Inhalte
Reform des Pfändungsrechts
Aufbau und Inhalt des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
Verfahren der Pfändung, Zustellungsmängel
Wirkung des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
Geltendmachung von privat-rechtlichen und öffentlichen Forderungen
Pflichten und Haftungsrisiken des Arbeitgebers bei der Vorpfändung
Drittschuldnerauskunft, Verpflichtung zur Herausgabe von Unterlagen?
Pfändungsbeträge bei einer Normalpfändung richtig berechnen
- Arbeitseinkommen, Naturalbezüge.
- Unpfändbare Bezüge.
- Anwendung und Umsetzung der „Nettomethode".
- Richtiges Vorgehen bei Entgeltumwandlung und vermögenswirksamen Leistungen.
- Fiktive Berücksichtigung der Krankenversicherung bei Privatversicherten.
- Änderung der Lohnsteuerklasse.
- Korrekte Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen.
Unterhaltspfändung
- Richtiges Verständnis des Pfändungsbeschlusses bei einer Unterhaltspfändung.
- Bedeutung des gerichtlichen Freibetrags. Was tun, wenn kein Freibetrag festgesetzt ist?
- Richtige Ermittlung des pfändbaren Betrags.
Zusammentreffen einer Normalpfändung mit einer nachfolgenden Unterhaltspfändung
Sonderfälle der Pfändung
- Vorschuss, Abschlagszahlung.
- Durchsetzung eigener Ansprüche durch Aufrechnung bei Zusammentreffen mit einer Pfändung.
- Besonderheiten bei Einmalzahlungen und Abfindungen.
Lohnabtretung, Zusammentreffen einer Abtretung mit einer Pfändung
Richtige Schuldentilgung
Kosten des Arbeitgebers durch die Bearbeitung von Pfändungen
Erweiterter Pfändungsschutz durch Erhöhung des Freibetrags
Ende der Beschlagnahmewirkung. „Ruhen lassen" der Pfändung durch Gläubiger
Haftungsvermeidung durch Erwirken eines Klarstellungsbeschlusses
Beendigung der Pfändung
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen ausführlichen und systematischen Einblick in die grundlegenden Themen des Pfändungsrechts. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie
- die Pfändungen und Abtretungen rationell und kostengünstig abwickeln,
- bestehende Haftungsrisiken vermeiden,
- sowohl Routine- als auch Sonderfälle der Pfändung effizient, schnell und rechtssicher erledigen.
Methoden
Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
Personalleiter:innen, Personalsachbearbeiter:innen sowie Mitarbeiter:innen der Entgeltabrechnung, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse im Pfändungsrecht mitbringen oder nur hin und wieder mit Pfändungen befasst sind.
Weitere Empfehlungen zu „Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Es wurde im Seminar viel Praxiswissen vermittelt, aber einfach erklärt, sodass ich es auch im Alltag umsetzen kann."
„Ein gelungenes Seminar durch die große Kompetenz des Referenten, der die Teilnehmer super miteinbezogen hat.“
Seminarbewertung zu „Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen“









Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Entgelt richtig abrechnen: Was tun bei einer Lohnpfändung?
Gehaltspfändung und Gehaltsabtretung: Aufgaben des Arbeitgebers
Entgelt richtig abrechnen: Was tun bei einer Lohnpfändung?
Gehaltspfändung und Gehaltsabtretung: Aufgaben des Arbeitgebers
Starttermine und Details

Montag, 11.12.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 07.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 04.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 24.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 04.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 12.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 23.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 08.10.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 26.11.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 13.02.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 05.03.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Gehaltspfändung: Vorgehen des Arbeitgebers nach Eingang Pfändungsbeschluss
Gehaltspfändungen unterliegen rechtlichen Regelungen und Gesetzen. Diese müssen - für eine Gehaltspfändung - vom Arbeitgeber nach Eingang eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (PfÜB) zwingend beachtet werden. Ein PfÜB ist ein vom Vollstreckungsgericht erlassener Akt der Zwangsvollstreckung. Dadurch wird auf eine Forderung des:der Schuldners:in gegenüber einem Drittschuldner (hier: Arbeitgeber) zugegriffen.
Bei einer Gehaltspfändung erfolgt die Pfändung von Forderungen durch die Zustellung des Pfändungsbeschlusses. Die Zustellung ist vom:von der Gläubiger:in zu veranlassen. Die Verwertung erfolgt durch den Überweisungsbeschluss. Generell werden sowohl Pfändungs- als auch Überweisungsbeschluss gemeinsam an den Drittschuldner übersandt. Genannt werden diese beiden Beschlüsse gemeinsam: Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB). Auch dem:der Schuldner:in ist bzgl. der Gehaltspfändung der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss zuzustellen.