Ein starkes Unternehmen durch Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat
Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil
Inhalte
Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Die gesetzlichen Grundlagen
- Ziel des Miteinanders von Arbeitgeber und Betriebsrat.
- Gesetzliche Gebote der vertrauensvollen Zusammenarbeit.
- Das sind die Rechte und Pflichten des Betriebsrats.
- Dauerthema: BR-Schulungen.
Teamverständnis und Fairness
- Der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zum Wohl des Unternehmens.
- Weitergabe von Informationen: Möglichkeiten und Chancen gezielt nutzen.
- Wesentliche Faktoren für eine gute Zusammenarbeit.
Erfolgreiche Einbindung externer Berater
- Wann und wie bindet man externe Berater:innen sinnvoll ein?
- Risiken und Vorteile externer Beratung.
- Anforderungsprofil von optimalen Berater:innen.
Strategien für ein erfolgreiches Miteinander
- Der Betriebsrat als Ratgeber des Arbeitgebers.
- Flexibilisierung der Arbeitszeit als Aufgabe beider Betriebsparteien.
- Mit Hilfe von Gesetzen und Kommentaren ausgewogene Lösungen finden.
- Beachtung des Datenschutzes.
- Compliance im Unternehmen – Was hat der Betriebsrat damit zu tun?
- Betriebsvereinbarungen praxisgerecht formulieren.
Ultima Ratio der betriebsverfassungsrechtlichen Konfliktbewältigung
- Einigungsstelle, Beschluss- und Strafverfahren.
- Unzulässiges Verhalten erkennen und unterbinden.
- Wie gehen wir mit Verstößen gegen Mitbestimmungs- und Informationsrechte um?
- Der betriebsverfassungsrechtliche Unterlassungsanspruch.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten
- eine vertiefende, systematische Darstellung der betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen,
- ein Hinweis auf relevante aktuelle Entscheidungen und neue Gesetzesvorhaben,
- wertvolle Tipps und Ideen für Ihren gemeinsamen Arbeitsalltag.
Schritt für Schritt wird beleuchtet, wie Sie ein konstruktives Miteinander zwischen den Betriebsparteien aufbauen können. Konkrete Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie sich wechselseitig mit Erfolg auf die Rechte und Regeln der vertrauensvollen Zusammenarbeit berufen können. Dieses Seminar gibt Ihnen die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung zum Wohle des Unternehmens ganz individuell zu verbessern. Viele Beispiele aus dem betrieblichen Alltag helfen Ihnen, ihre Interessen umsichtig, aber effektiv, zu vertreten.
Methoden
Praxisorientiertes Seminar, Diskussion und Dialog.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte der Personalabteilung, Entscheider:innen und sonstige Mitarbeiter:innen in leitender Funktion, Betriebsratsmitglieder, Betriebsratsvorsitzende sowie deren Stellvertreter:innen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 04.07.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 05.07.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 20.10.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.10.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 04.07.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 05.07.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 20.10.2022
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 21.10.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
