Webinar

Verbraucherinsolvenz in der Entgeltabrechnung

Express-Webinar für Fortgeschrittene

Die zunehmende Zahl der Verbraucherinsolvenzverfahren bei Arbeitnehmer:innen hat bei Arbeitgebern zur Folge, sich mit der Bearbeitung und den damit verbundenen Fragestellungen befassen zu müssen. In diesem Live-Online-Seminar erhalten Sie systematisch und umfassend das nötige Rüstzeug für die rechtssichere und effiziente Bearbeitung von Verbraucherinsolvenzverfahren. Der Inhalt des Webinars richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter:innen, die bereits Kenntnisse zur Lohnpfändung und Gehaltsabtretung besitzen und zusätzlich mit Verbraucherinsolvenzverfahren betraut sind.

Inhalte

Reformen der Verbraucherinsolvenz aus den Jahren 2014 sowie 2020

Ablauf und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens

Untergliederung in Insolvenzverfahren und anschließende Wohlverhaltensperiode

Bedeutung des Eröffnungsbeschlusses für den Arbeitgeber

Auskunftspflichten des Arbeitgebers

Einzugsrecht des Pfändungsgläubigers contra Einzugsrecht des:der Insolvenzverwalter:in

  • Auswirkungen des Eröffnungsbeschlusses auf laufende Pfändungen.
  • Besonderheiten bei einer Unterhaltspfändung.

Einzugsrecht des Abtretungsgläubigers contra Einzugsrecht des:der Insolvenzverwalter:in

Aufrechnung contra Einzugsrecht des:der Insolvenzverwalter:in

Bedeutung neuer Pfändungen oder Abtretungen während des Insolvenzverfahrens und der anschließenden Wohlverhaltensperiode

Auswirkungen und Reichweite der Restschuldbefreiung

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen fundierten Einblick in die mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren einhergehenden Problemstellungen.
  • Sie lernen, Haftungsfälle zu erkennen und zu vermeiden.
  • Sie können Verbraucherinsolvenzen rationell und kostengünstig abwickeln.

Das Format und die begrenzte Anzahl der Teilnehemer:innen ermöglichen Ihnen, aktiv mit dem:der Referent:in konkrete Fallbeispiele zu diskutieren und eigene Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag mitzubringen.

Die Teilnahme am Webinar erfolgt direkt von Ihrem PC am Arbeitsplatz oder von zu Hause. Sie sparen dadurch aufwendige Reisezeiten und hohe Reisekosten.
Das Webinar findet live statt und Sie können Ihre Fragen per Live-Chat oder per Mikrofon über das Headset direkt an den:die Referent:in stellen.

Referent:in

Methoden

Live-Webinar mit Vortrag, Besprechung und Bearbeitung von Fallbeispielen, Fachdiskussion, Fragen der Teilnehmer:innen.

Teilnehmer:innenkreis

Personalleiter:innen, Personalsachbearbeiter:innen, Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung mit fundiertem Basiswissen, die Kenntnisse zum Verbraucherinsolvenzverfahren erwerben wollen.

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Verbraucherinsolvenz in der Entgeltabrechnung“

Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
31548
€ 340,- zzgl. MwSt
3 Stunden
Online
am 06.03.2024
Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
3 Stunden
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
06.03.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 31548
€ 340,- zzgl. MwSt.
€ 404,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
3 Stunden

Mittwoch, 06.03.2024

09:00 Uhr - 12:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 31548
€ 340,- zzgl. MwSt.
€ 404,60 inkl. MwSt.
Details
3 Stunden
Buchungsnummer: 31548
€ 340,- zzgl. MwSt.
€ 404,60 inkl. MwSt.
Details
3 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen

Verbraucherinsolvenz Definition

Die Verbraucherinsolvenzverfahren Definition beschreibt, dass es sich um ein vereinfachtes Insolvenzverfahren zur Abwicklung einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit) einer Privatperson (natürlichen Person) handelt. Eine andere Bezeichnung dafür ist „Privatinsolvenz-Verfahren“. 

Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahren

Der Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens ist gesetzlich definiert und vorgeschrieben. Nach dem Eröffnungsantrag des Verbraucherinsolvenzverfahrens folgt im Ablauf als nächstes ein gerichtlicher Einigungsversuch – insofern, das Insolvenzgericht einen erneuten Versuch zur Einigung für erfolgsversprechend hält.
Beschäftigte der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden erst tätig, wenn ein gegen eine:n Beschäftigter des Unternehmens ein Verbraucherinsolvenzverfahren eingeleitet wurde. Denn das Einkommen des:der Mitarbeiters:in wird entsprechend der Insolvenzrechts zur Entschuldung herangezogen.
 

Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.300 Weiterbildungen
510.300 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
Über 2.000 Trainer:innen und Coach:innen
14.200 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder