Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen

Basiswissen für eine korrekte Pfändungsbearbeitung

Die Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer:innen führt zu einem Anstieg an Lohnpfändungen. Den Arbeitgebern entstehen für die Bearbeitung dieser Fälle erhöhte Kosten und erhebliche Haftungsrisiken, denn es sind eine Reihe zwingender Vorgaben des Gesetzgebers sowie der Rechtsprechung zu erfüllen, wie z. B. die neuen Vorgaben des BGH, Nachtzuschläge zum Teil als Erschwerniszuschläge zu behandeln. In diesem Seminar erhältst du systematisch das nötige Basiswissen für eine zügige und korrekte Pfändungsbearbeitung.

Inhalte

Siehe auch: Lohnpfändung Express (Buchungs-Nr. 31546)

Reform des Pfändungsrechts

Aufbau und Inhalt des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses

Verfahren der Pfändung, Zustellungsmängel

Wirkung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses

Geltendmachung von privatrechtlichen und öffentlichen Forderungen

Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei der Vorpfändung

Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen?

Pfändungsbeträge bei einer Normalpfändung richtig berechnen

  • Arbeitseinkommen, Naturalbezüge.
  • Unpfändbare Bezüge.
  • Anwendung und Umsetzung der „Nettomethode".
  • Richtiges Vorgehen bei Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen.
  • Fiktive Berücksichtigung der Krankenversicherung bei Privatversicherten.
  • Änderung der Lohnsteuerklasse.
  • Korrekte Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen.

Unterhaltspfändung

  • Richtiges Verständnis des Pfändungsbeschlusses bei einer Unterhaltspfändung.
  • Bedeutung des gerichtlichen Freibetrags. Was tun, wenn kein Freibetrag festgesetzt ist?
  • Richtige Ermittlung des pfändbaren Betrags.

Zusammentreffen einer Normalpfändung mit einer nachfolgenden Unterhaltspfändung

Sonderfälle der Pfändung

  • Vorschuss, Abschlagszahlung.
  • Durchsetzung eigener Ansprüche durch Aufrechnung bei Zusammentreffen mit einer Pfändung.
  • Besonderheiten bei Einmalzahlungen und Abfindungen.

Lohnabtretung, Zusammentreffen einer Abtretung mit einer Pfändung

Richtige Schuldentilgung

Kosten des Arbeitgebers durch die Bearbeitung von Pfändungen

Erweiterter Pfändungsschutz durch Erhöhung des Freibetrags

Ende der Beschlagnahmewirkung. „Ruhen lassen" der Pfändung durch Gläubiger

Haftungsvermeidung durch Erwirken eines Klarstellungsbeschlusses

Beendigung der Pfändung

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

Du erhältst einen ausführlichen und systematischen Einblick in die grundlegenden Themen des Pfändungsrechts. Anhand vieler praktischer Beispiele lernst du, wie du

  • die Pfändungen und Abtretungen rationell und kostengünstig abwickelst,
  • bestehende Haftungsrisiken vermeidest,
  • sowohl Routine- als auch Sonderfälle der Pfändung effizient, schnell und rechtssicher erledigst.

Methoden

Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis.

Empfohlen für

Personalleiter:innen, Personalsachbearbeiter:innen sowie Mitarbeitende der Entgeltabrechnung, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Pfändungsrecht mitbringen oder nur hin und wieder mit Pfändungen befasst sind.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Es wurde im Seminar viel Praxiswissen vermittelt, aber einfach erklärt, sodass ich es auch im Alltag umsetzen kann."

Claudia Wolter
SCHÖNEBERG Holding GmbH

"Ein gelungenes Seminar durch die große Kompetenz des Referenten, der die Teilnehmer super miteinbezogen hat."

Tanja Zengerle
BSH Hausgeräte GmbH

"Die verschiedenen Praxisbeispiele machten den Inhalt sehr anschaulich."

Lisa Asenkerschbaumer
Schlagmann Poroton GmbH & Co. KG

"Es war eine freundliche und sehr kompetente Vermittlungsweise. Es wurde auf Rückfragen stehts super eingegangen und sie wurden sehr eindrücklich beantwortet."

Susanne Ruhland
Infoniqa Deutschland GmbH

"Besonders gefallen haben mir der Aufbau und die zügige Weitergabe der Inhalte. Die sehr schwierigen Sachverhalte wurden sehr einfach und umfassend erklärt."

Bert-Achim Trapp
Freie Hansestadt Hamburg

"Die Vortragsweise hat mir besonders gefallen! Es war anschaulich, verständlich sowie umfangreich. Außerdem wurde nicht umschweifend, sondern direkt auf Fragen eingegangen."

Ulrike Hans
Saarstahl AG

Seminarbewertung zu „Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen“

4,6 von 5
bei 1280 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,6
Verständlichkeit der Inhalte:
4,5
Praxisbezug:
4,5
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4,5
Blick ins Produkt

Hier erhältst du Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Lohnpfändung – was tun?

Mitarbeiter Thomas K. hat sich ein neues Auto gekauft – auf Raten. Mit seiner Familie ist er auf die Malediven geflogen – auf Pump. Sein neues Heimkino hat er bei Amazon bestellt – per Zahlungspause. Nun muss er Privatinsolvenz anmelden. Das Konsumverhalten Ihres Kollegen wird genau jetzt zu Ihrem Problem, denn die Gerichtsvollzieherin steht bei [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gehaltspfändung und Gehaltsabtretung: Aufgaben des Arbeitgebers

Es ist eine Privatangelegenheit, die doch zur Sache der Arbeitgebenden werden kann: Wenn Beschäftigte sich verschulden, können Gläubiger unter bestimmten Umständen einen Teil des Gehalts beanspruchen. Für Organisationen und deren Entgeltabteilungen ist dann entscheidend, die Gehaltspfändung bzw. Gehaltsabtretung fachgerecht abwickeln zu können. Denn wer die Pflichten und Regeln nicht kennt, macht sich möglicherweise als Drittschuldner:in [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Lohnpfändung – was tun?

Mitarbeiter Thomas K. hat sich ein neues Auto gekauft – auf Raten. Mit seiner Familie ist er auf die Malediven geflogen – auf Pump. Sein neues Heimkino hat er bei Amazon bestellt – per Zahlungspause. Nun muss er Privatinsolvenz anmelden. Das Konsumverhalten Ihres Kollegen wird genau jetzt zu Ihrem Problem, denn die Gerichtsvollzieherin steht bei [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gehaltspfändung und Gehaltsabtretung: Aufgaben des Arbeitgebers

Es ist eine Privatangelegenheit, die doch zur Sache der Arbeitgebenden werden kann: Wenn Beschäftigte sich verschulden, können Gläubiger unter bestimmten Umständen einen Teil des Gehalts beanspruchen. Für Organisationen und deren Entgeltabteilungen ist dann entscheidend, die Gehaltspfändung bzw. Gehaltsabtretung fachgerecht abwickeln zu können. Denn wer die Pflichten und Regeln nicht kennt, macht sich möglicherweise als Drittschuldner:in [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
8952
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
an 3 Orten
3 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
32103
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
Online
4 Termine
Live-Online Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
1 Tag
Präsenz oder Online

Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:

Lehrgang Geprüfte:r Pfändungs-Expert:in

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
24.07.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 32103
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Donnerstag, 24.07.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

22.09.2025
Hamburg
Buchungsnummer: 8952
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Leonardo Hotel Hamburg-Stillhorn
Leonardo Hotel Hamburg-Stillhorn
Stillhorner Weg 40, 21109 Hamburg
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 22.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
13.10.2025
München/Feldkirchen
Buchungsnummer: 8952
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hotel Bauer Feldkirchen
Hotel Bauer Feldkirchen
Münchner Str. 6, 85622 München/Feldkirchen
Zimmerpreis: € 120,27 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 13.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
23.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 32103
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Donnerstag, 23.10.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

19.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 32103
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Donnerstag, 19.02.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

09.03.2026
Köln
Buchungsnummer: 8952
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Köln West
Mercure Hotel Köln West
Horbeller Str. 1, 50858 Köln
Zimmerpreis: € 102,79 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 09.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
11.03.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 32103
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Mittwoch, 11.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Nächste Buchung sichert Durchführung
Buchungsnummer: 8952
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 32103
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen

Gehaltspfändung: Vorgehen des Arbeitgebers nach Eingang Pfändungsbeschluss

Gehaltspfändungen unterliegen rechtlichen Regelungen und Gesetzen. Diese müssen - für eine Gehaltspfändung - vom Arbeitgeber nach Eingang eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (PfÜB) zwingend beachtet werden. Ein PfÜB ist ein vom Vollstreckungsgericht erlassener Akt der Zwangsvollstreckung. Dadurch wird auf eine Forderung des:der Schuldners:in gegenüber einem Drittschuldner (hier: Arbeitgeber) zugegriffen.

Bei einer Gehaltspfändung erfolgt die Pfändung von Forderungen durch die Zustellung des Pfändungsbeschlusses. Die Zustellung ist vom:von der Gläubiger:in zu veranlassen. Die Verwertung erfolgt durch den Überweisungsbeschluss. Generell werden sowohl Pfändungs- als auch Überweisungsbeschluss gemeinsam an den Drittschuldner übersandt. Genannt werden diese beiden Beschlüsse gemeinsam: Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB). Auch dem:der Schuldner:in ist bzgl. der Gehaltspfändung der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zuzustellen. 

Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.