- Prinzipien nachhaltigen Lernens (z. B. Ebbinghaus, Neurobiologie, Emotionen).
- Transferförderung bereits vor dem Training.
- Multisensorisches Lernen.
- Wirksamkeit von Trainings — drei Säulen.
- Reflexion und erste Transfermaßnahmen im Trainingsalltag.
- Klare Zieldefinition (Lern-, Kompetenz- und Handlungsziele nach SMART).
- Didaktische Prinzipien: Aktivierung, Wiederholung, Relevanz.
- Strukturmodelle: Einstieg, Hauptteil, Abschluss mit Transferaufgaben.
- Methodische Vielfalt: interaktive Formate, Praxisbezug, digitale Tools.
- Transferorientierung im Trainingsdesign (nach dem 70:20:10-Modell).
- Transferziele formulieren und im Arbeitskontext verankern.
- Arbeitsnahe Projekte und Aufgaben zur Anwendung.
- Rolle von Führungskräften und Organisation im Lerntransfer.
- Tools, Methoden und Erfolgskontrolle (z.B. Peer-Learning, Checklisten, KPIs).
- Maßnahmen zur nachhaltigen Verankerung (z.B. Follow-ups, Reflexion, Coaching).
- Einführung in agile Lernbegleitung.
- Methoden zur Förderung von Selbstlernkompetenz.
- Transferorientiertes Feedback.
- Gestaltungsprinzipien für Feedbackprozesse mit Business Impact.
- Reflexionsinstrumente und Selbstbewertung im Lernprozess.
Inhalte
Ziel des Trainings: Transfer von Wissen in Handlungskompetenz
- Leitfrage:
Wie gelingt ein dauerhafter, wirksamer und motivierender Praxistransfer? - Zu erfüllende Bedingungen für nachhaltiges Lernen:
Nachhaltiges Lernen durch neurobiologische Erkenntnisse, emotionale Beteiligung, Wiederholung und multisensorisches Lernen.
- Leitfrage:
Gestaltung nachhaltiger Trainings
- Effektiver Einstieg:
Vorabaufgaben, Zielklärung und Neugierde wecken als Erfolgshebel. - Methodisch-didaktische Ansätze:
Verknüpfung von Theorie und Praxis, klare Zieldefinitionen, sowie aktivierende und relevante Methoden.
- Effektiver Einstieg:
Nachhaltigkeit durch Transfer in den Alltag
- Fokus auf Anwendung:
Transferplanung, konkrete Aufgaben, unterstützende Strukturen (z.B. Peer-Groups, Check-ins, Feedback). - Erfolgsmessung:
Nachhaltiges Lernen zeigt sich in der Anwendung, nicht in der Zufriedenheit.
- Fokus auf Anwendung:
Agile Lernansätze und Feedback
- Unterstützung eigenverantwortlichen Lernens durch Methoden wie Lern-Sprints und Kanban-Boards.
- Transferorientiertes Feedback:
Entwicklungsfördernd, zukunftsgerichtet und reflektierend.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Wirksamkeit steigern: Lernen, Trainings so zu gestalten, dass sie nicht nur kurzfristig beeindrucken, sondern langfristig Verhalten und Leistung verändern.
- Transfer sichern: Methoden und Werkzeuge entwickeln, mit denen Transferplanung und -begleitung systematisch eingebaut werden können– vor, während und nach dem Training.
- Lernprozesse neu denken: Fundiertes Wissen über neurobiologische, didaktische und motivationale Hebel erhalten, um Lernprozesse nachhaltiger und zielgruppenorientierter zu gestalten.
- Agilität im Lernen umsetzen: Erproben agiler Lernmethoden wie Lern-Sprints, die Eigenverantwortung, Teamarbeit und Reflexion im Lernprozess fördern.
- Strategische Relevanz aufbauen: Mit transferwirksamen Trainings messbaren Business Impact schaffen – ein Schlüsselargument für interne Überzeugungsarbeit in HR und Geschäftsleitung.
Hinweis: Den größtmöglichen Lernerfolg erzielen Teilnehmende, wenn sie für die Aufgabenstellungen im Rahmen einer eigenverantwortlichen Selbstlernphasen zwischen den einzelnen Modulen jeweils 1-2 Stunden Zeit einplanen, um das neue Wissen auf eigene Lernformate anzuwenden.
Methoden
Trainer-Input, Übungen und Erfahrungsaustausch, konkretes Arbeiten an von den Teilnehmenden mitgebrachten Praxisfällen.
Empfohlen für
HR-ler:innen, Personalentwickler:innen, interne Trainer:innen, Trainingsdesigner:innen und -verantwortliche.
Seminarbewertung zu „Vom Training zur Kompetenz – effiziente Methoden und praxisnahe Ansätze“







Starttermine und Details

