Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz für Fortgeschrittene
Inhalte
Darstellung des Vorgehens bei einer Normalpfändung anhand eines Beispielfalls
- Pfändungsbeträge bei einer Normalpfändung richtig berechnen.
- Ermittlung der unterhaltsberechtigten Personen.
Darstellung des Vorgehens bei einer Unterhaltspfändung anhand eines Beispielfalls
Konkurrenz mehrerer Pfändungen
- Zusammentreffen mehrerer Pfändungen wegen gewöhnlicher Geldforderungen.
- Zusammentreffen mehrerer Pfändungen von Unterhaltsgläubigern.
- Zusammentreffen einer Pfändung eines Unterhaltsgläubigers mit einer nachfolgenden Pfändung wegen einer gewöhnlichen Geldforderung.
Besonderheiten bei Pfändung wegen eines deliktischen Anspruchs
Berechnung des pfändbaren Betrags bei einer Nachzahlung bzw. nachträglichen Tariferhöhung
Risiken bei Vereinbarung über die Pfändungsfreigrenze
Richtiges Vorgehen bei einem Zusammenrechnungsbeschluss
Haftungsvermeidung durch Hinterlegung
Pfändung des Lohnsteuerjahresausgleichs
Arbeitsrechtliche Maßnahmen bei Lohnpfändungen
- Vorsorgliche Maßnahmen bei Einstellung und Vertragsgestaltung.
- Abmahnung und Kündigung.
Das neue Pfändungsschutzkonto – Auswirkungen für den Arbeitgeber
Verbraucherinsolvenz
- Neues Recht für ab dem 01.07.2014 beantragte Verbraucherinsolvenzen.
- Unteschiedliche Regelungen für „Altfälle" und „Neufälle".
- Überblick über wesentliche Arbeitgeberpflichten.
- Auswirkungen auf vorliegende Pfändungen und Abtretungen.
- Besonderheiten bei der Unterhaltspfändung.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie
- mit Pfändungen rechtssicher umgehen,
- insbesondere auch Sonderfälle der Pfändung effizient und schnell erledigen und
- bestehende Haftungsrisiken vermeiden.
Profitieren Sie außerdem vom Austausch mit Fachkollegen und der Gelegenheit, Ihre eigenen Fälle im Plenum zu diskutieren.
Methoden
Kurzvorträge und Präsentation, konkrete Fallbeispiele, praktische Übungen und Gestaltungstipps für die Praxis, Diskussion und Erfahrungsaustausch der Teilnehmer.
Teilnehmerkreis
Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Entgeltabrechnung mit fundiertem Basiswissen, die Ihre Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen, sowie Teilnehmer, die bereits das Einsteiger-Seminar zum Thema „Lohnpfändung” (Webinfo-Nr. 8952) besucht haben.
Diese Veranstaltung ist auch als Bestandteil buchbar von:
Weitere Empfehlungen zu „Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz für Fortgeschrittene“
Teilnehmerstimmen

"Besonders gut gefallen hat mir der Praxisbezug des Seminars und die Beispielaufgaben mit Rechenübungen aus der Praxis."
"Tolles Seminar mit viel Praxisbezug und guten Unterlagen. Der Referent hat sehr verständlich erklärt."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 08.02.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.02.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 22.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 08.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 08.06.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 13.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 28.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!