter Veränderungen reicht es nicht mehr, Mitarbeitende punktuell zu schulen. Unternehmen brauchen eine Kultur, in der kontinuierliches Lernen

Unter Lernmotivation versteht man die Bereitschaft, sich aktiv neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen. Sie umfasst sowohl intrinsische Motivation (Freude am Lernen) als auch extrinsische Anreize wie Karrierechancen oder Anerkennung. Dennoch zeigt eine Analyse zu Herausforderungen und Hemmnissen in der beruflichen Weiterbildung, dass ein großer Teil der Beschäftigten vorhandene Angebote nicht regelmäßig oder bewusst nutzt.

Mit der steigenden Komplexität der Arbeitswelt wächst auch der Bedarf an professioneller Unterstützung durch Business Coaches. Sie begleiten Führungskräfte, Teams und Unternehmen bei beruflichen Herausforderungen wie beispielsweise Verbesserung der Leadership Kompetenzen, Rollenwechsel oder Konflikten. Ein Coaching-Prozess fördert dabei nicht nur die berufliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die persönliche Entwicklung des Coachees (der gecoachten Person). Doch was

Was passiert, wenn niemand mehr Chef:in sein will? Immer mehr junge Talente entscheiden sich gegen klassische Führungsrollen. Nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil sie Führung neu denken und andere Werte an Bedeutung gewinnen. Der Begriff dafür? Conscious Unbossing. Klingt nach einem radikalen Schnitt – ist aber eine riesige Chance für Unternehmen. Wie diese neue Form von

Eine lernende Organisation ist ein Unternehmen, das seine Fähigkeiten kontinuierlich erweitert, um seine Zukunft zu gestalten. Mit digitaler Transformation und sich ständig wandelnden Märkten entscheidet die Lernfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg. Unternehmen, die organisationales Lernen systematisch fördern, sind anpassungsfähiger, innovativer und wettbewerbsfähiger. Sie nutzen Wissen als strategischen Wettbewerbsvorteil und schaffen eine Lernkultur, die alle Mitarbeiter:innen

Die Altersvorsorge im öffentlichen Dienst ist ein komplexes Thema, das für HR-Fachkräfte, Personalverantwortliche und Entgeltabrechnende von zentraler Bedeutung ist. Als Experte beziehungsweise Expertin in diesem Bereich trägst du die Verantwortung, Beschäftigte kompetent zu beraten und alle Prozesse rechtssicher zu gestalten. Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst unterscheidet sich grundlegend von der gesetzlichen Rentenversicherung und bildet als

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.