Inhalte
Reformen der Verbraucherinsolvenz aus den Jahren 2014 sowie 2020
Ablauf und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens
Untergliederung in Insolvenzverfahren und anschließende Wohlverhaltensperiode
Bedeutung des Eröffnungsbeschlusses für den Arbeitgeber
Auskunftspflichten des Arbeitgebers
Einzugsrecht des Pfändungsgläubigers contra Einzugsrecht des:der Insolvenzverwalter:in
- Auswirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf laufende Pfändungen.
- Besonderheiten bei einer Unterhaltspfändung.
Einzugsrecht des Abtretungsgläubigers contra Einzugsrecht des:der Insolvenzverwalter:in
Aufrechnung contra Einzugsrecht des:der Insolvenzverwalter:in
Bedeutung neuer Pfändungen oder Abtretungen während des Insolvenzverfahrens und der anschließenden Wohlverhaltensperiode
Auswirkungen und Reichweite der Restschuldbefreiung
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen fundierten Einblick in die mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren einhergehenden Problemstellungen.
- Sie lernen, Haftungsfälle zu erkennen und zu vermeiden.
- Sie können Verbraucherinsolvenzen rationell und kostengünstig abwickeln.
Das Format und die begrenzte Anzahl der Teilnehemer:innen ermöglichen Ihnen, aktiv mit dem:der Referent:in konkrete Fallbeispiele zu diskutieren und eigene Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag mitzubringen.
Die Teilnahme am Webinar erfolgt direkt von Ihrem PC am Arbeitsplatz oder von zu Hause. Sie sparen dadurch aufwendige Reisezeiten und hohe Reisekosten.
Das Webinar findet live statt und Sie können Ihre Fragen per Live-Chat oder per Mikrofon über das Headset direkt an den:die Referent:in stellen.
Methoden
Live-Webinar mit Vortrag, Besprechung und Bearbeitung von Fallbeispielen, Fachdiskussion, Fragen der Teilnehmer:innen.
Teilnehmer:innenkreis
Personalleiter:innen, Personalsachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung mit fundiertem Basiswissen, die Kenntnisse zum Verbraucherinsolvenzverfahren erwerben wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Verbraucherinsolvenz in der Entgeltabrechnung“
Starttermine und Details

Mittwoch, 06.03.2024
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Verbraucherinsolvenz Definition
Die Verbraucherinsolvenzverfahren Definition beschreibt, dass es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren zur Abwicklung einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit) einer Privatperson (natürlichen Person) handelt. Eine andere Bezeichnung dafür ist „Privatinsolvenz-Verfahren“.
Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahren
Der Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens ist gesetzlich definiert und vorgeschrieben. Nach dem Eröffnungsantrag des Verbraucherinsolvenzverfahrens folgt im Ablauf als nächstes ein gerichtlicher Einigungsversuch – insofern, das Insolvenzgericht einen erneuten Versuch zur Einigung für erfolgsversprechend hält.
Beschäftigte der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden erst tätig, wenn ein gegen eine:n Beschäftigter des Unternehmens ein Verbraucherinsolvenzverfahren eingeleitet wurde. Denn das Einkommen des:der Mitarbeiters:in wird entsprechend der Insolvenzrechts zur Entschuldung herangezogen.