Monats- und Jahresabschluss in der Entgeltabrechnung
Prozesse optimieren und digitalisieren - fachliche Herausforderungen meistern
Inhalte
Der Monatsabschluss
Abrechnung vorbereiten
- Vollständigkeit der Daten, Differenzierung Stamm-, Bewegungs- und Systemdaten.
- Import von Daten.
- Abruf und Import der ELStAM-Änderungsliste, An- und Abmeldung.
- Durchführung von Risikoanalysen und Plausibilitätsprüfungen.
Abrechnung durchführen (Prozessbetrachtung) und abschließen
- Fehlerlisten Verdienstabrechnung, DEÜV und Zahlungsverkehr.
- Buchungsliste: Lohnsteuer anmelden und bescheinigen.
- Beitragsabrechnung durchführen und prüfen.
- Beitragsnachweise und Meldeverfahren.
- Digitalen Lohnnachweis erstellen, prüfen und an die BG melden.
- Zahlungsverkehr Arbeitnehmer:innen/Arbeitgeber.
- Daten im Lohnjournal und Lohnkonto.
- Monatsfreigabe, Dokumentation und Archivierung.
Datenflüsse steuern und überwachen
Finanz- und Rechnungswesen
- Buchungsliste, Sach- und Verrechnungskonten.
- Zahlungsverkehr Arbeitgeber.
Weitere
- Bereitstellung von Daten für die Abteilungs- und Kostenstellenverantwortlichen.
- Versicherung/Pensionskasse.
- Beschäftigte: Verdienstabrechnung, Meldebescheinigungen, Giro-Zahlung.
Der Jahresabschluss
- Korrekte Durchführung des Lohnsteuerjahresausgleichs.
- Erstellung der Jahres-Lohnsteuerbescheinigungen und DEÜV-Meldungen.
- Archivierung der Daten, Abstimmung der Jahreskonten mit der Finanzbuchhaltung.
- Den Anforderungen der externen Revision genügen.
- Schwerbehindertenausgleichsabgabe.
- Digitaler Lohnnachweis.
Berechnung der Rückstellungen
- Bewertung der Zeitkonten nach Handels- und Steuerrecht.
- Übertragung und Bewertung von Bildungsurlaub.
- Dokumentation und Bewertung von Personalrisiken: Pensionsgutachten.
Erstellung der Jahresstatistiken und Aufbereitung für das Management
- Fluktuation, Krankenstand und BEM.
- Zeitkontenentwicklung.
- Personalkosten.
- Demografie.
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten eine kompakte und praxisnahe Vermittlung des Basiswissens zur Durchführung der Monats- und Jahresabschlussarbeiten.
- Sie erfahren, wie Sie die Entgeltabrechnung fehlerfrei steuern und durchführen.
- Sie gewinnen Freiräume für andere wichtige Aufgaben, indem Sie heute noch manuell durchgeführte Tätigkeiten in Prozesse und Workflows überführen können.
- Ein standardisierter und transparenter Monats- und Jahresabschluss verschafft Ihnen und dem Management eine optimale Übersicht über den Zahlungsverkehr.
Methoden
Kurzvorträge und konkrete Fallbeispiele, praxisnahe Übungen mit Lösungsansätzen, Durchsprache eines Monatsabschlusses am Beispiel eines Musterunternehmens, Erfahrungsaustausch und Diskussion
Teilnehmer:innenkreis
Personalleiter:innen, Personalreferent:innen, Personalsachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung sowie Führungskräfte und Mitarbeiter:innen mit lohnbuchhalterischen Aufgabenstellungen
Weitere Empfehlungen zu „Monats- und Jahresabschluss in der Entgeltabrechnung“
Starttermine und Details


Montag, 07.08.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 19.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 19.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.