Seminar

Kompakt-Kurs online: Softwarelizenzen und Lizenzmanagement

Grundlagen systematisch erklärt – einfach und verständlich

Egal, ob Sie Softwarehersteller:in oder Softwarenutzer:in sind: Sie sollten die wichtigsten urheberrechtlichen Grundsätze in Softwarelizenzverträgen kennen, um Abmahnungen zu vermeiden und um bei der Lizenzvergabe oder einem Audit keine Überraschungen zu erleben. Softwarelizenz-Management umfasst den kontinuierlichen Überblick über die erworbenen Lizenzen und die tatsächlich eingesetzte Software. Dieses Online-Seminar hilft Ihnen, Lizenztexte zu verstehen. Wie ist Open-Source-Software urheberrechtlich geschützt? Sind Ihre eingesetzten Lizenzen miteinander kompatibel? Was beinhaltet das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm nach der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1.) vom Dezember 2020? Besprochen wird auch, ob der Einkauf „gebrauchter Software“ zulässig ist oder ein Abmahnrisiko darstellt. Das Online-Seminar besteht aus 2 Modulen à ca. 3,5 Stunden.
Modul 1: Online-Seminar
3,5 Stunden
Einführung und Systematik
Einführung und Systematik

Grundlagen des Softwarelizenzrechtes und Softwarelizenzmanagements

Softwarelizenzmanagement: Chancen, Risiken, OSS-Compliance

  • Was versteht man unter Softwarelizenzmanagement?
  • Auditrechte, Auditklauseln, Tipps und Tools für SAM und Audit.
  • Abgleich erworbener Lizenzen und Nutzung.
  • Sind Ihre Open-Source-Software-Lizenzen miteinander kompatibel? 
  • Wie läuft ein Abmahnverfahren ab?

Systematik und Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechtes

  • Wiederholung des AGB- und Vertragsrechtes: Wann sind Endnutzerlizenzverträge wirksam vereinbart? Was ist in Lizenzverträgen erlaubt?
  • Überblick und Systematik über die grundlegenden Rechtsfragen und Rechtsbegriffe in Softwarelizenzverträgen.
  • Schutzumfang von Software nach dem Urheberrechtsgesetz: Wie sind Ideen und Algorithmen geschützt? Abgrenzung zum Patentrecht, was nützen Geheimhaltungsvereinbarungen/NDAs?
  • Gibt es ein „Eigentum” an Software? Wer hat welche Rechte?
  • Urheberrechtliche Systematik: Grundlegender Überblick über die Verwertungs- und Nutzungsrechte an Software.
  • Was sind die Rechte und Pflichten von Softwarenutzern? Was erlaubt das Gesetz und was ist verboten? Rechte am Quellcode.
  • Wann sind Dekompilierung und Reverse Engineering erlaubt?
  • Überblick über Nutzungsrechteklauseln in der Praxis, Umfang von einzelnen Nutzungsrechten, wichtige Begriffe in Lizenzvereinbarungen, Arten von Softwarelizenzen, riskante Klauseln.  
  • Grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen und Zweckübertragungsgrundsatz.
Modul 2: Online-Seminar
3,5 Stunden
Open Source Software und Praxisfälle
Open Source Software und Praxisfälle

Weitergabe von Software

Überblick über die systematischen Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen, EULA und AGB für Standard- und Individualsoftware bei Eigenvertrieb, Fremdvertrieb und Einkauf.

Gebrauchte Softwarelizenzen — Weiterverkaufen erlaubt? Rechtslage und Rechtsprechung.

Grundlagen des Rechtes an Open Source Software

Systematische Einordnung der Open Source Software im Urheberrechtsgesetz.

Überblick über die grundlegenden Arten von Lizenzmodellen im Open-Source-Bereich und deren Kompatibilität, Copyleft-Prinzip.

Wie kann man lizensieren? Kurzüberblick über GPL, LGPL, BSD, MIT, Apache.

Gefahren des Einsatzes von Open Source Software in proprietärer Software.

Praxisfälle und Übungen

Praktische Übung zur Erstellung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen.

Tipps zum Verhandeln von Softwarelizenzverträgen.

Inhalte

Modul 1:

Grundlagen des Softwarelizenzrechts und des Softwarelizenzmanagements

Softwarelizenzmanagement: Chancen, Risiken, OSS-Compliance

  • Was versteht man unter Softwarelizenz-Management?
  • Auditrechte, Auditklauseln, Tipps und Tools für SAM und Audit.
  • Abgleich erworbener Lizenzen und Nutzung.
  • Sind Ihre Open-Source-Software-Lizenzen miteinander kompatibel?
  • Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm nach der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1.) vom Dezember 2020.
  • Wie läuft ein Abmahnverfahren ab?

Systematik und Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechts

  • Wiederholung des AGB- und Vertragsrechts: Wann sind Endnutzerlizenzverträge wirksam vereinbart? Was ist in Lizenzverträgen erlaubt?
  • Überblick und Systematik über die grundlegenden Rechtsfragen und Rechtsbegriffe in Softwarelizenzverträgen.
  • Schutzumfang von Software nach dem Urheberrechtsgesetz: Wie sind Ideen und Algorithmen geschützt? Abgrenzung zum Patentrecht, was nützen Geheimhaltungsvereinbarungen/NDAs?
  • Gibt es ein „Eigentum“ an Software? Wer hat welche Rechte?
  • Urheberrechtliche Systematik: Grundlegender Überblick über die Verwertungs- und Nutzungsrechte an Software.
  • Was sind die Rechte und Pflichten von Softwarenutzer:innen? Was erlaubt das Gesetz und was ist verboten? Rechte am Quellcode.
  • Wann sind Dekompilierung und Reverse Engineering erlaubt?
  • Überblick über Nutzungsrechteklauseln in der Praxis, Umfang von einzelnen Nutzungsrechten, wichtige Begriffe in Lizenzvereinbarungen, Arten von Softwarelizenzen, riskante Klauseln.
  • Grundlegende Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen und Zweckübertragungsgrundsatz.

Modul 2:

Weitergabe von Software

  • Überblick über die systematischen Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen, EULA und AGB für Standard- und Individualsoftware bei Eigenvertrieb, Fremdvertrieb und Einkauf.
  • Gebrauchte Softwarelizenzen – Weiterverkaufen erlaubt? Rechtslage und Rechtsprechung.

Grundlagen des Rechtes an Open Source Software

  • Systematische Einordnung der Open Source Software im Urheberrechtsgesetz.
  • Überblick über die grundlegenden Arten von Lizenzmodellen im Open-Source-Bereich und deren Kompatibilität, Copyleft-Prinzip.
  • Wie kann man lizensieren? Kurzüberblick über GPL, LGPL, BSD, MIT, Apache.
  • Gefahren des Einsatzes von Open Source Software in proprietärer Software.
  • Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm nach der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1.) vom Dezember 2020.

Praxisfälle und Übungen

  • Praktische Übungen zur Erstellung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen.
  • Tipps zum Verhandeln von Softwarelizenzverträgen.

 

Lernumgebung

In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Eine erfahrene Anwältin erklärt Ihnen die Systematik des Urheberrechts. 
  • Sie verstehen Softwarelizenztexte.
  • Sie kennen Lizenzmodelle sowie deren Vor- und Nachteile.
  • Sie kennen die Prinzipien von Open-Source-Software-Lizenzen.
  • Sie sorgen für Rechtssicherheit und sind bei einem Audit vorbereitet.

Referent:in

Methoden

Vortrag Trainerin, Fallbeispiele, Diskussion, praktische Übungen zur Erstellung von Lizenzklauseln. Es bleibt genug Zeit für Ihre Fragen.

Teilnehmer:innenkreis

Geschäftsführer:innen, Justiziar:innen, IT-Verantwortliche, Programmierer:innen, Vertriebsmitarbeiter:innen in Unternehmen, Behörden und Verbänden, die mit den Fragen des Softwarevertragsrechts befasst sind. Mitarbeiter:innen der IT und von Fachabteilungen, die mit Lizenzen umgehen müssen und diese einkaufen. Softwareunternehmen, die Software herstellen und vertreiben und sich über die Arten von Lizenzen informieren möchten.

Das Webinar vermittelt systematische urheberrechtliche Grundlagen. Grundlegende Kenntnisse zur Systematik des Vertrags- und AGB-Rechtes sind für das Verständnis vorteilhaft.

Open Badges - Zeigen Sie, was Sie können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie von uns ein digitales Zertifikat in Form eines Open Badge. Diesen können Sie in Ihrer Lernumgebung downloaden und anschließend über soziale Medien einbinden und teilen. Mit Open Badges zeigen Sie online, über welche Kompetenzen Sie verfügen.

Mehr erfahren
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
31551
€ 890,- zzgl. MwSt
2 Tage, jewei …
Online
4 Termine
Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage, jeweils 3 Stunden
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
22.05.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 31551
€ 890,- zzgl. MwSt.
€ 1.059,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2 Tage, jeweils 3 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Systematik
Termin
22.05.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Online-Seminar
Open Source Software und Praxisfälle
Termin
24.05.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
11.09.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 31551
€ 890,- zzgl. MwSt.
€ 1.059,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2 Tage, jeweils 3 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Systematik
Termin
11.09.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Online-Seminar
Open Source Software und Praxisfälle
Termin
13.09.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
06.11.2023
Live-Online
Buchungsnummer: 31551
€ 890,- zzgl. MwSt.
€ 1.059,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2 Tage, jeweils 3 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Systematik
Termin
06.11.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Online-Seminar
Open Source Software und Praxisfälle
Termin
08.11.2023
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
05.02.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 31551
€ 890,- zzgl. MwSt.
€ 1.059,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Microsoft Teams
Microsoft Teams
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2 Tage, jeweils 3 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Systematik
Termin
05.02.2024
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Online-Seminar
Open Source Software und Praxisfälle
Termin
07.02.2024
Durchführung
Microsoft Teams
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 31551
€ 890,- zzgl. MwSt.
€ 1.059,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage, jeweils 3 Stunden
Buchungsnummer: 31551
€ 890,- zzgl. MwSt.
€ 1.059,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage, jeweils 3 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten des Teilnehmers zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.230 Weiterbildungen
484.500 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
1.700 Trainer:innen, Coach:innen und Berater:innen
13.500 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder