Inhalte
Rechtsgrundlagen nach dem WEG/WEMoG
- Begründung des Wohnungseigentums.
- Teilungserklärung/Gemeinschaftsordnung.
- Beschlüsse der Sondereigentümer:innengemeinschaft.
- Bestellung der Verwaltung/des Verwaltervertrages.
- Grundsätze ordnungsmäßiger (kaufmännischer) Verwaltung.
Weitere Rechtsgrundlagen für die kaufmännische WEG-Verwaltung
- Rechnungslegung nach BGB.
- E-Rechnungen
- Betriebskostenverordnung.
- Heizkostenverordnung.
- Handelsgesetzbuch (Dokumentations-, Beleg- und Aufbewahrungsprinzip).
- EU-DSGVO/BMF Schreiben/Urteile.
Grundprinzipien der WEG-Buchhaltung
- Treuhänderische Buchhaltung (Kontroll- und Auskunftsprinzip).
- Einnahmen-/Ausgabenrechnung (Zufluss-/ Abflussprinzip).
- Einfache/doppelte Buchführung.
Aufgaben der WEG-Buchhaltung
- Umsetzung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung.
- Wirtschaftsplan (Gesamt-Einzelwirtschaftsplan).
- Laufende Verbuchung (Einnahmen und Ausgaben).
- Kontenführung/Kontenrahmen/Kontenklassen.
- Bewirtschaftungskonto und Rücklagekonten.
- Zahlungsverkehr/Mahnwesen/Liquiditätsplanung.
- Jahresabrechnung (Gesamt-/Einzelabrechnung).
- Vermögensbericht.
- Steuerbescheinigungen nach §§ 35a EstG.
Spezielle Besonderheiten
- Unterjähriger Eigentümerwechsel.
- Integrierte Heizkostenabrechnung.
- USt-Optierung.
- Sonderumlagen.
Lernumgebung
Dein Nutzen
- Du erfährst, welche unterschiedlichen Rechtsgrundlagen in der WEG-Buchhaltung Anwendung finden.
- Du lernst die Prinzipien der WEG-Buchhaltung kennen und kannst diese von der Buchführungspflicht nach HGB unterscheiden.
- Du weißt um die Kontenführung, die Vornahme laufender Buchungen während des Jahres und die Vorbereitungen zur Jahresabrechnung.
- Du erkennst die Erfordernisse der Liquiditätsplanung und die Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
- Du weißt um die gesetzliche Verpflichtung zur Erstellung von jährlichen Wirtschaftsplänen, Jahresabrechnungen, Vermögensberichten und Steuerbescheinigungen.
Weiterbildung gemäß MabV.
Methoden
Trainer:innen-Input, exemplarische Buchungsvorgänge, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
WEG- und Objektverwalter:innen, Mitarbeiter:innen aus der kaufmännischen WEG-Verwaltung/WEG-Buchhaltung, Beirät:innen und Eigentümer:innen, die ihr Wissen rund um das Thema WEG-Buchhaltung vertiefen bzw. verbessern möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Grundlagen der WEG-Buchhaltung“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Betreuung durch die Haufe Akademie vor Ort und die Fachkompetenz der Schulungsleiterin. Sie ging ausführlich auf Fragen ein. Danke!"

"Viele Informationen, gute Präsentation fûr Vorbereitung und Nachbereitung."

Seminarbewertung zu „Grundlagen der WEG-Buchhaltung“







Starttermine und Details

Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.