Inhalte
Psychoedukation: Verstehen, was Krise bedeutet
- Unterschiedliche Krisentypen: Von akuten bis vorhersehbaren Ereignissen.
- Lebensphasenorientierte Personalpolitik nach Rump & Eilers.
- Wichtigkeit des „Nicht-Wegschiebens“.
- Individualität herausstellen: der Mensch als Teil einer Organisation.
Krisenmanagement als Teil von Change-Prozessen
- Veränderungen bedeuten Abschied und Trauer und umgekehrt.
- Unterschiedliche, individuelle Wahrnehmung von Veränderung.
- Individuelle Auswirkungen betrachten.
Krisenmanagement als Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) – Prävention
- Akut – Was ist passiert? Und welche Maßnahmen stehen an?
- Präventiv – Vorbereitet sein auf das, was kommen kann.
- Zahlen, Daten, Fakten: Fehlzeitenreport und Statistiken.
- Unterstützungsmöglichkeiten intern wie extern, z.B. Betriebsrat, Arbeitsmediziner:innen, psychosoziale Beratungsstellen.
- Mitarbeiterbindung im demografischen Wandel mit Fachkräftemangel.
Rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebsvereinbarungen und interne Leitfäden
- Freistellungsoptionen.
- Regelung bei Krankmeldungen, gesetzliche Urlaubstage im Krisenfall und Co.
Handlungsoptionen und Gesprächsführung
- Rollenklärung im akuten Fall einer Krisensituation und die Vorbereitung darauf.
- Empathische Gesprächsbegleitung.
- Führungskräfte und ihre Aufgaben.
Systemischer Blick auf die eigene Lebens- und Arbeitssituation
- Standortbestimmung.
- Möglichkeiten der Begleitung.
- Werkzeugkoffer und Tools.
- Das „Innere Team“ und äußere Einflussfaktoren.
- Funktionieren müssen – wollen – dürfen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Erhalte wertvollen Input, tausche dich mit anderen über bereits gemachte Erfahrungen aus dem eigenen Leben aus und bekomme Sicherheit, Kraft und Stärke für den künftigen Umgang mit Krisen- und Veränderungssituationen.
- Lerne, mit dem Thema in einem professionellen Rahmen umzugehen und erarbeite Möglichkeiten zur eigenen Krisenbewältigung und der in der eigenen Organisation, erweitere deinen Horizont und deine Handlungsmöglichkeiten zu einem gesellschaftlich und geschäftlich wachsenden Thema.
Methoden
Das Training und dein Trainingserfolg leben ganz wesentlich davon, dass du dich als Person offen einbringst, austauschst und selbst reflektierst.
Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Praxis-Workshop.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte aus der Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin, Personaler:innen, HR-Manager:innen sowie andere, interessierte Personen.
Weitere Empfehlungen zu „Umgang mit persönlichen Krisensituationen von Mitarbeitenden“
Starttermine und Details


Mittwoch, 10.09.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 25.02.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 26.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.