- Einführung und Impulse zum Thema "Nein sagen" und eigene Grenzen setzen.
- Standortbestimmung der Teilnehmer:innen.
- Wertschätzend Grenzen ziehen.
- Die eigenen Werte und Motive entdecken.
- Eigene Grenzen besser wahrnehmen und sich innerlich klar ausrichten.
- Trainer:innen-Input.
- Erfahrungsaustausch.
- Fragestellungen der Teilnehmer:innen.
- Reflexionsübung.
- Individuelle Ausblicke in die eigene Zukunft. Wo brauche ich noch Unterstützung?
Inhalte
Wertschätzend Grenzen ziehen
- Strategien für schwierige Gespräche.
- Mit klarer Kommunikation und (Körper-)Haltung Grenzen zu setzen.
- Umgang mit Ängsten und Schuldgefühlen gegenüber Kollegen.
Die eigenen Werte und Motive entdecken
- Eigene Motive, Werte und Bedürfnisse wahrnehmen.
- Warum Nein sagen so schwerfällt. Hinderliche Denkmuster und Verhalten aufdecken und entschärfen.
- Mit Ansprüchen und Erwartungen anderer gut umgehen.
Eigene Grenzen besser wahrnehmen und sich innerlich klar ausrichten
- Eigene, unterbewusste Signale und Grenzen besser erkennen.
- Die Bedeutung der inneren Haltung.
- Sich wertschätzend und gelassen abgrenzen.
- Mehr Selbst- statt Fremdbestimmung erreichen.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Wertschätzende Kommunikation von Bedürfnissen, Gefühlen und persönlichen Grenzen wird vermittelt.
- Blockierende Denkmuster und Ängste werden erkannt, mit der Fähigkeit, in schwierigen Situationen konstruktiv damit umzugehen.
- Stärkung des Selbstbewusstseins, während emotionale und soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen gesteigert werden.
- Ausbau der Fähigkeit, für sich selbst einzustehen: Wobei ein Nein zu anderen als ein Ja zu sich selbst verstanden wird.
- Mit Resilienz werden tägliche Aufgaben proaktiver und selbstbestimmter gestaltet, basierend auf einem klaren Verständnis persönlicher Werte und Ziele.
Methoden
Input der Trainerin, Reflexionen, Partner- und Kleingruppenarbeit, Übungen zur Körperwahrnehmung, Feedbackgespräche, Förderung von Perspektivenwechsel, Erfahrungsaustausch, Problemlösungsstrategien für die Praxis.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern sowie klar und wertschätzend Grenzen setzen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Nein sagen: So setzt du Grenzen im Arbeitsalltag“
- Einführung und Impulse zum Thema "Nein sagen" und eigene Grenzen setzen.
- Standortbestimmung der Teilnehmer:innen.
- Wertschätzend Grenzen ziehen.
- Die eigenen Werte und Motive entdecken.
- Eigene Grenzen besser wahrnehmen und sich innerlich klar ausrichten.
- Trainer:innen-Input.
- Erfahrungsaustausch.
- Fragestellungen der Teilnehmer:innen.
- Reflexionsübung.
- Individuelle Ausblicke in die eigene Zukunft. Wo brauche ich noch Unterstützung?
Inhalte
Wertschätzend Grenzen ziehen
- Strategien für schwierige Gespräche.
- Mit klarer Kommunikation und (Körper-)Haltung Grenzen zu setzen.
- Umgang mit Ängsten und Schuldgefühlen gegenüber Kollegen.
Die eigenen Werte und Motive entdecken
- Eigene Motive, Werte und Bedürfnisse wahrnehmen.
- Warum Nein sagen so schwerfällt. Hinderliche Denkmuster und Verhalten aufdecken und entschärfen.
- Mit Ansprüchen und Erwartungen anderer gut umgehen.
Eigene Grenzen besser wahrnehmen und sich innerlich klar ausrichten
- Eigene, unterbewusste Signale und Grenzen besser erkennen.
- Die Bedeutung der inneren Haltung.
- Sich wertschätzend und gelassen abgrenzen.
- Mehr Selbst- statt Fremdbestimmung erreichen.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Wertschätzende Kommunikation von Bedürfnissen, Gefühlen und persönlichen Grenzen wird vermittelt.
- Blockierende Denkmuster und Ängste werden erkannt, mit der Fähigkeit, in schwierigen Situationen konstruktiv damit umzugehen.
- Stärkung des Selbstbewusstseins, während emotionale und soziale Kompetenzen im Umgang mit anderen gesteigert werden.
- Ausbau der Fähigkeit, für sich selbst einzustehen: Wobei ein Nein zu anderen als ein Ja zu sich selbst verstanden wird.
- Mit Resilienz werden tägliche Aufgaben proaktiver und selbstbestimmter gestaltet, basierend auf einem klaren Verständnis persönlicher Werte und Ziele.
Methoden
Input der Trainerin, Reflexionen, Partner- und Kleingruppenarbeit, Übungen zur Körperwahrnehmung, Feedbackgespräche, Förderung von Perspektivenwechsel, Erfahrungsaustausch, Problemlösungsstrategien für die Praxis.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern sowie klar und wertschätzend Grenzen setzen möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Nein sagen: So setzt du Grenzen im Arbeitsalltag“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Meine Erwartungen an das Seminar wurden übertroffen."

"Tolle Trainerin, tolles Seminar, tolle Gruppe!"

"Der Mix zwischen Theorie und Praxis ist super."

Seminarbewertung zu „Nein sagen: So setzt du Grenzen im Arbeitsalltag“







Starttermine und Details















