1919 Suchergebnisse für „pers�nliche und soziale kompetenz berlin”

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (222)

Soziale Kompetenz – dein Schlüssel zum Erfolg

(690)

an 10 Orten

2 Tage

Seminar

Qualifizierungsprogramm persönliche und soziale HR-Kompetenz

Retreat für eine verantwortungsvolle Personalarbeit
(22)

an 4 Orten

4 Tage

Qualifizierungsprogramm

Diversity-Kompetenz für Führungskräfte

Vielfalt verstehen, fördern und professionell integrieren

an 3 Orten und online

2 Tage

Training

Sozial-ökologische Transformation im Unternehmen

Ganzheitliche Nachhaltigkeit: Unternehmenskultur und Mindset für die Zukunft

an 2 Orten und online

2 Tage

Seminar

Coaching-Kompetenz für Personaler:innen

Skills aus dem Coaching erfolgreich im Business-Alltag einsetzen
(404)

an 7 Orten und online

2 Tage

Seminar

Change-Kompetenz für Führungskräfte - Jetzt!

Der pragmatische Überlebensleitfaden für den Perma-Change

an 2 Orten und online

2 Tage + 2 Stunden

Blended Learning

Interkulturelle Kompetenz China, Indien, Japan & Co.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit asiatischen Businesspartner:innen
(136)

an 4 Orten

2 Tage

Training

Führen ohne Vorgesetztenfunktion I

Führen mit Kompetenz und Überzeugungskraft
(8277)

an 51 Orten und online

2 Tage

Training

KI-Kompetenz für Führungskräfte: smarte Entscheidungen mit ChatGPT

Klar. Mutig. Zukunftsorientiert – bessere Entscheidungsfindung mit KI
Neu

an 3 Orten und online

2 Tage

Training

Vom Training zur Kompetenz – effiziente Methoden und praxisnahe Ansätze

Den Transfer von der Wissensvermittlung zur Handlungskompetenz wirksam unterstützen
(4)

online

4x 4 Std.

Training

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Ohne Weinen und Geschrei lässt sich das Kind nicht in der Kita abliefern, obwohl schon längst die Arbeit ruft. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fühlt sich für viele Eltern und Pflegende oft wie ein Drahtseilakt an – herausfordernd, chaotisch und oft einfach zu viel. Dabei betrifft dies nicht nur die Mitarbeitenden selbst, sondern auch

Jahr für Jahr wird die Beitragsbemessungsgrenze angepasst – doch wie soll man auf dem neusten Stand sein? Dafür ist die Bundesregierung zuständig. Pünktlich, wie ein Uhrwerk, wird die BBG zum 1. Januar des neuen Kalenderjahres angepasst – mal hoch, mal runter. Da es sich lohnt zu wissen, wie hoch die Beitragsbemessungsgrenze ist, um welche Versicherungen

Viele Unternehmen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, im Fachkräftemangel geeignete Talente zu finden und zu binden. Eine mögliche Antwort darauf ist eine überzeugende Employer Value Proposition (EVP). Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff genau, und wie lässt sich eine starke EVP entwickeln? Im folgenden Beitrag erhältst du einen fundierten Überblick: von der Definition

Ob Neubau, Sanierung oder Quartiersentwicklung – Immobilien-Projektentwicklung ist der Schlüssel zur Wertschöpfung in der Bau- und Immobilienbranche. Sie verbindet Marktanalysen mit kreativen Konzepten, wirtschaftlicher Planung und technischer Umsetzung. Für Unternehmen, Investierende und Projektverantwortliche ist sie damit weit mehr als nur ein Planungsprozess: Sie ist ein strategisches Instrument für nachhaltigen Erfolg. Das Wichtigste in Kürze: Projektentwicklung

Auf die Arbeit der Projektentwickler baut die gesamte Immobilienbranche. Denn sie schaffen die Grundlage, auf der Verkäufe, Vermietungen und Gewinne erst möglich werden: die Immobilien. Zugegebenermaßen sind Projektentwickler nicht auf dem Baugerüst zu finden. Dennoch sind sie die treibende Kraft hinter Immobilienprojekten. Mit Weitblick und organisatorischem Geschick entwickeln Immobilien Projektentwickler die optimalen Konzepte für das

Fachkräftemangel, steigende Lebenshaltungskosten, Wertewandel: Unternehmen stehen heute stärker denn je vor der Herausforderung, Talente zu gewinnen, zu halten und zu motivieren. Benefits, also zusätzliche Mitarbeiterangebote, spielen dabei eine zentrale Rolle. Laut StepStone-Studie (2024) bezieht fast jede:r zweite Jobwechselwillige die Zusatzleistungen eines Unternehmens aktiv in die Entscheidung ein. Und 32 % würden der WTW Global Benefits Attitudes

2025 planen vier von zehn Unternehmen Stellen zu kürzen.¹ Das spiegelt die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland wider: Die Wirtschaft ist geschwächt und Konzerne leiden unter Inflation, weniger Nachfrage und hohen Energiekosten. Eine häufige Folge: Stellenabbau – für alle Beteiligten verständlicherweise ein sensibles Thema. Der amerikanische Arbeitsökonom Wayne Cascio unterscheidet zwei Arten von Unternehmen: Die

„Hoffentlich hat der Kollege den Anlass und die Namen gleich richtig auf dem Bewirtungsbeleg notiert …“ Solche Gedanken kennen viele, die tagtäglich Spesen und Reisekosten prüfen. Denn spätestens bei der Kontrolle in der Entgeltabrechnung zeigt sich: Nur vollständig und korrekt ausgestellte Bewirtungsbelege sind steuerlich absetzbar. Fehlt etwas – etwa der Anlass der Bewirtung oder die

Was zeichnet die Generation Z aus und was treibt sie im Job an? In diesem Beitrag erfährst du, welche Werte, Bedürfnisse und Erwartungen sie vertritt und an Arbeitgeber stellt. Außerdem lernst du, worauf du und dein Unternehmen achten solltet, um für die Gen Z attraktiv zu sein. Wer ist die Generation Z? Die Generation Z

Innovationen umsetzen, Märkte neu erschließen und das Unternehmenswachstum beleben – das fasst den Kern der Rolle eines Chief Business Development Officers (CBDO) zusammen. Er spürt frühzeitig, was Kundinnen und Kunden benötigen, und beobachtet, wie sich Markttrends entwickeln. Mit geschultem Blick entdeckt er dabei mögliche Chancen, die zu neuen Geschäftsfeldern führen. In seiner Rolle sorgt er

Dein Job heute wird in fünf Jahren nicht mehr derselbe sein. Das ist keine Drohung, sondern eine spannende Tatsache. Während du diesen Text liest, verändert sich die Arbeitswelt in einem Tempo, das es so noch nie gab. Künstliche Intelligenz übernimmt Aufgaben, die gestern noch undenkbar waren. Neue Berufe entstehen schneller, als wir sie benennen können.

Mit der EU-Omnibus-Verordnung vom Februar 2025 will die EU-Kommission die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spürbar lockern. Hauptziel ist die Entbürokratisierung. Nur noch Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und entweder einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro fallen künftig unter die CSRD

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.