Online: Softwarelizenzrecht, Open Source Software und Lizenzmanagement

Grundlagen systematisch erklärt - einfach und verständlich in zwei halben Tagen

Ob Softwareprogrammierung, -einsatz oder -vertrieb - ein solides Verständnis der urheberrechtlichen Grundlagen und der Prinzipien von Softwarelizenzverträgen ist unverzichtbar. Dieses Wissen hilft, Abmahnungen zu vermeiden und Risiken bei Lizenzvergaben oder Audits zu minimieren. Effektives Softwarelizenzmanagement umfasst die fortlaufende Überprüfung von erworbenen Lizenzen und eingesetzter Software, einschließlich Open-Source-Software (OSS). Dieses Seminar bietet einen ersten Einblick in das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß der ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1). Es vermittelt praxisnah die Analyse von Lizenztexten, Endbenutzer-Lizenzverträgen (EULA) und IT-Verträgen, rechtliche Bedingungen für OSS-Lizenzen, Einräumung von Nutzungsrechten, das Copyleft-Prinzip und die Weitergabe von Software sowie die rechtliche Zulässigkeit gebrauchter Software. Zudem werden systematische Grundlagen des Urheberrechts an Software vermittelt. Das Seminar zeigt, welche Bedingungen in Lizenzverträgen zulässig sind und welche Rechte gesetzlich vorgesehen sind.
Modul 1: Online-Seminar
3,5 Stunden
Einführung und Systematik
Einführung und Systematik

Softwarelizenzmanagement, Software Compliance, OSS-Compliance, Abmahnungen

  • Bedeutung des Softwarelizenzmanagements: Risiken und Chancen im Umgang mit Softwarelizenzen.
  • Auditrechte und Auditklauseln: Tipps und Tools für Software Asset Management (SAM) und Audits.
  • Kompatibilität von Open-Source-Software-Lizenzen: worauf ist zu achten?
  • Kurzüberblick über das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß ISO/IEC Norm 5230:2020 (Open Chain 2.1.) und den SPDX-Standard.
  • Ablauf und Folgen einer Abmahnung nach einer Urheberrechtsverletzung.

Urheberrecht und Softwarelizenzrecht im IT-Kontext

  • Grundlagen und Systematik des Urheber- und Softwarelizenzrechts: Anwendung in IT-Verträgen.
  • Softwareschutz nach dem Urheberrechtsgesetz: Schutz von Ideen und Algorithmen, urheberrechtliche Probleme bei KI wie ChatGPT, Abgrenzung zum Patentrecht und Bedeutung von Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs).
  • Eigentums- und Nutzungsrechte an Software: Wer hat welche Rechte? Was bedeutet Softwareschutz im rechtlichen Kontext?

IT-Vertragsrecht und Lizenzverträge

  • Grundlagen des IT-Vertragsrechts: Vertragsschluss und Wirksamkeit von Endnutzerlizenzverträgen (EULA).
  • Was ist in Lizenzverträgen erlaubt? Grundlagen des AGB-Rechts und dessen Anwendung.
  • Gestaltung komplexer IT-Projektverträge: Rahmenverträge, Einzelverträge, AGB, EVB-IT, Pflegeverträge und Anhänge.
  • Vertragliche Einordnung von Softwaremiete, ASP, SaaS, Cloud-Verträgen, Subscriptions und On-Premise-Lizenzen.

Nutzungsrechte und Lizenzgestaltung

  • Überblick über Nutzungsrechteklauseln in der Praxis: Arten von Softwarelizenzen und Umfang einzelner Nutzungsrechte.
  • Rechte und Pflichten beim Einsatz von Software: Rechte am Quellcode, Dekompilierung und Reverse Engineering.
  • Grundlagen der urheberrechtlichen Verwertungs- und Nutzungsrechte an Software.
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen: Zweckübertragungsgrundsatz und praktische Anwendung.
Modul 2: Online-Seminar
3,5 Stunden
Open Source Software und Praxisfälle
Open Source Software und Praxisfälle

Weitergabe, Überlassung und Beschaffung von Software

  • Systematische Gestaltungsmöglichkeiten von Softwarelizenzverträgen: Überblick über Endnutzerlizenzvereinbarungen (EULA) und Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Standard- und Individualsoftware bei Eigenvertrieb, Fremdvertrieb und Einkauf.
  • Überlassung von Software: Einsatz und Überlassung von Lizenzen innerhalb eines Konzerns sowie im Rahmen von Outsourcing-Projekten.
  • Gebrauchte Softwarelizenzen: Rechtslage und Rechtsprechung zur Frage, ob der Weiterverkauf erlaubt ist.
  • Kritische Klauseln: Identifikation und Bewertung riskanter Klauseln in IT-Verträgen, Pflegeverträgen und Change Requests.

Urheberrechtliche Grundlagen und Open Source Software

  • Systematische Einordnung: Wie Freeware, Freie Software und Open Source Software urheberrechtlich zu bewerten sind.
  • Lizenzmodelle und Kompatibilität: Überblick über die Lizenzmodelle von Open Source Software, einschließlich GPL, LGPL, BSD, MIT und Apache. Bedeutung und Auswirkungen des Copyleft-Prinzips.
  • Risiken bei Open Source Software: Gefahren und Herausforderungen beim Einsatz von Open Source Software in proprietärer Software.

Praxisfälle und Best Practices

  • Praktische Übungen: Erstellung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen.
  • Verhandlungstipps: Strategien für erfolgreiche Verhandlungen von Softwarelizenzverträgen.
  • Gemeinsame Erörterung: Klärung individueller Fragen und Diskussion von Praxisbeispielen.

Inhalte

Modul 1: Softwarelizenzrecht, Open-Source-Software und Lizenzmanagement

Softwarelizenzmanagement, Software Compliance und OSS-Compliance

  • Einführung in das Softwarelizenzmanagement: Risiken und Chancen.
  • Auditrechte, Auditklauseln sowie Tipps und Tools für SAM und Audits.
  • Kompatibilität von Open-Source-Software-Lizenzen.
  • Überblick über das Open-Source-Software-Lizenz-Compliance-Programm gemäß ISO/IEC Norm 5230:2020.

Systematik und Grundlagen des Urheber- und Softwarelizenzrechts

  • Grundlagen des IT-Vertragsrechts und Vertragsschluss.
  • Systematik von IT-Projektverträgen: Rahmenverträge, Einzelverträge, AGB, EULA und Pflegeverträge.
  • Schutz von Software nach dem Urheberrechtsgesetz: Ideen, Algorithmen und Geheimhaltungsvereinbarungen (NDA).
  • Rechte und Pflichten beim Einsatz von Software: Quellcode, Dekompilierung und Reverse Engineering.
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen und Nutzungsrechteklauseln.

Modul 2: Softwarelizenzrecht, Open-Source-Software und Lizenzmanagement

Weitergabe, Überlassung und Beschaffung von Software

  • Gestaltungsmöglichkeiten von Lizenzverträgen für Standard- und Individualsoftware.
  • Einsatz und Überlassung von Lizenzen im Konzern und beim Outsourcing.
  • Gebrauchte Softwarelizenzen: Rechtslage und Rechtsprechung.
  • Riskante Klauseln in IT-Verträgen und Pflegeverträgen.

Grundlagen des Urheberrechts bei Open-Source-Software

  • Einordnung von Freeware, freier Software und Open-Source-Software in das Urheberrecht.
  • Überblick über Lizenzmodelle wie GPL, LGPL, BSD, MIT und Apache.
  • Risiken bei der Nutzung von Open-Source-Software in proprietärer Software.

Praxisfälle, Übungen und Best Practice

  • Praktische Übungen zur Erstellung von Lizenzklauseln und Softwarelizenzverträgen.
  • Tipps zum Verhandeln von Softwarelizenzverträgen.
  • Besprechung individueller Fragen und Praxisbeispiele.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Vertiefung des Verständnisses von Softwarelizenztexten, Nutzungsrechteklauseln und IT-Verträgen.

  • Vermittlung der Prinzipien von Open-Source-Software-Lizenzen und Compliance-Anforderungen.

  • Vorbereitung auf Audits und Vermeidung von Abmahnungen und Haftungsrisiken.

  • Stärkung der eigenen Expertise und Reduzierung externer Rechtsberatungskosten.

Referent:in

Methoden

Das Seminar bietet eine interaktive Lernerfahrung mit Präsentationen, Fallbearbeitungen, Best-Practice-Beispielen und Diskussionen. Ein umfassendes Skript wird zur Nachbereitung bereitgestellt. Es besteht ausreichend Zeit, um individuelle Fragen und Praxisbeispiele einzubringen.

Empfohlen für

Techniker:innen, IT-Verantwortliche, Programmierer:innen und Vertriebsmitarbeitende in Unternehmen, Behörden und Verbänden.

Mitarbeitende von Softwareunternehmen, die Software herstellen, einsetzen oder vertreiben.

Mitarbeitende in IT-Abteilungen, die mit Softwarelizenzen und Compliance-Fragen befasst sind sowie Inhouse-Jurist:innen und Syndikusrechtsanwält:innen.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Seminarbewertung zu „Online: Softwarelizenzrecht, Open Source Software und Lizenzmanagement“

4,5 von 5
bei 24 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,3
Praxisbezug:
4,1
Fachkompetenz:
4,8
Teilnehmenden­orientiert:
4,6
Methodenvielfalt:
4,4
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
31551
€ 920,- zzgl. MwSt
2 Online-Trai …
Online
am 03.11.2025
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2 Online-Trainings à 3,5 Stunden
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
03.11.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 31551
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
2 Online-Trainings à 3,5 Stunden
Online-Seminar
Einführung und Systematik
Termin
03.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Online-Seminar
Open Source Software und Praxisfälle
Termin
05.11.2025
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 31551
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
2 Online-Trainings à 3,5 Stunden
Buchungsnummer: 31551
€ 920,- zzgl. MwSt.
€ 1.094,80 inkl. MwSt.
Details
2 Online-Trainings à 3,5 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.