Inhalte
Optimierung der Einkaufsorganisation
- Prozessabläufe im operativen, strategischen Einkauf und im Warengruppen-/Category Management.
- Umsetzung optimierter Einkaufsprozesse im operativen Einkauf.
- Effizientes Funktionsprinzip, z. B. Sitzordnung, Raumgestaltung.
Aufgabenklärung und Prozesse im Einkauf
- Einordnung der Einkaufsabteilung in die Organisation.
- Abgrenzung der Aufgaben des Fachbereichs, der Leitung und des Einkaufs.
- Aufgabenklärung, Leistungsauftrag, Prozessdefinition.
- Standardprozesse, die die Arbeit erleichtern.
Durchlauf- und Bearbeitungszeiten senken - Prozesskosten optimieren
- Durchlauf-/Bearbeitungszeiten messen.
- Prozesskosten analysieren.
- Berechnungsgrößen für die Anzahl der Einkäufer:innen im operativen/strategischen Einkauf.
Workflows im Einkauf erkennen und optimieren
- Prozessgestaltung von Workflows.
- Kosten, Aufwand und Nutzen, Prozessoptimierungen aufzeigen und berichten.
Dienstleistungseinkauf, Lasten- und Pflichtenhefte, effiziente Genehmigungswege
- Anforderungscheckliste für die Bedarfsträger:innen.
- Lasten-/Pflichtenhefte: Bedeutung und Vorgehensweise.
- Systemgeführte Genehmigungswege.
Anfragen, Ausschreibungen und Angebotsvergleiche effizienter managen
- Anfragen systematisch gestalten.
- Angebotsvergleich mit Muss-/Kann-Kriterien und Gewichtungsfaktoren.
- Ausschreibungen ergebnisorientiert gestalten.
Abwehr von Preiserhöhungen
- Vorbereiten und Führen von Preisgesprächen.
Mit anderen Fachbereichen effektiv zusammenarbeiten
- Anforderungsanalyse der Fachbereiche.
- Sinnvolle Gestaltung der Schnittstellen.
- Regelkommunikation, Reklamationsmanagement im internen Prozess.
- Die aktive Außenwirkung des Einkaufs.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Mit überschaubarem Aufwand werden gezielt die Potenziale der Organisation gehoben. Klarheit und Transparenz im Verantwortungsbereich werden geschaffen, Abläufe schlanker gestaltet, Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten gesenkt, und bares Geld durch niedrigere Prozesskosten gespart.
- Schnell - effizient - kundenorientiert mit Lieferanten und Lieferantinnen und internen Fachbereichen zusammenarbeiten.
- Zahlreiche Umsetzungshilfen für die Praxis stehen zur Verfügung
- Die Außenwirkung des Einkaufs im Unternehmen wird geschärft und der Einkauf positiv "vermarktet".
Methoden
Trainer-Input, Fallstudien, Best-Practice-Beispiele, Übungen, Checklisten und Arbeitshilfen für die Praxis, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Einkaufsleiter:innen, Team-/Gruppenleiter:innen Einkauf, strategische Einkäufer:innen. Weiterhin angesprochen werden Einkaufscontroller:innen, Revisionsmitarbeiter:innen/-leiter:innen sowie Mitarbeiter:innen aus Organisationsabteilungen.
Weitere Empfehlungen zu „Die effiziente Einkaufsorganisation: kleine Stellhebel - große Wirkung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Seminargestaltung hat mir durch den Wechsel von Theorie und praktischen Inhalten besonders gefallen."

"Die Seminargestaltung hat mir durch den Wechsel von Theorie und praktischen Inhalten besonders gefallen."

Seminarbewertung zu „Die effiziente Einkaufsorganisation: kleine Stellhebel - große Wirkung“







Starttermine und Details


Donnerstag, 13.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 28.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 29.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 09.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.