Softwarelizenzmanagement, Software Compliance, OSS-Compliance, Abmahnungen
- Bedeutung des Softwarelizenzmanagements: Risiken und Chancen im Umgang mit Softwarelizenzen.
- Auditrechte und Auditklauseln: Tipps und Tools für Software Asset Management (SAM) und Audits.
- Kompatibilität von Open-Source-Software-Lizenzen: worauf ist zu achten?
- Kurzüberblick über das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1.) und den SPDX-Standard.
- Ablauf und Folgen einer Abmahnung nach einer Urheberrechtsverletzung.
Urheberrecht und Softwarelizenzrecht im IT-Kontext
- Grundlagen und Systematik des Urheber- und Softwarelizenzrechts: Anwendung in IT-Verträgen.
- Softwareschutz nach dem Urheberrechtsgesetz: Schutz von Ideen und Algorithmen, urheberrechtliche Probleme bei KI wie ChatGPT, Abgrenzung zum Patentrecht und Bedeutung von Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs).
- Eigentums- und Nutzungsrechte an Software: Wer hat welche Rechte? Was bedeutet Softwareschutz im rechtlichen Kontext?
IT-Vertragsrecht und Lizenzverträge
- Grundlagen des IT-Vertragsrechts: Vertragsschluss und Wirksamkeit von Endnutzerlizenzverträgen (EULA).
- Was ist in Lizenzverträgen erlaubt? Grundlagen des AGB-Rechts und dessen Anwendung.
- Gestaltung komplexer IT-Projektverträge: Rahmenverträge, Einzelverträge, AGB, EVB-IT, Pflegeverträge und Anhänge.
- Vertragliche Einordnung von Softwaremiete, ASP, SaaS, Cloud-Verträgen, Subscriptions und On-Premise-Lizenzen.
Nutzungsrechte und Lizenzgestaltung
- Überblick über Nutzungsrechteklauseln in der Praxis: Arten von Softwarelizenzen und Umfang einzelner Nutzungsrechte.
- Rechte und Pflichten beim Einsatz von Software: Rechte am Quellcode, Dekompilierung und Reverse Engineering.
- Grundlagen der urheberrechtlichen Verwertungs- und Nutzungsrechte an Software.
- Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen: Zweckübertragungsgrundsatz und praktische Anwendung.
Weitergabe, Überlassung und Beschaffung von Software
- Systematische Gestaltungsmöglichkeiten von Softwarelizenzverträgen: Überblick über Endnutzerlizenzvereinbarungen (EULA) und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Standard- und Individualsoftware bei Eigenvertrieb, Fremdvertrieb und Einkauf.
- Überlassung von Software: Einsatz und Überlassung von Lizenzen innerhalb eines Konzerns sowie im Rahmen von Outsourcing-Projekten.
- Gebrauchte Softwarelizenzen: Rechtslage und Rechtsprechung zur Frage, ob der Weiterverkauf erlaubt ist.
- Kritische Klauseln: Identifikation und Bewertung riskanter Klauseln in IT-Verträgen, Pflegeverträgen und Change Requests.
Urheberrechtliche Grundlagen und Open Source Software
- Systematische Einordnung: Wie Freeware, Freie Software und Open Source Software urheberrechtlich zu bewerten sind.
- Lizenzmodelle und Kompatibilität: Überblick über die Lizenzmodelle von Open Source Software, einschließlich GPL, LGPL, BSD, MIT und Apache. Bedeutung und Auswirkungen des Copyleft-Prinzips.
- Risiken bei Open Source Software: Gefahren und Herausforderungen beim Einsatz von Open Source Software in proprietärer Software.
Praxisfälle und Best Practices
- Praktische Übungen: Erstellung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen.
- Verhandlungstipps: Strategien für erfolgreiche Verhandlungen von Softwarelizenzverträgen.
- Gemeinsame Erörterung: Klärung individueller Fragen und Diskussion von Praxisbeispielen.
Inhalte
Modul 1: Softwarelizenzrecht, Open-Source-Software und Lizenzmanagement
Softwarelizenzmanagement, Software Compliance und OSS-Compliance
- Einführung in das Softwarelizenzmanagement: Risiken und Chancen.
- Auditrechte, Auditklauseln sowie Tipps und Tools für SAM und Audits.
- Kompatibilität von Open-Source-Software-Lizenzen.
- Überblick über das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß ISO/IEC Norm 5230:2020.
Systematik und Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechts
- Grundlagen des IT-Vertragsrechts und Vertragsschluss.
- Systematik von IT-Projektverträgen: Rahmenverträge, Einzelverträge, AGB, EULA und Pflegeverträge.
- Schutz von Software nach dem Urheberrechtsgesetz: Ideen, Algorithmen und Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA).
- Rechte und Pflichten beim Einsatz von Software: Quellcode, Dekompilierung und Reverse Engineering.
- Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen und Nutzungsrechteklauseln.
Modul 2: Softwarelizenzrecht, Open-Source-Software und Lizenzmanagement
Weitergabe, Überlassung und Beschaffung von Software
- Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen für Standard- und Individualsoftware.
- Einsatz und Überlassung von Lizenzen im Konzern und beim Outsourcing.
- Gebrauchte Softwarelizenzen: Rechtslage und Rechtsprechung.
- Riskante Klauseln in IT-Verträgen und Pflegeverträgen.
Grundlagen des Urheberrechts bei Open-Source-Software
- Einordnung von Freeware, freier Software und Open-Source-Software in das Urheberrecht.
- Überblick über Lizenzmodelle wie GPL, LGPL, BSD, MIT und Apache.
- Risiken bei der Nutzung von Open-Source-Software in proprietärer Software.
Praxisfälle, Übungen und Best Practice
- Praktische Übungen zur Erstellung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen.
- Tipps zum Verhandeln von Softwarelizenzverträgen.
- Besprechung individueller Fragen und Praxisbeispiele.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Vertiefung des Verständnisses von Softwarelizenztexten, Nutzungsrechteklauseln und IT-Verträgen.
Vermittlung der Prinzipien von Open-Source-Software-Lizenzen und Compliance-Anforderungen.
Vorbereitung auf Audits und Vermeidung von Abmahnungen und Haftungsrisiken.
Stärkung der eigenen Expertise und Reduzierung externer Rechtsberatungskosten.
Methoden
Das Seminar bietet eine interaktive Lernerfahrung mit Präsentationen, Fallbearbeitungen, Best-Practice-Beispielen und Diskussionen. Ein umfassendes Skript wird zur Nachbereitung bereitgestellt. Es besteht ausreichend Zeit, um individuelle Fragen und Praxisbeispiele einzubringen.
Empfohlen für
Techniker:innen, IT-Verantwortliche, Programmierer:innen und Vertriebsmitarbeitende in Unternehmen, Behörden und Verbänden.
Mitarbeitende von Softwareunternehmen, die Software herstellen, einsetzen oder vertreiben.
Mitarbeitende in IT-Abteilungen, die mit Softwarelizenzen und Compliance-Fragen befasst sind sowie Inhouse-Jurist:innen und Syndikusrechtsanwält:innen.
Seminarbewertung zu „Online: Softwarelizenzrecht, Open Source Software und Lizenzmanagement“







Starttermine und Details
