Inhalte
Portfoliomanagement als eigene Disziplin – Nutzen, Aufgabe und Rolle im Unternehmen
- Was möchtest du über das Portfoliomanagement steuern, und mit welchen Zielen?
- Welchen Nutzen möchtest und kannst du erreichen?
- Begreife Portfoliomanagement als Teil der Unternehmensplanung und als wichtigen Bestandteil des strategischen Projektcontrollings.
- Nutze Portfoliomanagement zur Auswahl, Priorisierung und Freigabe von Projekten und Portfolien sowie zur Ergebniskontrolle aus strategischer und wirtschaftlicher Sicht.
- Portfoliomanagement im agilen Umfeld: wie wichtig ist Portfoliomanagement in agilen Organisationen bzw. im agilen Umfeld und was genau ist zu berücksichtigen?
- Vorstellung: Gremien, Verantwortliche und Termine.
- Die Definition von Kennzahlen im Portfoliomanagement.
- Abgrenzung von den "verwandten" Disziplinen Einzelprojekt-, Multiprojekt- und Programm-Management.
Portfolios erstellen und überwachen
- Die Formulierung von Portfolio-Zielvorgaben und die Einsteuerung von Projekten.
- Methoden zur Auswahl und Priorisierung (Strategie, Kosten, Nutzen, regulatorische Einschränkungen etc.).
- Das Portfolio erstellen, genehmigen und die Projekte freigeben.
- Das Portfolio überwachen und aktiv steuern.
- Risikomanagement und Reporting im Portfoliomanagement.
Für Akzeptanz sorgen
- Wie du sicherstellst, dass mühsam aufgebaute Prozesse und Erfolge im Portfoliomanagement nicht Opfer von Widerständen, Einsparungsmaßnahmen sowie Reorganisationen werden.
- Gelungenes Informationsmanagement, Erwartungsmanagement, Beteiligungsmanagement, Stakeholder-Kommunikation.
- Top-down-Ansatz vs. Bottom-up-Ansatz: Methoden zur Implementierung von Portfoliomanagement-Prozessen, Methoden und Software.
Portfoliomanagement im Live-Betrieb
- Wir zeigen dir anhand eines Praxisfalls, wie Portfoliomanagement mit hohem Reifegrad betrieben wird.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erkennst, wie Portfoliomanagement die Unternehmensplanung und -steuerung erweitern kann. Wir besprechen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung und beleuchten typische Stolperfallen im Detail.
- Mit einer Mischung aus Theorie und bewährten Methoden erhältst du Argumente, Ideen und Ansätze, um Portfoliomanagement in deinem Unternehmen erfolgreich zu etablieren.
- Du erarbeitest beispielhaft Key-Performance-Indikatoren (KPIs) und diskutierst sie mit den anderen Teilnehmenden.
- Du verstehst die zentralen Schwerpunkte und Chancen des Portfoliomanagements als eigenständigen und bedeutenden Bestandteil der Projekt- und Portfoliomanagementorganisation.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 12,50 PDUs.
Methoden
- Input-Sessions: Vermittlung von Wissen und Konzepten.
- Praxisberichte: Einblicke in reale Erfahrungen und Herausforderungen.
- Diskussion und Erfahrungsaustausch: interaktiver Austausch zwischen Teilnehmenden zur Vertiefung und Reflexion.
- Gruppenarbeiten: gemeinsames Erarbeiten von Lösungen und Ansätzen anhand konkreter Beispiele.
- Input-Sessions: Vermittlung von Wissen und Konzepten.
- Praxisberichte: Einblicke in reale Erfahrungen und Herausforderungen.
- Diskussion und Erfahrungsaustausch: interaktiver Austausch zwischen Teilnehmenden zur Vertiefung und Reflexion.
- Gruppenarbeiten: gemeinsames Erarbeiten von Lösungen und Ansätzen anhand konkreter Beispiele.
Empfohlen für
- Führungskräfte aus Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen.
- Portfoliomanager:innen.
- Leitende der Mitarbeitenden eines Project Management Office.
- Programm-Manager:innen, Multiprojektmanager:innen und Projektcontroller:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Portfoliomanagement“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Ich habe einen guten Einblick in die Praxis erhalten und erfahren welche Tools in Frage kommen und sinnvoll sind."

"Guter Austausch und praktische Übungen. Ich nehme konkrete Punkte aus dem Seminar mit, an denen ich (weiter) arbeiten werde."

"Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Input und Mitmachen in Gruppenarbeiten."

"Besonders gefallen haben mir die lockere Atmosphäre, die Unterlagen, die praxisnahen Beispiele und das Essen im Hotel. "

"Es wurde viel Wissen mit Praxisbeispielen vermittelt."

Seminarbewertung zu „Portfoliomanagement“







2216
32905
Starttermine und Details

Donnerstag, 25.09.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 26.09.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.


Mittwoch, 15.10.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 16.10.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.


Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.

Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.


Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.

Montag, 02.02.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 03.02.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.


Donnerstag, 19.03.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 20.03.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.

Donnerstag, 28.05.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 29.05.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.


Mittwoch, 24.06.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 25.06.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.


Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.

Mittwoch, 26.08.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 27.08.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.


Mittwoch, 09.09.2026
09:00 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.
Im Seminar erhältst du das Fachbuch von Jörg Rietsch: Strategisches Projektportfolio-Management.