Texten in der Krise - für PR und Unternehmenskommunikation
Interaktiver Online-Crashkurs plus professionelles Text-Feedback
- Was Zielgruppen von News während Krisen erwarten.
- Wichtige Themen bei Krisen.
- Tonalität und Blickwinkel: Wodurch Textbeiträge imagefördernd (oder schädigend) wirken.
- Do und Tabu bei internen und externen Krisentexten.
- Erfahrungsaustausch zu bisherigen eigenen Texten während einer Krise.
- Erkenntnisse für zukünftige eigene Texte während einer Krise.
- Aufbau einer informativen Meldung.
- Die Bedeutung der W-Fragen während Krisen.
- Strategie und Struktur des schriftliche Krisen-Statement.
- Umgang mit Emotion und Zitat.
- 3 wichtige Regeln für klaren Schreibstil und gegen Missverständnisse.
Übungen zur Vertiefung des in den Webinaren Gelernten mit
- Textanalyse.
- Schreibstilregeln.
- Schreibtechnik von Meldungen.
- Struktur des Krisen-Statements.
Jeder Teilnehmer schreibt im Nachgang eine kurze Krisen-Meldung und erhält auf Wunsch ein individuelles, schriftliches Profi-Feedback der Trainerin mit konstruktiven Tipps und Anregungen zu Strategie, Aufbau und Schreibstil.
Inhalte
Modul 1: Webinar „Tonlage und Blickwinkel von Texten während einer Krise“ (ca. 1,5 Std.)
- Was Zielgruppen von News während Krisen erwarten.
- Wichtige Themen bei Krisen.
- Tonalität und Blickwinkel: Wodurch Textbeiträge imagefördernd (oder schädigend) wirken.
- Do und Tabu bei internen und externen Krisentexten.
- Erfahrungsaustausch zu bisherigen eigenen Texten während einer Krise.
- Erkenntnisse für zukünftige eigene Texte während einer Krise.
Modul 2: Webinar „Aufbau und Schreibstil von News während einer Krise“ (ca. 1,5 Std.)
- Aufbau einer informativen Meldung.
- Die Bedeutung der W-Fragen während Krisen.
- Strategie und Struktur des schriftliche Krisen-Statement.
- Umgang mit Emotion und Zitat.
- 3 wichtige Regeln für klaren Schreibstil und gegen Missverständnisse.
Modul 3: Interaktives Selbstlern-Programm (ca. 15-30 Min.)
Übungen zur Vertiefung des in den Webinaren Gelernten mit
- Textanalyse.
- Schreibstilregeln.
- Schreibtechnik von Meldungen.
- Struktur des Krisen-Statements.
Modul 4: Schreiben einer eigenen Krisen-Meldung mit Profi-Feedback (ca. 1 Std.)
Jeder Teilnehmer schreibt im Nachgang eine kurze Krisen-Meldung und erhält auf Wunsch ein individuelles, schriftliches Profi-Feedback der Trainerin mit konstruktiven Tipps und Anregungen zu Strategie, Aufbau und Schreibstil.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie lernen Aufbau und Tonlage einer angemessenen Meldung während gesellschaftlicher oder längerer Unternehmens-Krisen kennen.
- Sie wissen, wie Sie ein (Zitat-)Statement für eine akute Krise aufbauen.
- Sie erarbeiten gemeinsam anhand von guten und schlechten Beispielen, welche Tonlage für Ihre schriftliche Krisen-Kommunikation angemessen ist.
- Sie erfahren, wie Sie verständlicher schreiben und dadurch Missverständnissen vorbeugen.
- Sie tauschen Ihre Erfahrungen aus und übertragen Sie auf das eigene Unternehmen.
- Sie vertiefen Ihre neuen Kenntnisse mit einem kleinen Selbstlernprogramm.
- Sie bekommen ein individuelles Profi-Feedback für eine eigene Krisen-Meldung.
- Live Online Training: Sie nehmen zeitsparend und bequem vom Rechner im Homeoffice oder im Büro teil. Es entstehen weder Anreise- noch Übernachtungskosten.
- Bitte achten Sie darauf, dass Ihnen eine stabile Internetverbindung zur Verfügung steht.
Methoden
Live Online Training: interaktive Praxis-Webinare mit einem Text-Profi. Kurzvorträge, Online-Erfahrungsaustausch/-Gruppenarbeiten, Textanalysen, Selbstlernprogramm. Im Nachgang: individuelles Text-Feedback vom Profi.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der internen und externen Kommunikation. Agenturmitarbeiter, für die schriftliche Krisenkommunikation neu ist. Führungskräfte, die Texte zuliefern oder freigeben. Fachkräfte, die schriftliche Informationen während der Krise zuliefern.
Weitere Empfehlungen zu „Texten in der Krise - für PR und Unternehmenskommunikation“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31531
Webinar
01.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 11:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
02.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 11:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr