Inhalte
Einführung
- Unternehmensidentität: Anker der Marke in dynamischer Umgebung. 
- Kundinnen und Kunden als Entscheider:innen, die auch emotional und sozial handeln. 
- Kundenerwartungen: B2C, B2B, Markenimage. 
- Markenführung als integrierter Ansatz. 
Marke als Plattform der Identität
- Neujustierung der Marke unter den Bedingungen des digitalen Zeitalters als Veränderungsprozess.
- Wie wird über uns gesprochen – wer sind wir für unsere Kernzielgruppe – wer wollen wir sein – wie agieren wir – wie kommen wir der Vorstellung unserer Kundschaft näher?
- Die drei Säulen der Corporate Identity:
- Corporate Behaviour: Kunden-Persona, Charakter-Typus definieren, Typus und Versprechen als Markeninhalt; Verhaltensleitlinien inkl. Social Media Guidelines.
- Corporate Design: Gestaltung der Identität; Bild vor Sprache, Emotion vor Ratio; Erkenntnisse aus Neuroscience, implizite Sprache von Bild oder Typo.
- Corporate Communications: Wie spricht das Unternehmen? Wie führt es den Dialog? Was hat es zu erzählen? Kommunikation als integrierte Aufgabe; Trends.
- (Online-)Reputations-Management: Beobachtung der Kommunikation über das und mit dem Unternehmen; Markenentwicklung und –moderation als permanente Aufgabe.
- Steuerung des Markenwerts.
Identität kommt von innen
- Unser Selbstverständnis? Unser Versprechen? Wie wollen wir uns entwickeln?
- Beteiligung im Unternehmen schafft Akzeptanz; Aufstellen im Wettbewerb.
- Brand Management als Moderation; Identität on- und offline.
- Content Management als Grundlage; Redaktionsplan entwickeln.
- Umsetzung und Messgrößen: Ein lernendes System installieren als Gesamtblick off- und online.
- Personelle Ressourcen, Organisation.
Markenimage als Resultat medialer und persönlicher Begegnungen
- Verhältnis Marke – Kund:in: Charakter und Rollen; Kundenkontaktpunkte.
- Moderation der Marke im Web. Genauso wichtig persönlicher Kontakt: Events. Service.
Best-Practice-Beispiele
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du lernst,
- die Wichtigkeit einer Unternehmensidentität als Grundlage der Markenführung im digitalen Zeitalter zu verstehen und als permanenten Prozess anzugehen 
- wie du die Neujustierung der Unternehmensmarke in acht gezielten Schritten vornimmst 
- wie die Unternehmensidentität authentisch von innen aufgebaut wird 
- wie das Design im Auftritt das zentrale Versprechen des Unternehmens an die Kundinnen und Kunden unterstreicht 
- wie die geforderte Offenheit in der Kommunikation mit Kund:innen im Unternehmen etabliert und gehandhabt werden kann 
- wie sich durch das Zusammenspiel der Ebenen Verhalten, Kommunikation, Design und Online- Reputation ein Unternehmenscharakter als Erfolgsgrundlage (weiter-)entwickeln lässt 
- wie sich das Markenimage messen und steuern lässt 
Methoden
Trainer-Input, Praxisbeispiele aus B2B und B2C, Checklisten, praxisorientierte Gruppenarbeiten, Diskussion.
Empfohlen für
Marketingleiter:innen, Markenmanager:innen, Brandmanager:innen, Corporate Identity-Manager:innen, Social Media Manager:innen, Business Development Manager:innen, Leiter:innen Unternehmenskommunikation, Vertriebsleiter:innen, Geschäftsführer:innen sowie Fach- und Führungskräfte aus Marketing, Kommunikation, PR und Werbung.
Weitere Empfehlungen zu „Corporate Identity und digitale Markenführung“
Starttermine und Details
 

Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Montag, 23.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 24.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
 

Montag, 08.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
Mittwoch, 29.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 30.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
						 
					
				 
			 
			 
					
					
					
			




